VOLTAREN Schmerzpflaster 140 mg wirkstoffh.Pflast. Preisvergleich
- Haleon Germany GmbH
- PZN: 13946776
- Packungsgröße: 5 Stück
- Darreichung: Pflaster
- Lunge, Prellungen, Schmerzen, Symptom
- zum Merkzettel hinzufügen
Daten vom 05.09.2025 05:42, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Pflichtangaben VOLTAREN Schmerzpflaster 140 mg wirkstoffh.Pflast., 5 Stück
Produktmerkmale
PZN: | 13946776 |
Artikelnummer: | 60000000201329 |
Name: | VOLTAREN SCHMERZPFL 140MG |
Beschreibung: | VOLTAREN Schmerzpflaster 140 mg wirkstoffh.Pflast. |
Packungsgröße: | 5 St |
Darreichungsform: | Pflaster |
Arzneimittel: | Ja |
Apothekenpflichtig: | Ja |
Rezeptpflichtig: | Nein |
Zuzahlungsbefreit: | Nein |
Nahrungsergänzungmittel: | Nein |
Lebensmittel: | Nein |
Diätikum: | Nein |
Tierarzneimittel: | Nein |
Reimport: | Nein |
Herstellerinformationen
Anschrift: |
Haleon Germany GmbH
Barthstr. 4 80339 München Deutschland |
Webseite: | www.haleon.com |
E-Mail: | info@haleon.com |
Telefon: | +49 89 7877-0 |
Weitere Produkte von Haleon Germany GmbH anzeigen.
Verantwortliche Person
ipill.de | |
Anschrift: |
ipill.de Versandapotheke Berliner-Straße 25 06773 Gräfenhainichen Deutschland |
Webseite: | www.ipill.de |
E-Mail: | service@ipill.de |
Telefon: | 03 49 53 81 19 80 |
Fax: | 03 49 53 81 19 88 |
Produktinformationen VOLTAREN Schmerzpflaster 140 mg wirkstoffh.Pflast., 5 Stück
Anwendungsgebiete
Das Medikament wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren zur
lokalen symptomatischen Kurzzeitbehandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen an Armen und Beinen als Folge von Verletzungen, wie z.B. Sportverletzungen.
Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen
Das Medikament darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Diclofenac, Propylenglycol, Butylhydroxytoluol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
- wenn Sie allergisch gegen irgendein anderes nicht-steroidales Antirheumatikum (NSAR, z.B. Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen) sind,
- wenn bei Ihnen nach Einnahme von Acetylsalicylsäure (z.B. Aspirin) oder anderen NSARs Asthmaanfälle, Nesselsucht oder Schwellung und Reizung in der Nase aufgetreten sind,
- wenn Sie an einem aktiven Magen-Darm-Geschwür leiden,
- auf verletzter Haut (z.B. Hautschürfungen, Schnittwunden, Verbrennungen), infizierter Haut oder ekzematöser Haut,
- wenn Sie sich im letzten Drittel einer Schwangerschaft befinden,
- bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Medikaments ist erforderlich,
- wenn Sie unter Bronchialasthma oder Allergien leiden oder früher litten; in diesem Fall kann ein Krampf der Bronchialmuskeln (Bronchospasmus) auftreten, der sich in Atembeschwerden äußert.
- wenn Sie einen Hautausschlag beobachten. In diesem Fall müssen Sie das wirkstoffhaltige Pflaster sofort entfernen und die Behandlung beenden.
- wenn Sie an Nieren-, Herz- oder Leberfunktionsstörungen leiden oder falls Sie jetzt oder früher an einem Magen-Darm-Geschwür oder Darmentzündungen oder einer Neigung zu Blutungen leiden oder litten. Nebenwirkungen lassen sich reduzieren, wenn man die minimal wirksame Dosierung über den kürzest möglichen Zeitraum anwendet. Wichtige Hinweise:
- Bei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Sie dürfen das wirkstoffhaltige Pflaster nicht mit den Augen und den Schleimhäuten in Berührung bringen oder dort anwenden. Vermeiden Sie, den behandelten Bereich für etwa einen Tag nach der Entfernung des wirkstoffhaltigen Pflasters direkter Sonne oder einer Solariumbestrahlung auszusetzen, um das Risiko von Lichtempfindlichkeitsreaktionen zu verringern. Wenden Sie das Medikament nicht gleichzeitig mit anderen Diclofenachaltigen oder sonstigen Arzneimitteln aus der Gruppe der nicht-steroidalen Schmerz- und Entzündungshemmer an, unabhängig davon, ob sie äußerlich angewendet oder eingenommen werden.
Schwangerschaft
Wenn Sie schwanger sind, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel sollte "Diclofenac 140 mg Schmerzpflaster" nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Im letzten Schwangerschaftsdrittel darf das Medikament nicht angewendet werden, da ein erhöhtes Risiko von Komplikationen für Mutter und Kind nicht auszuschließen ist.
Stillzeit
Sehr kleine Mengen von Diclofenac gehen in die Muttermilch über. Da für den Säugling keine unerwünschten Wirkungen bekannt sind, muss im Allgemeinen das Stillen während der kurzfristigen Anwendung des Medikaments nicht unterbrochen werden. Das Medikament sollte jedoch nicht direkt auf den Brustbereich aufgeklebt werden. Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann das Medikament Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden
Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Informieren Sie sofort Ihren Arzt und beenden Sie die Anwendung des Pflasters, wenn Sie Folgendes bemerken: Plötzlichen juckenden Hautausschlag (Quaddeln); Schwellungen von Händen, Füßen, Knöcheln, Gesicht, Lippen, Mund oder Rachen; Atembeschwerden; Abfall des Blutdrucks oder Schwäche. Folgende Nebenwirkungen können bei Ihnen auftreten:
Häufig
Lokale Hautreaktionen wie z.B. Hautrötungen, Brennen, Jucken, entzündliche Hautrötung, Hautausschlag, auch mit Pustel- oder Quaddelbildung.
Gelegentlich
Überempfindlichkeitsreaktionen bzw. lokale allergische Reaktionen (Kontaktdermatitis).
Nicht bekannt
Bei Patienten, die Wirkstoffe aus derselben Gruppe wie Diclofenac äußerlich angewendet haben, wurde in Einzelfällen über generalisierten Hautausschlag, Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellungen von Haut und Schleimhaut und Reaktionen vom anaphylaktischen Typ mit akuter Kreislaufregulationsstörung sowie Lichtempfindlichkeitsreaktionen berichtet. Die Aufnahme von Diclofenac in den Körper über die Haut ist sehr gering verglichen mit der Wirkstoff-Konzentration im Blut nach der Einnahme von Diclofenac. Daher ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Nebenwirkungen im gesamten Körper (wie Störungen im Magen-Darm-Trakt, der Niere oder Atemnot) sehr gering.
Anwendung und Dosierung
Art und Dauer der Anwendung
Nur zur Anwendung auf der Haut. Nicht einnehmen.
- Schneiden Sie den Beutel mit den wirkstoffhaltigen Pflastern entlang der Markierung auf.
- Nehmen Sie ein wirkstoffhaltiges Pflaster heraus und schließen den Beutel durch Druck auf den Verschluss sorgfältig wieder.
- Ziehen Sie dann die Schutzfolie von der Klebefläche des wirkstoffhaltigen Pflasters ab.
- Kleben Sie jetzt das wirkstoffhaltige Pflaster auf die schmerzende Stelle auf. Falls nötig, kann das wirkstoffhaltige Pflaster mittels eines elastischen Netzverbandes fixiert werden. Wenden Sie das wirkstoffhaltige Pflaster nicht zusammen mit einem luftdichten Verband (Okklusivverband) an. Sie sollten das wirkstoffhaltige Pflaster nicht teilen. Gebrauchte Pflaster sollten mit der Klebeschicht nach innen auf die Hälfte zusammengefaltet werden. Wenden Sie das Medikament ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage an. Die Anwendung dieses Arzneimittels über einen längeren Zeitraum muss mit einem Arzt besprochen werden und sollte 7 Tage nicht überschreiten.
Dosierung
Kleben Sie ein wirkstoffhaltiges Pflaster 2-mal täglich, jeweils morgens und abends, auf die schmerzende Stelle. Die maximale Tages-Dosis beträgt 2 wirkstoffhaltige Pflaster, auch wenn mehr als ein verletzter Bereich zu behandeln ist. Behandeln Sie immer nur eine schmerzhafte Stelle auf einmal. Es liegen keine ausreichenden Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren vor.
Sonstige Hinweise
Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen
Das Medikament hat keinen oder vernachlässigbaren Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit und Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Produktbeschreibung
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Voltaren Schmerzpflaster 140 mg, wirkstoffhaltiges Pflaster. Wirkstoff: Diclofenac-Natrium. Anwendungsgebiete: Zur Kurzzeitbehandlung (max. 7 Tage). Zur lokalen, symptomatischen Kurzzeitbehandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen der Extremitäten infolge eines stumpfen Traumas, z.B. Sportverletzungen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Voltaren Schmerzpflaster 140 mg, wirkstoffhaltiges Pflaster, für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Wirkstoff: Diclofenac-Natrium
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
- WAS IST VOLTAREN SCHMERZPFLASTER UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
- WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON VOLTAREN SCHMERZPFLASTER BEACHTEN?
- WIE IST VOLTAREN SCHMERZPFLASTER ANZUWENDEN?
- WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
- WIE IST VOLTAREN SCHMERZPFLASTER AUFZUBEWAHREN?
- INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN.
1. WAS IST VOLTAREN SCHMERZPFLASTER UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Voltaren Schmerzpflaster ist ein schmerzlinderndes Arzneimittel. Es gehört zur Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika/Antiphlogistika (NSAR). Voltaren Schmerzpflaster wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren zur lokalen, symptomatischen Kurzzeitbehandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen an Armen und Beinen infolge einer stumpfen Verletzung, z.B. Sportverletzungen. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON VOLTAREN SCHMERZPFLASTER BEACHTEN?
Voltaren Schmerzpflaster darf nicht angewendet werden:
- wenn Sie allergisch gegen Diclofenac oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
- wenn Sie allergisch gegen ein anderes nichtsteroidales Antirheumatikum/Antiphlogistikum (NSAR, z.B. Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen) sind;
- wenn bei Ihnen nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder einem anderen NSAR jemals Asthmaanfälle, Hautausschlag (Nesselsucht) oder Schwellung und Reizung in der Nase aufgetreten sind;
- wenn Sie unter einem aktiven Magen- oder Darmgeschwür leiden;
- wenn Sie im letzten Schwangerschaftsdrittel sind;
- bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren.
Wenden Sie Voltaren Schmerzpflaster nicht auf verletzter Haut (z.B. Hautabschürfungen, Schnittwunden, Verbrennungen), infizierter Haut oder erkrankter Haut (nässende (exsudative) Dermatitis oder Ekzem) an.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Voltaren Schmerzpflaster anwenden:
- wenn Sie unter Bronchialasthma oder Allergien leiden oder in der Vergangenheit gelitten haben; in diesem Fall kann ein Krampf der Bronchialmuskeln (Bronchospasmus) auftreten, der sich in Atembeschwerden äußert.
- wenn Sie einen Hautausschlag bemerken. In diesem Fall entfernen Sie unverzüglich das wirkstoffhaltige Pflaster und brechen die Behandlung ab.
- wenn Sie unter Nieren-, Herz- oder Leberkrankheiten leiden oder wenn Sie unter einem Magen- oder Darmgeschwür oder einer Darmentzündung oder unter einer Blutungsneigung leiden bzw. in der Vergangenheit gelitten haben.
Nebenwirkungen können reduziert werden, indem die niedrigste wirksame Dosis über den kürzest möglichen Zeitraum angewendet wird.
WICHTIGE Vorsichtsmaßnahmen:
- Das wirkstoffhaltige Pflaster darf nicht mit den Augen und den Schleimhäuten in Berührung kommen oder dort angewendet werden.
- Ältere Patienten sollten Voltaren Schmerzpflaster mit Vorsicht anwenden, da bei ihnen das Auftreten von Nebenwirkungen wahrscheinlicher ist.
Vermeiden Sie es, den behandelten Hautbereich nach dem Entfernen des wirkstoffhaltigen Pflasters dem direkten Sonnenlicht oder der UV-Strahlung im Solarium auszusetzen, um das Risiko einer Lichtempfindlichkeitsreaktion zu verringern.
Kinder und Jugendliche:
Voltaren Schmerzpflaster darf nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren angewendet werden, da für diese Altersgruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Anwendung von Voltaren Schmerzpflaster zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/ anzuwenden.
Unter der Voraussetzung, dass Voltaren Schmerzpflaster bestimmungsgemäß angewendet wird, wird nur eine geringe Menge von Diclofenac in den Körper aufgenommen, sodass das Auftreten von Wechselwirkungen, wie sie für oral eingenommene Diclofenac-haltige Arzneimittel beschrieben werden, unwahrscheinlich ist.
Schwangerschaft und Stillzeit:
Schwangerschaft:
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel oder wenn Sie schwanger werden möchten, sollte Voltaren Schmerzpflaster nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Im letzten Schwangerschaftsdrittel darf Voltaren Schmerzpflaster nicht angewendet werden, da ein erhöhtes Risiko von Komplikationen für Mutter und Kind nicht auszuschließen ist (siehe "Voltaren Schmerzpflaster darf nicht angewendet werden").
Stillzeit:
Diclofenac geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie Voltaren Schmerzpflaster während der Stillzeit anwenden. Auf keinen Fall sollte Voltaren Schmerzpflaster während der Stillzeit direkt im Brustbereich aufgebracht werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:
Voltaren Schmerzpflaster hat keinen Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
3. WIE IST VOLTAREN SCHMERZPFLASTER ANZUWENDEN?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis ist ein wirkstoffhaltiges Pflaster zweimal täglich. Kleben Sie zweimal täglich, morgens und abends, ein wirkstoffhaltiges Pflaster auf die schmerzende Stelle. Die maximale Tagesdosis beträgt zwei wirkstoffhaltige Pflaster, selbst dann, wenn mehr als ein verletzter Bereich behandelt werden muss. Aus diesem Grund kann immer nur eine schmerzende Stelle behandelt werden.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen:
Eine Anwendung von Voltaren Schmerzpflaster bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren wird nicht empfohlen. Es liegen keine ausreichenden Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren vor (siehe Abschnitt 2). Bei Jugendlichen ab 16 Jahren wird dem Patienten / den Eltern geraten, einen Arzt aufzusuchen, falls das Arzneimittel länger als 7 Tage zur Schmerzbehandlung benötigt wird oder die Symptome sich verschlechtern.
Art der Anwendung:
Zur Anwendung auf der Haut (topische Anwendung). Nicht zum Einnehmen.
Gebrauchsanweisung:
1. Schneiden Sie den Beutel entlang der gepunkteten Linie auf und nehmen Sie das wirkstoffhaltige Pflaster heraus.
Aufkleben des Pflasters:
2. Entfernen Sie eine der beiden Schutzfolien.
3. Kleben Sie das Pflaster auf die zu behandelnde Stelle und entfernen Sie die verbliebene Schutzfolie.
4. Drücken Sie das Pflaster mit der Handfläche leicht an, bis es vollständig auf der Haut haftet.
Entfernen des Pflasters:
5. Feuchten Sie das Pflaster mit Wasser an, lösen Sie eine Ecke des Pflasters ab und ziehen Sie es vorsichtig von der Haut.
6. Zum Entfernen von Pflasterrückständen waschen Sie den betroffenen Bereich mit Wasser, indem Sie ihn behutsam mit kreisenden Bewegungen der Finger reiben.
Falls nötig, kann das wirkstoffhaltige Pflaster mit einem Netzverband fixiert werden. Wenden Sie das Pflaster nur auf intakter, gesunder Haut an. Das wirkstoffhaltige Pflaster darf nicht zusammen mit einem luftundurchlässigen (okklusiven) Verband verwendet werden. Tragen Sie das Pflaster nicht beim Baden oder Duschen. Sie dürfen das wirkstoffhaltige Pflaster nicht teilen.
Dauer der Anwendung:
Wenden Sie Voltaren Schmerzpflaster nicht länger als 7 Tage an. Wenn sich Ihre Symptome verschlechtern oder länger als 7 Tage anhalten, konsultieren Sie einen Arzt. Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Voltaren Schmerzpflaster zu stark oder zu schwach ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie mehr Voltaren Schmerzpflaster verwendet haben als Sie sollten:
Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn nach einer nicht bestimmungsgemäßen Anwendung dieses Arzneimittels oder nach versehentlicher Überdosierung (z.B. bei Kindern) bedeutende Nebenwirkungen auftreten. Er wird Sie hinsichtlich ggf. notwendiger Maßnahmen beraten.
Wenn Sie die Anwendung von Voltaren Schmerzpflaster vergessen haben:
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt und entfernen Sie das Pflaster, wenn Sie eines der folgenden Symptome feststellen: plötzlicher juckender Hautausschlag (Nesselsucht); Anschwellen der Hände, Füße, Knöchel, Gesicht, Lippen, Mund oder Rachen; Atemnot; Blutdruckabfall oder Schwächegefühl.
Folgende Nebenwirkungen sind möglich:
Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
Lokale Hautreaktionen wie Hautrötung, brennendes Gefühl, Juckreiz, entzündete und gerötete Haut, Hautausschlag, manchmal mit Pusteln oder Quaddeln.
Sehr seltene Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):
Überempfindlichkeitsreaktionen oder lokale allergische Reaktionen (Kontaktdermatitis).
Bei Patienten, die Arzneimittel aus derselben Wirkstoffgruppe wie Diclofenac äußerlich anwenden, wurden Einzelfälle von generalisiertem Hautausschlag, Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellungen an Haut und Schleimhäuten sowie anaphylaktischen Reaktionen mit akuten Kreislaufstörungen und Lichtempfindlichkeitsreaktionen gemeldet.
Diclofenac wird in den Körper über die Haut in sehr geringem Umfang aufgenommen verglichen zur Wirkstoffkonzentration im Blut nach oraler Einnahme von Diclofenac. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Nebenwirkungen im gesamten Körper (z. B. Störungen im Magen-Darm-Trakt, der Leber oder der Nieren oder Atemnot) sehr gering.
Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE IST VOLTAREN SCHMERZPFLASTER AUFZUBEWAHREN?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel nach "Verwendbar bis" angegeben Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Nicht über 30 °C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor dem Austrocknen und Licht zu schützen. Den Beutel fest verschlossen halten, um das Pflaster vor dem Austrocknen und Licht zu schützen. Sie dürfen das Arzneimittel nicht verwenden, wenn es beschädigt ist.
Verwendete Pflaster sind in der Mitte mit der Klebeschicht nach innen zu falten, so dass die beiden Pflasterhälften miteinander verkleben. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN.
Was Voltaren Schmerzpflaster enthält:
Der Wirkstoff ist Diclofenac-Natrium. Jedes wirkstoffhaltige Pflaster enthält 140 mg Diclofenac-Natrium.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Trägerfolie: Polyester, unverwebtes Stützgewebe Klebeschicht: Basisches Butylmethacrylat-Copolymer (Ph.Eur.), Poly[acrylsäure-co-(2-Ethylhexyl)Acrylat comethylacrylat] (65:27:7), vernetzt mit Aluminiumacetyl acetonat, Macrogolstearate (Ph.Eur.), Sorbitanoleat.
Schutzfolie: Papier, einseitig Silicon-beschichtet.
Wie Voltaren Schmerzpflaster aussieht und Inhalt der Packung:
Voltaren Schmerzpflaster sind weiße 10 cm x 14 cm große, selbstklebende Pflaster aus unverwebtem Gewebe auf der einen Seite und Papier auf der anderen Seite.
Packungsgrößen: 2, 5 oder 10 wirkstoffhaltige Pflaster, jeweils einzeln in Beutel verpackt.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer:
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG
80258 München
Barthstraße 4
80339 München
Telefon (089) 78 77-209
Telefax (089) 78 77-304
E-Mail: medical.contactcenter@gsk.com
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Mai 2018.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 11/2024
Pflichtangaben
Wirkstoff: Diclofenac-Natrium. Anwendungsgebiete: Zur Kurzzeitbehandlung (max. 7 Tage). Zur lokalen, symptomatischen Kurzzeitbehandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen der Extremitäten infolge eines stumpfen Traumas, z.B. Sportverletzungen.
Aktive Wirkstoffe
Bezeichnung | Menge |
---|---|
Diclofenac (Natrium) | 140 mg |
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise, die von Dritten bezogen und unter www.MediPreis.de dargestellt werden, wird trotz sorgfältigster Bearbeitung keine Haftung übernommen. Diese Informationen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Kundenbewertungen VOLTAREN Schmerzpflaster 140 mg wirkstoffh.Pflast., 5 Stück
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Eigene Bewertung schreiben
Ähnliche Produkte, Generika VOLTAREN Schmerzpflaster 140 mg wirkstoffh.Pflast., 5 Stück
- › Voltaren