CALCIVIT D Kautabletten Preisvergleich
- CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH
- PZN: 09097219
- Packungsgröße:
- Darreichung: Kautabletten
- Osteoporose, Osteoporose
- Packungsbeilage
- Lebensmittelinformationen
- zum Merkzettel hinzufügen
Keine Angebote verfügbar.
Aktuell liegen uns für dieses Produkt keine Preisangaben oder Angebote vor. Bitte wenden Sie sich an die Apotheke Ihrer Wahl.
CALCIVIT D Kautabletten, 120 Stück ist derzeit bei keinem unserer Partner erhältlich.
Bitte wenden Sie sich an eine Apotheke oder Shop, wenn Sie Fragen zum Produkt haben oder dieses bestellen möchten.
Pflichtangaben CALCIVIT D Kautabletten, 120 Stück
Produktmerkmale
PZN: | 09097219 |
Artikelnummer: | 8110671 |
Name: | CALCIVIT D KAUTABLETTEN |
Beschreibung: | CALCIVIT D Kautabletten |
Packungsgröße: | 120 St |
Darreichungsform: | Kautabletten |
Arzneimittel: | Ja |
Apothekenpflichtig: | Ja |
Rezeptpflichtig: | Nein |
Zuzahlungsbefreit: | Nein |
Nahrungsergänzungmittel: | Nein |
Lebensmittel: | Nein |
Diätikum: | Nein |
Tierarzneimittel: | Nein |
Reimport: | Nein |
Herstellerinformationen
Anschrift: |
CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH
Ziegelhof 24 17489 Greifswald Deutschland |
Webseite: | www.cheplapharm.com |
E-Mail: | info@cheplapharm.com |
Telefon: | +49 3834 3914-0 |
Fax: | +49 3834 3914-119 |
Weitere Produkte von CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH anzeigen.
Downloads
Produktinformationen CALCIVIT D Kautabletten, 120 Stück
Anwendungsgebiete
Das Medikament wird angewendet
- zum Ausgleich kombinierter Vitamin-D- und Calciummangelzustände bei älteren Patienten,
- zur Vitamin-D- und Calciumergänzung als Zusatz zu einer spezifischen Osteoporosebehandlung von Patienten, bei denen ein kombinierter Vitamin-D- und Calciummangel festgestellt wurde oder bei denen ein hohes Risiko für solche Mangelzustände besteht.
Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen
Das Medikament darf nicht eingenommen werden bei
- Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile,
- Hypercalcämie, Hypercalciurie,
- Nierensteine,
- Langzeitimmobilisation in Kombination mit Hypercalciurie und/oder Hypercalcämie,
- Nephrocalcinose,
- primärer Hyperparathyreoidismus,
- Vitamin-D-Überdosierung,
- Myelom,
- Knochenmetastasen.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Medikaments ist erforderlich
Während einer Langzeitbehandlung mit dem Medikament sollten die Calciumspiegel im Serum und im Harn überwacht und die Nierenfunktion durch Messungen des Serumkreatinins überprüft werden. Diese Überprüfung ist besonders wichtig bei älteren Patienten und bei gleichzeitiger Behandlung mit Herzglykosiden und Diuretika. Im Falle von Hypercalcämie oder Anzeichen einer verminderten Nierenfunktion muss die Dosis verringert oder die Behandlung unterbrochen werden. Es empfiehlt sich, die Dosis zu reduzieren oder die Behandlung zu unterbrechen, wenn der Calciumgehalt im Harn 7,5 mmol/24 Stunden (300 mg/24 Stunden) überschreitet. Besondere Vorsicht ist bei gleichzeitiger Behandlung mit Bisphosphonaten, Natriumfluorid oder Tetracyclinen angezeigt. Berücksichtigen Sie die Dosis an Vitamin D, wenn Sie andere Vitamin-D-haltige Arzneimittel verordnen. Eine zusätzliche Verabreichung von Vitamin D oder Calcium sollte unter ärztlicher Überwachung erfolgen. In solchen Fällen müssen die Calciumspiegel im Plasma und im Urin überwacht werden. Das Medikament sollten bei Patienten, die unter Sarkoidose leiden, nur mit Vorsicht verschrieben werden, da das Risiko einer verstärkten Umwandlung von Vitamin D in seine aktiven Metaboliten besteht. Bei diesen Patienten sollten die Calciumspiegel im Plasma und Urin überwacht werden. Patienten mit Niereninsuffizienz haben einen gestörten Vitamin-D-Stoffwechsel. Wenn sie mit Colecalciferol behandelt werden, sollte die Wirkung auf den Calcium- und Phosphathaushalt überwacht werden. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von "Calcivit D Kautabletten": Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie "Calcivit D Kautabletten" daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Schwangerschaft
In Schwangerschaft auftretende Mangelzustände von Vitamin D und Calcium können behoben werden. Die Tages-Dosis soll dabei 1500 mg Calcium und 600 I.E. Vitamin D3 nicht überschreiten. Daher darf täglich nur 1 Kautablette eingenommen werden. Im Tierversuch konnte gezeigt werden, dass überdosiertes Vitamin D teratogene Wirkungen ausübt. In der Schwangerschaft ist eine Überdosierung von Vitamin D3 zu vermeiden, weil eine über längere Zeit bestehende Hypercalcämie beim Kind zu körperlichen und geistigen Entwicklungsstörungen, supravalvulärer Aortenstenose und Retinopathie führen kann. Es liegen jedoch auch mehrere Fallberichte vor, aus denen hervorgeht, dass an Hypoparathyreoidismus leidende Mütter nach Einnahme sehr hoher Vitamin-D-Dosen gesunde Kinder zu Welt brachten. Schwangere sollten das Medikament 2 Stunden vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen, um eine mögliche Beeinträchtigung der Eisenresorption zu vermeiden. Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Stillzeit
In Stillzeit auftretende Mangelzustände von Vitamin D und Calcium können behoben werden. Die Tages-Dosis soll dabei 1500 mg Calcium und 600 I.E. Vitamin D3 nicht überschreiten. Daher darf täglich nur 1 Kautablette Calcium gelangt in geringen Mengen in die Muttermilch, übt aber auf das Kind keine schädliche Wirkung aus. Vitamin D und seine Metaboliten gehen ebenfalls in die Muttermilch über. Dies ist zu beachten, wenn das Kind zusätzlich Vitamin D erhält. Stillende Frauen sollten das Medikament 2 Stunden vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen, um eine mögliche Beeinträchtigung der Eisenresorption zu vermeiden.
Nebenwirkungen
Wie alle Medikamente kann auch dieses Nebenwirkungen haben. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
In seltenen Fällen können leichte bis mittelschwere gastrointestinale Nebenwirkungen (Übelkeit, Magenschmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall) auftreten. Sie gehen normalerweise im Weiteren Verlauf der Behandlung von selbst zurück. Bei Niereninsuffizienz und langfristiger Einnahme von "Calcivit D Kautabletten" kann es zu einer Erhöhung der Calciumkonzentration im Blut (Hypercalcämie) und/oder zu einer vermehrten Calciumausscheidung im Urin (Hypercalciurie) kommen. Aufgrund des Gehaltes an Butylhydroxytoluol können bei entsprechend empfindlichen Patienten Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Reizungen an Haut, Augen und Schleimhäuten auftreten.
Anwendung und Dosierung
Art und Dauer der Anwendung
Die Kautabletten werden zerkaut und dann mithilfe von etwas Flüssigkeit hinuntergeschluckt. Die Kautabletten können auch gelutscht werden. Alle 3-6 Monate sollte eine Serumcalcium-Kontrolle durchgeführt werden. Bei einer Langzeitbehandlung muss die Calciumausscheidung im Harn überwacht und die Dosierung entsprechend den Ergebnissen vermindert oder vorübergehend ausgesetzt werden. Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt.
Dosierung
1 bis 2 Kautabletten einmal täglich.
Sonstige Hinweise
Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen
Es gibt keine Daten über die Auswirkungen dieses Arzneimittels auf die Verkehrstüchtigkeit. Eine solche Wirkung ist jedoch unwahrscheinlich.
Produktbeschreibung
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Calcivit D Kautabletten 600 mg/400 I.E.. Anwendungsgebiete: zum Ausgleich kombinierter Vitamin-D- und Calciummangelzustände bei älteren Patienten und zur Vitamin-D- und Calciumergänzung als Zusatz zu einer spezifischen Osteoporosebehandlung von Patienten, bei denen ein kombinierter Vitamin-D- und Calciummangel festgestellt wurde oder bei denen ein hohes Risiko für solche Mangelzustände besteht.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im September 2015.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 06/2018
Pflichtangaben
Anwendungsgebiete: zum Ausgleich kombinierter Vitamin-D- und Calciummangelzustände bei älteren Patienten und zur Vitamin-D- und Calciumergänzung als Zusatz zu einer spezifischen Osteoporosebehandlung von Patienten, bei denen ein kombinierter Vitamin-D- und Calciummangel festgestellt wurde oder bei denen ein hohes Risiko für solche Mangelzustände besteht.
Aktive Wirkstoffe
Bezeichnung | Menge |
---|---|
Calciumcarbonat | 1500 mg |
Colecalciferol | 400 I.E. |
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise, die von Dritten bezogen und unter www.MediPreis.de dargestellt werden, wird trotz sorgfältigster Bearbeitung keine Haftung übernommen. Diese Informationen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Kundenbewertungen CALCIVIT D Kautabletten, 120 Stück
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Eigene Bewertung schreiben