ULIPRISTALACETAT STADA 30 mg Filmtabletten Preisvergleich
- STADA Consumer Health Deutschland GmbH
- PZN: 17542805
- Packungsgröße: 1 Stück
- Darreichung: Filmtabletten
- Lebensmittelinformationen
- zum Merkzettel hinzufügen
Keine Angebote verfügbar.
Aktuell liegen uns für dieses Produkt keine Preisangaben oder Angebote vor. Bitte wenden Sie sich an die Apotheke Ihrer Wahl.
ULIPRISTALACETAT STADA 30 mg Filmtabletten, 1 Stück ist derzeit bei keinem unserer Partner erhältlich.
Bitte wenden Sie sich an eine Apotheke oder Shop, wenn Sie Fragen zum Produkt haben oder dieses bestellen möchten.
Pflichtangaben ULIPRISTALACETAT STADA 30 mg Filmtabletten, 1 Stück
Produktmerkmale
PZN: | 17542805 |
Artikelnummer: | 174034 |
Name: | ULIPRISTALACETAT STADA30MG |
Beschreibung: | ULIPRISTALACETAT STADA 30 mg Filmtabletten |
Packungsgröße: | 1 St |
Darreichungsform: | Filmtabletten |
Arzneimittel: | Ja |
Apothekenpflichtig: | Ja |
Rezeptpflichtig: | Nein |
Zuzahlungsbefreit: | Nein |
Nahrungsergänzungmittel: | Nein |
Lebensmittel: | Nein |
Diätikum: | Nein |
Tierarzneimittel: | Nein |
Reimport: | Nein |
Herstellerinformationen
Anschrift: |
STADA Consumer Health Deutschland GmbH
Stadastr. 2-18 61118 Bad Vilbel Deutschland |
Webseite: | www.stada.de |
E-Mail: | info@stada.de |
Telefon: | +49 6101 6030 |
Fax: | +49 6101 603409 |
Weitere Produkte von STADA Consumer Health Deutschland GmbH anzeigen.
Downloads
Produktinformationen ULIPRISTALACETAT STADA 30 mg Filmtabletten, 1 Stück
Produktbeschreibung
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Ulipristalacetat STADA 30 mg Filmtablette. Anwendungsgebiete: Zur Notfallverhütung einer Schwangerschaft innerhalb von 5 Tagen, nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder einem Versagen der Verhütungsmethode.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke!
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Ulipristalacetat STADA 30 mg Filmtablette, zur Notfallverhütung einer Schwangerschaft innerhalb von 5 Tagen, nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder einem Versagen der Verhütungsmethode, für alle Frauen im gebärfähigen Alter auch für Jugendliche.
Wirkstoff: Ulipristalacetat.
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Apothekers, Arztes oder von anderem medizinischem Fachpersonal ein.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Apotheker, Arzt oder an anderes medizinisches Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
- WAS IST ULIPRISTALACETAT STADA UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
- WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON ULIPRISTALACETAT STADA BEACHTEN?
- WIE IST ULIPRISTALACETAT STADA EINZUNEHMEN?
- WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
- WIE IST ULIPRISTALACETAT STADA AUFZUBEWAHREN?
- INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN.
1. WAS IST ULIPRISTALACETAT STADA UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Ulipristalacetat STADA ist ein Notfallverhütungsmittel. Ulipristalacetat STADA ist ein Verhütungsmittel zur Verhütung einer Schwangerschaft nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder einem Versagen der Verhütungsmethode.
Zum Beispiel:
- wenn Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten;
- wenn das Kondom Ihres Partners gerissen, verrutscht oder ganz abgegangen ist, oder wenn Sie vergessen haben, ein Kondom zu verwenden;
- wenn Sie Ihre Antibabypille nicht wie empfohlen eingenommen haben.
Sie sollten die Tablette so schnell wie möglich nach dem Geschlechtsverkehr, jedoch spätestens 5 Tage (120 Stunden) danach einnehmen.
Der Grund hierfür ist, dass die Spermien bis zu 5 Tage nach dem Geschlechtsverkehr in Ihrem Körper überleben können.
Dieses Arzneimittel ist für alle Frauen im gebärfähigen Alter geeignet, auch für Jugendliche. Sie können die Tablette zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus einnehmen.
Ulipristalacetat STADA ist nicht wirksam, wenn Sie bereits schwanger sind. Falls Ihre Periode verspätet ist, besteht die Möglichkeit, dass Sie schwanger sind. Wenn Ihre Periode verspätet ist oder wenn bei Ihnen Symptome einer Schwangerschaft auftreten (schwere Brüste, morgendliche Übelkeit), wenden Sie sich vor der Einnahme der Tablette an einen Arzt oder an anderes medizinisches Fachpersonal.
Falls Sie nach der Einnahme der Tablette ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, können Sie trotzdem schwanger werden. Sie können bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr zu jedem Zeitpunkt Ihres Zyklus schwanger werden.
Ulipristalacetat STADA ist nicht geeignet für die regelmäßige Empfängnisverhütung.
Falls Sie keine regelmäßige Methode zur Empfängnisverhütung anwenden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal, um eine für Sie geeignete Methode zu wählen.
Wie Ulipristalacetat STADA wirkt:
Ulipristalacetat STADA enthält den Wirkstoff Ulipristalacetat, der die Wirkung des für einen Eisprung notwendigen natürlichen Hormons Progesteron verändert. Dies hat zur Folge, dass dieses Arzneimittel den Eisprung verschiebt. Notfallverhütungsmittel sind nicht in allen Fällen wirksam: Etwa 2 von 100 Frauen, die dieses Arzneimittel einnehmen, werden trotzdem schwanger.
Dieses Arzneimittel ist ein Empfängnisverhütungsmittel zur Verhinderung des Auftretens einer Schwangerschaft. Falls Sie bereits schwanger sind, führt es nicht zum Abbruch der bestehenden Schwangerschaft.
Notfallverhütungsmittel bieten keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten.
Nur Kondome können Sie vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen. Dieses Arzneimittel bietet keinen Schutz vor einer HIV-Infektion oder sonstigen sexuell übertragbaren Krankheiten (z.B. Chlamydien, Genitalherpes, Genitalwarzen, Gonorrhö, Hepatitis B, Syphilis). Wenden Sie sich an das medizinische Fachpersonal, wenn Sie diesbezügliche Bedenken haben.
Weitere Informationen über Verhütung finden Sie am Ende dieser Packungsbeilage.
2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON ULIPRISTALACETAT STADA BEACHTEN?
Ulipristalacetat STADA darf nicht eingenommen werden:
wenn Sie allergisch gegen Ulipristalacetat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Apotheker, Arzt oder anderem medizinischem Fachpersonal, bevor Sie Ulipristalacetat STADA einnehmen:
- falls Ihre Periode verspätet ist oder Sie Symptome einer Schwangerschaft (schwere Brüste, morgendliche Übelkeit) bei sich feststellen, da Sie bereits schwanger sein könnten (siehe Abschnitt "Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit");
- falls Sie an schwerem Asthma leiden;
- falls Sie an einer schweren Lebererkrankung leiden.
Für alle Frauen gilt, dass sie das Notfallverhütungsmittel schnellstmöglich nach einem ungeschützten Geschlechtsverkehr einnehmen sollten. Es gibt Hinweise darauf, dass dieses Arzneimittel bei einem höheren Körpergewicht oder Body-MassIndex (BMI) weniger wirksam sein könnte. Diese Daten sind jedoch begrenzt und nicht eindeutig. Daher wird Ulipristalacetat STADA weiterhin für alle Frauen unabhängig von ihrem Körpergewicht oder BMI empfohlen.
Wenn Sie besorgt sind wegen möglicher Probleme, die mit der Einnahme eines Notfallverhütungsmittels auftreten können, sollten Sie sich an medizinisches Fachpersonal wenden.
Falls Sie trotz der Einnahme dieses Arzneimittels schwanger werden, sollten Sie sich unbedingt an Ihren Arzt wenden. Siehe Abschnitt "Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit" für weitere Informationen.
Andere Empfängnisverhütungsmittel und Ulipristalacetat STADA Dieses Arzneimittel kann die Wirkung regelmäßiger hormoneller Empfängnisverhütungsmittel wie Antibabypillen und Pflaster vorübergehend beeinträchtigen.
Falls Sie gegenwärtig hormonelle Empfängnisverhütungsmittel einnehmen, wenden Sie diese nach der Einnahme der Tablette weiter wie üblich an, verwenden Sie jedoch bei jedem Geschlechtsverkehr bis zu Ihrer nächsten Periode Kondome.
Wenden Sie Ulipristalacetat STADA nicht zusammen mit anderen Notfallverhütungsmitteln an, die Levonorgestrel enthalten. Die gemeinsame Einnahme könnte dazu führen, dass die Wirkung dieses Arzneimittels verringert wird.
Einnahme von Ulipristalacetat STADA zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Apotheker, Arzt oder anderes medizinisches Fachpersonal, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder kürzlich eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige oder pflanzliche Arzneimittel handelt.
Einige Arzneimittel können die Wirksamkeit von Ulipristalacetat STADA herabsetzen. Wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel während der letzten 4 Wochen eingenommen haben, kann Ulipristalacetat STADA für Sie weniger geeignet sein. Ihr Arzt wird Ihnen möglicherweise eine andere Art (nicht-hormonaler) Notfallverhütung verschreiben, d.h. eine Kupferspirale:
- Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie (zum Beispiel Primidon, Phenobarbital, Phenytoin, Phosphenytoin, Carbamazepin, Oxcarbazepin und Barbiturate),
- Arzneimittel zur Behandlung von Tuberkulose (zum Beispiel Rifampicin, Rifabutin),
- Arzneimittel zur Behandlung einer HIV-Infektion (Ritonavir, Efavirenz, Nevirapin),
- ein Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen (Griseofulvin),
- pflanzliche Arzneimittel, die Johanniskraut (Hypericum perforatum) enthalten.
Wenden Sie sich vor der Einnahme von Ulipristalacetat STADA an Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie eines oder mehrere der oben genannten Arzneimittel einnehmen (oder kürzlich eingenommen haben).
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit Schwangerschaft:
Wenn Ihre Periode verspätet ist, wenden Sie sich vor der Einnahme dieses Arzneimittels an Ihren Apotheker, Arzt oder anderes medizinisches Fachpersonal oder machen Sie einen Schwangerschaftstest, um sicherzustellen, dass nicht bereits eine Schwangerschaft besteht (siehe Abschnitt "Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen").
Dieses Arzneimittel ist ein Empfängnisverhütungsmittel zur Verhinderung des Auftretens einer Schwangerschaft. Wenn Sie bereits schwanger sind, führt die Einnahme nicht zum Abbruch der bestehenden Schwangerschaft.
Wenn Sie trotz der Einnahme von Ulipristalacetat STADA schwanger werden, sollten Sie Ihren Arzt darum bitten, Ihre Schwangerschaft in einer offiziellen Datenbank eintragen zu lassen. Sie können diese Informationen auch selbst unter www.ulipristal-pregnancy-registry.com eingeben. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt, d.h. niemand wird erfahren, dass diese Informationen von Ihnen stammen. Indem Sie Ihre Informationen teilen, helfen Sie anderen Frauen dabei, die Sicherheit bzw. die Risiken von Ulipristalacetat STADA während einer Schwangerschaft zu verstehen.
Stillzeit:
Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, während Sie stillen, stillen Sie Ihr Kind nach der Einnahme von Ulipristalacetat STADA eine Woche lang nicht. In diesem Zeitraum wird Ihnen empfohlen, zur Aufrechterhaltung der Milchbildung die Muttermilch abzupumpen, diese jedoch zu entsorgen. Die Auswirkungen des Stillens während der ersten Woche nach der Einnahme dieses Arzneimittels auf das Kind sind nicht bekannt.
Fortpflanzungsfähigkeit:
Dieses Arzneimittel hat keine Auswirkungen auf Ihre zukünftige Fortpflanzungsfähigkeit. Falls Sie nach der Einnahme dieses Arzneimittels ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, wird eine mögliche Schwangerschaft dadurch nicht verhindert. Daher ist es wichtig, dass Sie bis zu Ihrer nächsten Periode Kondome verwenden.
Falls Sie nach der Einnahme dieses Arzneimittels eine regelmäßige Empfängnisverhütungsmethode beginnen oder fortsetzen möchten, so ist dies möglich, jedoch sollten Sie bis zu Ihrer nächsten Periode zusätzlich Kondome verwenden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:
Manche Frauen leiden nach Einnahme dieses Arzneimittels unter Schwindelgefühl, Benommenheit, Verschwommensehen und/oder Konzentrationsverlust (siehe Abschnitt 4.: Welche Nebenwirkungen sind möglich?). Wenn Sie diese Symptome bei sich feststellen, dürfen Sie kein Kraftfahrzeug führen und keine Maschinen bedienen.
Ulipristalacetat STADA enthält Lactose:
Bitte nehmen Sie Ulipristalacetat STADA erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Ulipristalacetat STADA enthält Natrium:
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Tablette, d.h. es ist nahezu "natriumfrei".
3. WIE IST ULIPRISTALACETAT STADA EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Apotheker, Arzt oder anderem medizinischem Fachpersonal getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Apotheker oder Arzt nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Wie Sie die Ulipristalacetat STADA Filmtablette einnehmen:
- Nehmen Sie so schnell wie möglich und höchstens 5 Tage (120 Stunden) nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr oder dem Versagen der Verhütungsmethode eine Tablette ein. Verzögern Sie die Tabletteneinnahme nicht.
- Sie können dieses Arzneimittel jederzeit im Verlauf Ihres Menstruationszyklus einnehmen.
- Sie können dieses Arzneimittel zu jeder Tageszeit und vor, zu oder nach einer Mahlzeit einnehmen.
- Wenn Sie eines der Arzneimittel anwenden, welche die Wirksamkeit von Ulipristalacetat STADA herabsetzen können (siehe obigen Abschnitt "Einnahme von Ulipristalacetat STADA zusammen mit anderen Arzneimitteln) oder wenn Sie eines dieser Arzneimittel in den vergangenen 4 Wochen eingenommen haben, kann Ulipristalacetat STADA bei Ihnen weniger wirksam sein. Sprechen Sie vor der Einnahme von Ulipristalacetat STADA mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Ihr Arzt verschreibt Ihnen möglicherweise eine andere (nicht-hormonale) Art der Notfallverhütung, d.h. eine Kupferspirale.
Wenn Sie nach der Einnahme von Ulipristalacetat STADA erbrechen müssen:
Wenn Sie innerhalb von 3 Stunden nach der Einnahme der Tablette erbrechen (sich übergeben) müssen, nehmen Sie so bald wie möglich eine zweite Tablette ein.
Wenn Sie nach der Einnahme von Ulipristalacetat STADA erneut Geschlechtsverkehr haben:
Falls Sie nach der Einnahme der Tablette erneut ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, wird eine Schwangerschaft dadurch nicht verhindert. Aus diesem Grund sollten Sie nach der Einnahme der Tablette bis zu Ihrer nächsten Periode bei jedem Geschlechtsverkehr Kondome benutzen.
Wenn sich Ihre nächste Periode nach der Einnahme von Ulipristalacetat STADA verzögert:
Nach der Einnahme der Tablette ist es normal, dass sich Ihre nächste Periode um einige Tage verzögert.
Falls sich Ihre Periode jedoch um mehr als 7 Tage verzögert, falls sie ungewöhnlich schwach oder ungewöhnlich stark ausfällt oder falls bei Ihnen Symptome wie abdominale (Bauch-)Schmerzen, Spannungsgefühl in der Brust, Erbrechen oder Übelkeit auftreten, besteht die Möglichkeit, dass Sie schwanger sind. Machen Sie in diesem Fall umgehend einen Schwangerschaftstest. Falls Sie schwanger sind, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen (siehe Abschnitt "Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit").
Wenn Sie eine größere Menge von Ulipristalacetat STADA eingenommen haben, als Sie sollten:
Bisher wurden keine schädlichen Wirkungen nach Einnahme einer höheren Dosis als für dieses Arzneimittel empfohlen beschrieben. Dennoch sollten Sie sich in einem solchen Fall an Ihren Apotheker, Arzt oder anderes medizinisches Fachpersonal wenden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Apotheker, Arzt oder anderes medizinisches Fachpersonal.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Einige Symptome, wie Spannungsgefühl in der Brust und abdominale (Bauch-)Schmerzen, Erbrechen (sich übergeben), Übelkeit (Brechreiz), können auch Anzeichen für eine Schwangerschaft sein. Falls Ihre Periode ausbleibt und bei Ihnen nach der Einnahme von Ulipristalacetat STADA die beschriebenen Symptome auftreten, sollten Sie einen Schwangerschaftstest machen (siehe Abschnitt "Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit").
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Anwenderinnen betreffen):
- Übelkeit, abdominale (Bauch-)Schmerzen oder Unwohlsein in der Bauchgegend, Erbrechen,
- Menstruationsschmerzen, Beckenschmerzen, Spannungsgefühl in der Brust,
- Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Stimmungsschwankungen, o Muskel-, Rückenschmerzen, Müdigkeit.
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Anwenderinnen betreffen):
- Diarrhö, Sodbrennen, Blähungen, Mundtrockenheit,
- abnorme oder unregelmäßige Vaginalblutungen, starke/ verlängerte Perioden, prämenstruelles Syndrom, Vaginalentzündung oder Ausfluss, abgeschwächte oder verstärkte Libido,
- Hitzewallungen,
- Appetitveränderungen, emotionale Störungen, Angst, allgemeine körperliche Unruhe, Schlafstörungen, Schläfrigkeit, Migräne, Sehstörungen,
- Influenza,
- Akne, Hautausschlag, Juckreiz,
- Fieber, Schüttelfrost, Krankheitsgefühl.
Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Anwenderinnen betreffen):
- Schmerzen oder Juckreiz im Genitalbereich, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Ablösen einer Ovarialzyste, ungewöhnlich leichte Periode,
- Konzentrationsverlust, Schwindel, Zittern, Verwirrung, Ohnmachtsanfälle,
- ungewöhnliches Gefühl in den Augen, rotes Auge, Lichtempfindlichkeit,
- trockener Hals, Beeinträchtigung des Geschmackssinns,
- Nesselausschlag, Durstgefühl,
- allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Nesselausschlag oder Anschwellen des Gesichts.
Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE IST ULIPRISTALACETAT STADA AUFZUBEWAHREN?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach "verwendbar bis" oder "verw. bis" angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Für dieses Arzneimittel sind bezüglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.
6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN.
Was Ulipristalacetat STADA 30 mg Filmtablette enthält:
Der Wirkstoff ist: Ulipristalacetat. 1 Filmtablette enthält 30 mg Ulipristalacetat.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Lactose-Monohydrat, Vorverkleisterte Stärke (Mais), Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph.Eur.), Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich], Hypromellose, Hyprolose (53,4 - 80,5% Hydroxypropoxy-Gruppen, Substitutionsgrad: 2,0 - 4.1), Stearinsäure (Ph.Eur.), Talkum, Titandioxid (E171).
Wie Ulipristalacetat STADA 30 mg Filmtablette aussieht und Inhalt der Packung:
Weiße, runde, bikonvexe Filmtablette, mit einem Durchmesser von 9,0 - 9,2 mm und der Prägung "U30" auf einer Seite.
Ulipristalacetat STADA 30 mg Filmtablette ist in Packungen mit 1 Tablette in einer transparenten PVC/PVDC/Aluminium-Blisterpackung erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer:
STADA Consumer Health Deutschland GmbH
Stadastraße 2-18
61118 Bad Vilbel
Telefon: 06101 603-0
Telefax: 06101 603-259
Internet: www.stada.de
Hersteller:
STADA Arzneimittel AG
Stadastraße 2-18
61118 Bad Vilbel
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Mai 2022.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 01/2025
Pflichtangaben
Anwendungsgebiete: Zur Notfallverhütung einer Schwangerschaft innerhalb von 5 Tagen, nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder einem Versagen der Verhütungsmethode.
Aktive Wirkstoffe
Bezeichnung | Menge |
---|---|
Ulipristal (Acetat) | 30 mg |
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise, die von Dritten bezogen und unter www.MediPreis.de dargestellt werden, wird trotz sorgfältigster Bearbeitung keine Haftung übernommen. Diese Informationen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Kundenbewertungen ULIPRISTALACETAT STADA 30 mg Filmtabletten, 1 Stück
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Eigene Bewertung schreiben
Ähnliche Produkte, Generika ULIPRISTALACETAT STADA 30 mg Filmtabletten, 1 Stück
- › Stada