LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten Preisvergleich

LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten
Abbildung nicht verbindlich.
LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten

Keine Angebote verfügbar.

Aktuell liegen uns für dieses Produkt keine Preisangaben oder Angebote vor. Bitte wenden Sie sich an die Apotheke Ihrer Wahl.

LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten, 7 Stück ist derzeit bei keinem unserer Partner erhältlich.

Bitte wenden Sie sich an eine Apotheke oder Shop, wenn Sie Fragen zum Produkt haben oder dieses bestellen möchten.

Pflichtangaben LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten, 7 Stück

Produktmerkmale

PZN:01592422
Artikelnummer:119382
Name:LORATADIN STADA10MG ALLERG
Beschreibung:LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten
Packungsgröße:7 St
Darreichungsform:Tabletten
Arzneimittel:Ja
Apothekenpflichtig:Ja
Rezeptpflichtig:Nein
Zuzahlungsbefreit:Nein
Nahrungsergänzungmittel:Nein
Lebensmittel:Nein
Diätikum:Nein
Tierarzneimittel:Nein
Reimport:Nein

Herstellerinformationen

Anschrift: STADA Consumer Health Deutschland GmbH
Stadastr. 2-18
61118 Bad Vilbel
Deutschland
Webseite:www.stada.de
E-Mail:info@stada.de
Telefon:+49 6101 6030
Fax:+49 6101 603409

Weitere Produkte von STADA Consumer Health Deutschland GmbH anzeigen.

Downloads

Produktinformationen LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten, 7 Stück

Anwendungsgebiete

Das Medikament wird angewendet zur

Behandlung der Beschwerden bei allergisch bedingtem Schnupfen (z.B. Heuschnupfen); bei chronischer, idiopathischer Urtikaria (Nesselsucht unbekannter Ursache).

Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen

Das Medikament darf nicht eingenommen werden,

wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Loratadin oder einen der sonstigen Bestandteile des Medikaments sind.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Medikaments ist erforderlich,

- wenn Sie an einer schweren Leberfunktionsstörung leiden,
- falls Sie planen, einen Hauttest durchführen zu lassen. Die Anwendung von sollte das Medikament mindestens 48 Stunden vor der Durchführung von Hauttests unterbrochen werden, da Antihistaminika wie das Medikament sonst positive Reaktionen auf den Hauttest verhindern oder abschwächen können.

Schwangerschaft

In tierexperimentellen Studien wurde keine fruchtschädigende Wirkung von Loratadin festgestellt. Die Sicherheit der Anwendung von Loratadin während der Schwangerschaft ist nicht erwiesen. Deshalb wird von einer Anwendung von Das Medikament in der Schwangerschaft abgeraten.

Stillzeit

Da Loratadin in die Muttermilch übergeht, wird von einer Anwendung in der Stillzeit abgeraten. Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Nebenwirkungen

Wie alle Arzneimittel kann das Medikament Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden

Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?

Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Loratadin, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie.

Immunsystem

Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxie).

Nervensystem Häufig

Nervosität.

Sehr selten

Schwindel.

Herz/Kreislauf

Sehr selten: beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), Herzklopfen bzw. Herzrasen (Palpitationen).

Gastrointestinaltrakt

Sehr selten: Übelkeit, Mundtrockenheit, Magenschleimhautentzündung (Gastritis).

Leber- und Gallenwege

Sehr selten: Leberfunktionsstörung.

Haut und Unterhautzellgewebe

Sehr selten: Hautausschlag, Haarausfall (Alopezie).

Allgemeine Störungen

Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schläfrigkeit.

Gelegentlich

Schlaflosigkeit, Appetitsteigerung.

Anwendung und Dosierung

Art und Dauer der Anwendung

Nehmen Sie die Tabletten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (vorzugsweise 1 Glas Wasser) ein. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt.

Dosierung
Erwachsene und Kinder über 12 Jahre

1-mal täglich 1 Tablette mit 10 mg Loratadin.

Kinder von 2 bis 12 Jahren

Bei einem Körpergewicht von über 30 kg 1-mal täglich 1 Tablette mit 10 mg Loratadin. Bei einem Körpergewicht von 30 kg oder darunter 1-mal täglich 5 mg Die Wirksamkeit und die Sicherheit des Medikaments bei Kindern unter 2 Jahren sind nicht erwiesen.

Patienten mit schwerer Leberschädigung

Es wird eine Anfangs-Dosis von 1 Tablette mit 10 mg Loratadin jeden zweiten Tag bei Erwachsenen und bei Kindern mit einem Körpergewicht über 30 kg empohlen. Bei Kindern mit einem Körpergewicht von 30 kg oder weniger beträgt die empfohlene Anfangs-Dosis 5 mg (1/2 Tablette mit 10 mg) jeden zweiten Tag.

Patienten mit Nierenfunktionsstörung

Eine Dosisanpassung bei älteren Patienten oder bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist nicht erforderlich.

Sonstige Hinweise

Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen

Bei manchen Personen kann es in sehr seltenen Fällen zu Benommenheit kommen, was zu einer Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit oder der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen führen kann. Es ist deshalb ratsam, Ihre individuelle Reaktion auf die Einnahme des Medikaments abzuwarten, bevor Sie ein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen.

Produktbeschreibung

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

Loratadin Stada allerg 10 mg Tabletten. Anwendungsgebiete: zur Behandlung der Beschwerden bei allergisch bedingtem Schnupfen (z.B. Heuschnupfen) und bei Nesselsucht unbekannter Ursache (chronische idiopathische Urtikaria).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke!

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Loratadin Stada allerg 10 mg Tabletten
Wirkstoff: Loratadin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
  • Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht:

  1. WAS IST LORATADIN STADA UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
  2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON LORATADIN STADA BEACHTEN?
  3. WIE IST LORATADIN STADA EINZUNEHMEN?
  4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
  5. WIE IST LORATADIN STADA AUFZUBEWAHREN?
  6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN

1. WAS IST LORATADIN STADA UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Loratadin Stada gehört zur Gruppe der Antihistaminika und wird zur Behandlung von Beschwerden bei bestimmten allergischen Erkrankungen angewendet, die mit einer erhöhten Histamin-Freisetzung verbunden sind. Loratadin Stada wird angewendet zur Behandlung der Beschwerden bei allergisch bedingtem Schnupfen (z.B. Heuschnupfen) und bei Nesselsucht unbekannter Ursache (chronische idiopathische Urtikaria).

2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON LORATADIN STADA BEACHTEN?

Loratadin Stada darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen Loratadin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Loratadin Stada einnehmen:

  • wenn Sie an einer schweren Leberfunktionsstörung leiden.
  • falls Sie planen, einen Hauttest durchführen zu lassen. Die Anwendung von Loratadin Stada sollte mindestens 48 Stunden vor der Durchführung von Hauttests unterbrochen werden, da Antihistaminika wie Loratadin Stada sonst positive Reaktionen auf den Hauttest verhindern oder abschwächen können.

Kinder:
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Loratadin bei Kindern unter 2 Jahren sind nicht erwiesen.

Einnahme von Loratadin Stada zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden. Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die bestimmte Leberenzyme hemmen, können auftreten. Dies kann die Blutspiegel von Loratadin erhöhen und dadurch zu vermehrten Nebenwirkungen führen (siehe Abschnitt 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?).

Einnahme von Loratadin Stada zusammen mit Alkohol:
Die Wirkung von Alkohol wird durch die Einnahme von Loratadin Stada nicht verstärkt.

Schwangerschaft und Stillzeit:
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft:
In Studien an Tieren wurde keine fruchtschädigende Wirkung von Loratadin festgestellt. Die Daten deuten darauf hin, dass die Anwendung von Loratadin während der Schwangerschaft nicht zu Problemen mit dem Fötus führt. Als Vorsichtsmaßnahme wird empfohlen, die Einnahme von Loratadin Stada während der Schwangerschaft zu vermeiden.

Stillzeit:
Da Loratadin in die Muttermilch übergeht, wird von einer Anwendung in der Stillzeit abgeraten.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:
Bei manchen Personen kann es in sehr seltenen Fällen zu Schläfrigkeit/Benommenheit kommen, was zu einer Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit oder der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen führen kann. Es ist deshalb ratsam, Ihre individuelle Reaktion auf die Einnahme von Loratadin Stada abzuwarten, bevor Sie ein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen.

Loratadin Stada enthält Lactose:
Bitte nehmen Sie Loratadin Stada daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

3. WIE IST LORATADIN STADA EINZUNEHMEN?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Art der Anwendung:
Zum Einnehmen. Schlucken Sie die Tablette im Ganzen und unzerkaut mit 1 Glas Wasser. Die Tablette kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Bruchkerbe dient nur zum Teilen der Tablette, um das Schlucken zu erleichtern, und nicht zum Teilen in gleiche Dosen.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis:
Erwachsene und Kinder über 12 Jahren nehmen 1-mal täglich 1 Tablette Loratadin Stada (entsprechend 10 mg Loratadin).

Kinder und Jugendliche:

  • Kinder von 2 bis 12 Jahren bei einem Körpergewicht von über 30 kg: 1–mal täglich 1 Tablette Loratadin Stada (entsprechend 10 mg Loratadin).
  • Bei einem Körpergewicht von 30 kg oder darunter: Die Tablette in der Dosisstärke von 10 mg ist für Kinder mit einem Körpergewicht bis 30 kg nicht geeignet. Die Wirksamkeit und die Sicherheit von Loratadin Stada bei Kindern unter 2 Jahren sind nicht erwiesen.

Patienten mit schwerer Leberschädigung:
Es wird eine Anfangsdosis von 1 Tablette Loratadin Stada (entsprechend 10 mg Loratadin) jeden zweiten Tag bei Erwachsenen und bei Kindern mit einem Körpergewicht über 30 kg empfohlen. Eine Dosisanpassung bei älteren Patienten oder bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist nicht erforderlich.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Loratadin Stada zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge von Loratadin Stada eingenommen haben, als Sie sollten:
Bei einer Überdosierung von Loratadin wurden Schläfrigkeit, beschleunigter Herzschlag (Tachykardie) und Kopfschmerzen beschrieben. Sollten Sie zu viele Tabletten Loratadin Stada eingenommen haben, verständigen Sie bitte sofort Ihren Arzt oder Apotheker.

Wenn Sie die Einnahme von Loratadin Stada vergessen haben:
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Sollten Sie die rechtzeitige Einnahme einer Tablette vergessen haben, nehmen Sie diese so bald wie möglich ein. Danach fahren Sie wie empfohlen fort.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen:

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):

  • Nervosität.
  • Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schläfrigkeit.

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

  • Schlaflosigkeit, Appetitsteigerung.

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):

  • allergische Reaktionen (einschließlich ernster allergischer Reaktionen, verbunden mit Schwellung von Gesicht, Mund, Zunge oder Hals [Angioödem] und schwerwiegender allergischer Reaktionen, die Atemschwierigkeiten oder Schwindel verursachen können [Anaphylaxie]).
  • Schwindel.
  • Krampfanfall.
  • beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), Herzklopfen bzw. Herzrasen (Palpitationen).
  • Übelkeit, Mundtrockenheit, Magenschleimhautentzündung (Gastritis).
  • Leberfunktionsstörung.
  • Hautausschlag, Haarausfall (Alopezie).

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):

  • Gewichtszunahme.

Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. WIE IST LORATADIN STADA AUFZUBEWAHREN?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach "verwendbar bis" angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN

Was Loratadin Stada allerg 10 mg Tabletten enthält:
Der Wirkstoff ist: Loratadin. 1 Tablette enthält 10 mg Loratadin. Die sonstigen Bestandteile sind Mikrokristalline Cellulose, Lactosemonohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Maisstärke.

Wie Loratadin Stada allerg 10 mg Tabletten aussieht und Inhalt der Packung:
Weiße, runde, flache Tablette mit einseitiger Bruchkerbe. Loratadin Stada allerg 10 mg Tabletten ist in Packungen mit 7 Tabletten erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer:
Stada Consumer Health Deutschland GmbH
Stadastraße 2 - 18
61118 Bad Vilbel
Telefon: 06101 603-0
Telefax: 06101 603-259
Internet: www.stada.de

Hersteller:
Stada Arzneimittel AG
Stadastraße 2 - 18
61118 Bad Vilbel

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Juli 2020.

Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 10/2020

Pflichtangaben

Anwendungsgebiete: zur Behandlung der Beschwerden bei allergisch bedingtem Schnupfen (z.B. Heuschnupfen) und bei Nesselsucht unbekannter Ursache (chronische idiopathische Urtikaria).

Aktive Wirkstoffe

BezeichnungMenge
Loratadin10 mg
Diese hier aufgeführten Hinweise zu Arzneimitteln beruhen auf den vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte anerkannten Fachinformationen der Pharma-Hersteller. Diese Daten werden jedoch nicht vollständig, sondern nur hinsichtlich besonders wichtiger Informationen wiedergegeben. Die Hinweise stellen lediglich eine allgemeine Information und keine Empfehlung oder Bewerbung eines Arzneimittels dar.

Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise, die von Dritten bezogen und unter www.MediPreis.de dargestellt werden, wird trotz sorgfältigster Bearbeitung keine Haftung übernommen. Diese Informationen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.

Kundenbewertungen LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten, 7 Stück

Es sind noch keine Bewertungen vorhanden.
Schreiben Sie die erste Bewertung!

Eigene Bewertung schreiben

Ähnliche Produkte, Generika LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten, 7 Stück

Nachfolgend finden Sie Produkte mit den gleichen Wirkstoffen wie LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten, 7 Stück:
LORANO akut Tabletten
LORANO akut Tabletten
Hexal AG
7 St (0,15 € / 1 St)
ab 1,06 € -78%4
41 Angebote
LORATADIN axicur 10 mg Tabletten
LORATADIN axicur 10 mg Tabletten
axicorp Pharma GmbH
7 St (0,18 € / 1 St)
ab 1,24 € -71%4
37 Angebote
Weitere Produkte aus den Bereichen
Markenshops:
Zuletzt angesehene Produkte
ab 5,50 € -42%2
36,67 € / 1 l
LORATADIN STADA 10 mg Allerg Tabletten, 7 Stück
PZN: 01592422, STADA Consumer Health Deutschland GmbH
 
SEPIA C 12 Globuli, 10 Gramm
PZN: 04236685, DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG
ab 6,34 € -46%4
634,00 € / 1 kg
RIZATRIPTAN Aurobindo 10 mg Tabletten, 6 Stück
PZN: 02158886, PUREN Pharma GmbH & Co. KG
Rezeptpflichtig
 
BERODUAL N Dosieraerosol, 1x10 Milliliter
PZN: 15817178, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG
Rezeptpflichtig
 
Informationen zu Preisangaben:
2 Preisvorteil bezogen auf die UVP des Herstellers
4 Preisvorteil bezogen auf den MediPreis-Referenzpreis (MRP)
Datenschutz-Einstellungen
MediPreis.de verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service beim Preisvergleich zu bieten. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen sowie unsere Datenschutzerklärung. Durch Bestätigen des Buttons "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit einsehen und ändern.