DISPATENOL Augentropfen Preisvergleich

DISPATENOL Augentropfen
Abbildung nicht verbindlich.
DISPATENOL Augentropfen DISPATENOL Augentropfen

Keine Angebote verfügbar.

Aktuell liegen uns für dieses Produkt keine Preisangaben oder Angebote vor. Bitte wenden Sie sich an die Apotheke Ihrer Wahl.

DISPATENOL Augentropfen, 3x10 Milliliter ist derzeit bei keinem unserer Partner erhältlich.

Bitte wenden Sie sich an eine Apotheke oder Shop, wenn Sie Fragen zum Produkt haben oder dieses bestellen möchten.

Pflichtangaben DISPATENOL Augentropfen, 3x10 Milliliter

Produktmerkmale

PZN:03756170
Artikelnummer:41250
Name:DISPATENOL
Beschreibung:DISPATENOL Augentropfen
Packungsgröße:3x10 ml
Darreichungsform:Augentropfen
Arzneimittel:Ja
Apothekenpflichtig:Ja
Rezeptpflichtig:Nein
Zuzahlungsbefreit:Nein
Nahrungsergänzungmittel:Nein
Lebensmittel:Nein
Diätikum:Nein
Tierarzneimittel:Nein
Reimport:Nein

Herstellerinformationen

Anschrift: OmniVision GmbH
Lindberghstr. 9
82178 Puchheim
Deutschland
Webseite:www.omnivision-pharma.com
E-Mail:info@omnivision-pharma.com
Telefon:+49 89 840792-30
Fax:+49 89 840792-40

Weitere Produkte von OmniVision GmbH anzeigen.

Downloads

Produktinformationen DISPATENOL Augentropfen, 3x10 Milliliter

Anwendungsgebiete

Das Medikament wird angewendet
als Creme, Salbe, Lösung

- zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen Haut- und Schleimhautschädigungen,
- zur Unterstützung der Heilung von allen Formen frischer und chronischer Hautschäden (Hautverletzungen), Schürfwunden, Wundliegen, einfache Brandwunden, chronische Geschwüre, Schrunden z.B. an den Brustwarzen oder im Afterbereich, Hautentzündungen nach Strahleneinwirkung (Sonnenbrand, Röntgenstrahlen).

als Schaum (Spray)

- zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Haut- und Schleimhautläsionen.

Hinweis:

Bei der Anwendung im Gesichtsbereich sollte der Schaum nicht direkt aufgesprüht werden. Es empfiehlt sich ein Aufsprühen auf die Hand und Auftragen des Schaums auf die entsprechende Gesichtspartie! Nicht in die Augen sprühen! Nicht direkt in Mund oder Nase sprühen!

als antiseptische Creme

in Verbindung z.B. mit Chlorhexidin zur Unterstützung der Wundheilung und zur Behandlung von oberflächlichen Wunden; Schürf-, Riss-, Platz- und Kratzwunden.

als Augensalbe

- zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Hautläsionen der Binde- und Hornhaut des Auges,
- zur symptomatischen Behandlung von Austrocknungserscheinungen der Binde- und Hornhaut. Die Augensalbe ist nicht geeignet zur Heilung infektiöser Binde- und Hornhautprozesse bakterieller, viraler oder mykotischer Genese, sondern nur als Adjuvans zu einer spezifischen Therapie.

als Augen- und Nasensalbe

- zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen an der Hornhaut, Bindehaut bzw. Nasenschleimhaut.

Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen

Das Medikament darf nicht angewendet werden

Das Medikament darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegenüber Dexpanthenol oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels. Spray (Schaum): Spray ist nicht zur Anwendung am Auge bestimmt. Salbe, Augen-und Nasensalbe, Creme, Spray: Wollwachs, Stearylalkohol und Cetylalkohol (Bestandteile dieser Arzneimittel) können örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Lösung: Die Lösung darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegenüber Methyl(4-hydroxybenzoat) und Propyl(4-hydroxybenzoat). Natriumbenzoat kann leichte Reizungen an Haut, Augen und Schleimhäuten auslösen. Chlorhexidin-haltige antiseptische Creme: Das Präparat darf nicht angewendet werden bei tiefen Wunden, Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris) und unter Verwendung eines dicht abschließenden und abdeckenden Verbandes (Okklusivverband). Die Creme sollte nicht am Auge oder in unmittelbarer Augennähe und im Ohr angewendet werden.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Medikaments ist erforderlich

Salbe, Spray: Bei der Behandlung im Genital- oder Analbereich kann es wegen des Hilfsstoffes Paraffin bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen aus Latex zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen kommen. Augen- und Nasensalbe: Bei Anwendung am Auge ist kurzfristig eine leichte Sehbeeinträchtigung möglich. Während der Anwendung von am Auge dürfen keine Kontaktlinsen getragen werden.

Schwangerschaft

Es besteht für den Wirkstoff Dexpanthenol bei normalem Gebrauch keine Anwendungsbeschränkung. Allerdings sollten nicht mehr als 6 mg Dexpanthenol (1 cm Augensalbenstrang entspricht 1 mg Dexpanthenol) täglich angewendet werden. Zur Anwendung der antiseptischen Creme: Die antiseptische Creme enthält zusätzlich Chlorhexidin und soll während der Schwangerschaft nicht großflächig angewendet werden. Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung an Schwangeren vor.

Stillzeit

zusätzlich Chlorhexidin soll jedoch während der Stillzeit nicht großflächig angewendet werden. Es liegen keine klinischen Daten über eine Anwendung während der Stillzeit und zum Übergang in die Muttermilch vor. Stillende sollten die Creme nicht im Bereich der Brust anwenden.

Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch dieses Nebenwirkungen haben. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle

Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?

Selten: In seltenen Fällen wurden Unverträglichkeitsreaktionen in Form von Kontaktallergien beobachtet. Bei Anwendung von Lösung zusätzlich: Konservierungsstoffe wie Methyl(4-hydroxybenzoat) und Propyl(4-hydroxybenzoat) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen. Bei Anwendung von der Chlorhexidin-haltigen antiseptischen Creme zusätzlich: In Einzelfällen wurden generalisierte allergische Reaktionen nach lokaler Applikation von Chlorhexidin beschrieben. Nach dem Auftragen kann gelegentlich ein vorübergehendes Brennen auftreten.

Anwendung und Dosierung

Art und Dauer der Anwendung

Das Medikament wird gleichmäßig auf die betreffenden Hautläsionen aufgetragen bzw. aufgesprüht. Die Lösung (Emulsion) kann auch unverdünnt in Form von Spülungen oder Umschlägen angewendet werden. Schaum-Spray sollte im Gesichtsbereich nicht direkt aufgesprüht werden. Es empfiehlt sich ein Aufsprühen auf die Hand und Auftragen des Schaums auf die entsprechende Gesichtspartie. Nicht in die Augen sprühen! Nicht direkt in Mund oder Nase sprühen! Bei der Anwendung des Sprays den Behälter senkrecht, mit dem Ventil nach oben halten. Für die Entstehung eines qualitativ guten Schaumes ist es wichtig, dass vor jeder Anwendung, besonders aber nach längerem Nichtgebrauch, die Dose kräftig geschüttelt wird. Bei Erstbenutzung des Sprays ist es möglich, dass kurzzeitig zunächst nur Treibgas abgesprüht wird, bevor der normale Schaum erscheint. Die Anwendung der Augen- und Nasensalbe erfolgt mithilfe der Kanüle in den Bindehautsack oder auf die Nasenschleimhaut. Die Anwendung als Augensalbe: Nach Herabziehen des unteren Lides den Salbenstrang in den Bindehautsack einbringen und durch mehrere Lidschläge sowie Bewegung des Augapfels gleichmäßig verteilen. Die Anwendung als Nasensalbe: Durch Andrücken der Nasenflügel kann die Salbe in der Nase leicht einmassiert werden. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach Art und Verlauf der Erkrankung.

Dosierung
Wundsalbe, Creme, Spray

Ein- bis mehrmals täglich gleichmäßig auf die betreffenden Läsionen auftragen bzw. aufsprühen. Spray: Asthmatiker bzw. Personen mit bronchopulmonalen Erkrankungen sollten beim Aufsprühen von das Treibgas nicht einatmen, da es möglicherweise zu einer Schleimhautreizung bis hin zur Auslösung eines Asthmaanfalls kommen kann.

Augensalbe

Soweit nicht anders verordnet, ist ein etwa 1 cm langer Salbenstrang (entsprechend ca. 1 mg Dexpanthenol) 3- bis 4-mal täglich in den unteren Bindehautsack des erkrankten Auges einzubringen; anschließend durch mehrere Lidschläge sowie Bewegung des Augapfels gleichmäßig zu verteilen. Zur Vorbeugung bei rezidivierenden Hornhauterosionen wird die Augensalbe nur zur Nacht eingestrichen.

Augen- und Nasensalbe

Streichen Sie ein- bis mehrmals täglich mithilfe der Kanüle einen ca. 1 cm langen Salbenstrang in den in den unteren Bindehautsack des erkrankten Auges oder auf die Nasenschleimhaut (bei Säuglingen und Kleinkindern entsprechend weniger). Anschließend durch mehrere Lidschläge sowie Bewegung des Augapfels gleichmäßig verteilen bzw. durch Andrücken der Nasenflügel die Salbe in der Nase leicht einmassieren. Falls Sie die Salbe für die Nase verwendet haben, darf dieselbe Tube nicht mehr am Auge verwendet werden!

Lösung

Die Lösung wird unverdünnt ein- bis mehrmals täglich auf die Hautschädigung aufgetragen. Die Lösung kann auch unverdünnt in Form von Spülungen oder Umschlägen angewendet werden.

Sonstige Hinweise

Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen

Eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens ist nicht zu erwarten. Augensalbe; Augen- und Nasensalbe: Bei Anwendung am Auge ist kurzfristig eine leichte Sehbeeinträchtigung möglich.

Produktbeschreibung

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

dispatenol (30 mg/14 mg/ml) Augentropfen. Anwendungsgebiete: zur symptomatischen Behandlung von Austrocknungserscheinungen der Horn- und Bindehaut infolge von Tränensekretionsstörungen aufgrund lokaler oder systemischer Grunderkrankungen sowie bei mangelndem Lidschluss.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

dispatenol (30 mg/14 mg/ml) Augentropfen
Wirkstoffe: Dexpanthenol 30 mg/ml, Poly(vinylalkohol) 14 mg/ml

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss dispatenol jedoch vorschriftsgemäß angewendet werden.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Packungsbeilage beinhaltet:

  1. WAS IST DISPATENOL UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
  2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON DISPATENOL BEACHTEN?
  3. WIE IST DISPATENOL ANZUWENDEN?
  4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
  5. WIE IST DISPATENOL AUFZUBEWAHREN?
  6. WEITERE INFORMATIONEN

1. WAS IST DISPATENOL UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Dieses Arzneimittel ist ein Filmbildner. dispatenol wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von Austrocknungserscheinungen der Horn- und Bindehaut infolge von Tränensekretionsstörungen aufgrund lokaler oder systemischer Grunderkrankungen sowie bei mangelndem Lidschluss.

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON DISPATENOL BEACHTEN?

dispatenol darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Dexpanthenol, Poly(vinylalkohol) (Ph. Eur.) oder einen der weiteren Bestandteile von dispatenol sind.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von dispatenol ist erforderlich:
Nicht zutreffend.

Bei Anwendung von dispatenol mit anderen Arzneimitteln:
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Poly(vinylalkohol) kann mit Adrenalin, Oxytetracyclin sowie Scopolamin Komplexe bilden und ist mit Sulfiten und Phosphaten inkompatibel.

Schwangerschaft und Stillzeit:
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Bei Dexpanthenol sind keine Anwendungsbeschränkungen bekannt. Bei Poly(vinylalkohol) liegen keine Daten zur Plazentagängigkeit und zum Übergang in die Muttermilch vor. Es ist in der Schwangerschaft und Stillzeit jedoch nicht mit Risiken zu rechnen, da Poly(vinylalkohol) weder topisch noch nach oraler Aufnahme im Gastrointestinaltrakt resorbiert wird.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
dispatenol beeinflusst unmittelbar nach der Anwendung für wenige Minuten die Sehleistung. Warten Sie ab, bis die Beeinträchtigung des Sehvermögens durch Schleiersehen vorübergegangen ist, bevor Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen.

Wichtige Informationen über bestimmte weitere Bestandteile von dispatenol:
Hinweise für Kontaktlinsenträger: Bei der vorliegenden Erkrankung sollten Kontaktlinsen nur nach Rücksprache mit dem Arzt getragen werden. Benzalkoniumchlorid kann Reizungen am Auge hervorrufen. Vermeiden Sie den Kontakt mit weichen Kontaktlinsen. Benzalkoniumchlorid kann zur Verfärbung weicher Kontaktlinsen führen. Kontaktlinsen müssen Sie vor der Anwendung entfernen und dürfen diese frühestens 15 Minuten nach der Anwendung wieder einsetzen.
In schweren Fällen und bei länger bestehenden lokalen Reizungen ist eine regelmäßige augenärztliche Kontrolle notwendig.

3. WIE IST DISPATENOL ANZUWENDEN?

Wenden Sie dispatenol immer genau nach Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt dispatenol nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da dispatenol sonst nicht wirken kann.

Wieviel von dispatenol und wie oft sollten Sie dispatenol anwenden?
Bis zu 6-mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack eintropfen.

4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann dispatenol Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch können in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. dispatenol enthält das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid, das insbesondere bei häufigerer und längerer Anwendung Reizungen des Auges (Brennen, Rötung, Fremdkörpergefühl) hervorrufen und das Hornhautepithel schädigen kann. Für die Langzeitbehandlung von Austrocknungserscheinungen der Horn- und Bindehaut sollten daher konservierungsmittelfreie Präparate bevorzugt werden. Bei Auftreten der vorgenannten oder anderer ungewöhnlicher Erscheinungen ist der behandelnde Arzt um Rat zu fragen.

Andere mögliche Nebenwirkungen:
In sehr seltenen Fällen entwickelten Patienten mit ausgeprägten Hornhautdefekten unter der Therapie mit phosphathaltigen Augentropfen Trübungen der Hornhaut durch die Bildung von Kalziumphosphat.

Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. WIE IST DISPATENOL AUFZUBEWAHREN?

Nicht über 25°C aufbewahren. Vor Licht geschützt (in der Faltschachtel) aufbewahren. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Behältnis nach "verwendbar bis" angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Haltbarkeit nach Öffnen des Behältnisses: Das Arzneimittel darf nach dem ersten Öffnen höchstens 4 Wochen lang verwendet werden. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.

6. WEITERE INFORMATIONEN

Was enthält dispatenol:
Die Wirkstoffe sind: Dexpanthenol und Poly(vinylalkohol) (Ph. Eur.). 1 ml Lösung enthält 30 mg Dexpanthenol und 14 mg Poly(vinylalkohol) (Ph. Eur.). Die weiteren Bestandteile sind: Benzalkoniumchlorid (Konservierungsmittel), Kaliumdihydrogenphosphat (Ph. Eur.), Kaliummonohydrogenphosphat (Ph. Eur.), Wasser für Injektionszwecke.

Wie dispatenol aussieht und Inhalt der Packung:
dispatenol ist eine klare und farblose Lösung. dispatenol ist in Packungen mit 10 ml (N1) und 3 x 10 ml (N3) Augentropfen erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
OmniVision GmbH
Lindberghstraße 9
82178 Puchheim
Telefon: +49 (0)89/84 07 92-30
Telefax: +49 (0)89/84 07 92-40
E-Mail: info@omnivision-pharma.com

Hersteller:
EXCELVISION
Rue de la Lombardiere
07100 Annonay
Frankreich

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2015.

Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 01/2019

Pflichtangaben

Anwendungsgebiete: zur symptomatischen Behandlung von Austrocknungserscheinungen der Horn- und Bindehaut infolge von Tränensekretionsstörungen aufgrund lokaler oder systemischer Grunderkrankungen sowie bei mangelndem Lidschluss.

Aktive Wirkstoffe

BezeichnungMenge
Dexpanthenol30 mg / ml
Diese hier aufgeführten Hinweise zu Arzneimitteln beruhen auf den vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte anerkannten Fachinformationen der Pharma-Hersteller. Diese Daten werden jedoch nicht vollständig, sondern nur hinsichtlich besonders wichtiger Informationen wiedergegeben. Die Hinweise stellen lediglich eine allgemeine Information und keine Empfehlung oder Bewerbung eines Arzneimittels dar.

Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise, die von Dritten bezogen und unter www.MediPreis.de dargestellt werden, wird trotz sorgfältigster Bearbeitung keine Haftung übernommen. Diese Informationen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.

Kundenbewertungen DISPATENOL Augentropfen, 3x10 Milliliter

Es sind noch keine Bewertungen vorhanden.
Schreiben Sie die erste Bewertung!

Eigene Bewertung schreiben
Zuletzt angesehene Produkte
VISCUM ENTOXIN N Tropfen, 50 Milliliter
PZN: 06184892, Spenglersan GmbH
ab 10,48 € -40%4
209,60 € / 1 l
ab 9,89 € -40%2
0,10 € / 1 St
OLANZAPIN BASICS 15 mg Schmelztabletten, 35 Stück
PZN: 08837536, Basics GmbH
Rezeptpflichtig
ab 49,40 €
1,41 € / 1 St
MANDRAGORA COMP.Mischung, 2x50 Milliliter
PZN: 15232147, WELEDA AG
Rezeptpflichtig
ab 58,50 €
585,00 € / 1 l
Informationen zu Preisangaben:
2 Preisvorteil bezogen auf die UVP des Herstellers
4 Preisvorteil bezogen auf den MediPreis-Referenzpreis (MRP)
Datenschutz-Einstellungen
MediPreis.de verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service beim Preisvergleich zu bieten. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen sowie unsere Datenschutzerklärung. Durch Bestätigen des Buttons "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit einsehen und ändern.