WICK Husten Pastillen gg.Reizhusten m.Honig Preisvergleich

WICK Husten Pastillen gg.Reizhusten m.Honig
Abbildung nicht verbindlich.
WICK Husten Pastillen gg.Reizhusten m.Honig WICK Husten Pastillen gg.Reizhusten m.Honig WICK Husten Pastillen gg.Reizhusten m.Honig WICK Husten Pastillen gg.Reizhusten m.Honig WICK Husten Pastillen gg.Reizhusten m.Honig WICK Husten Pastillen gg.Reizhusten m.Honig

Keine Angebote verfügbar.

Aktuell liegen uns für dieses Produkt keine Preisangaben oder Angebote vor. Bitte wenden Sie sich an die Apotheke Ihrer Wahl.

WICK Husten Pastillen gg.Reizhusten m.Honig, 12 Stück ist derzeit bei keinem unserer Partner erhältlich.

Bitte wenden Sie sich an eine Apotheke oder Shop, wenn Sie Fragen zum Produkt haben oder dieses bestellen möchten.

Pflichtangaben WICK Husten Pastillen gg.Reizhusten m.Honig, 12 Stück

Produktmerkmale

PZN:00811595
Artikelnummer:942927
GTIN:05000174942927
Name:WICK HUSTEN PAST GEG REIZH
Beschreibung:WICK Husten Pastillen gg.Reizhusten m.Honig
Packungsgröße:12 St
Darreichungsform:Lutschpastillen
Arzneimittel:Ja
Apothekenpflichtig:Ja
Rezeptpflichtig:Nein
Zuzahlungsbefreit:Nein
Nahrungsergänzungmittel:Nein
Lebensmittel:Nein
Diätikum:Nein
Tierarzneimittel:Nein
Reimport:Nein

Herstellerinformationen

Anschrift: WICK Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH
Sulzbacher Str. 40-50
65824 Schwalbach am Taunus
Deutschland
Webseite:www.alliance-healthcare.de
E-Mail:cplhotline@alliance-healthcare.de
Telefon:+49 6196 895390
Fax:+49 6196 894867

Weitere Produkte von WICK Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH anzeigen.

Downloads

Produktinformationen WICK Husten Pastillen gg.Reizhusten m.Honig, 12 Stück

Anwendungsgebiete

Das Medikament wird angewendet zur

Behandlung des Hustenreizes bei unproduktivem Husten.

Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen

Das Medikament darf nicht angewendet werden,

- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Dextromethorphan oder einen der sonstigen Bestandteile von WICK Husten-Pastillen sind.
- bei Asthma bronchiale, chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung (chronische Bronchitis und Emphysem), Lungenentzündung (Pneumonie), Atemhemmung (Atemdepression), unzureichender Atemtätigkeit (Ateminsuffizienz).
- von Kindern unter 12 Jahren.
- bei gleichzeitiger Anwendung von bestimmten stimmungsaufhellenden Arzneimitteln (MAO-Hemmer) oder innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung einer Therapie mit MAO-Hemmern.
- bei eingeschränkter Leberfunktion.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Medikaments ist erforderlich

Bei Husten mit erheblicher Schleimbildung nur in Absprache und auf Anweisung des Arztes unter besonderer Vorsicht anwenden, weil unter diesen Umständen eine Unterdrückung des Hustens unerwünscht ist. Chronischer Husten kann ein Frühsymptom eines Asthma bronchiale sein, daher sind das Medikament zur Dämpfung dieses Hustens - insbesondere bei Kindern - nicht indiziert. Bitte beachten Sie, dass das Medikament zu einer seelischen und körperlichen Abhängigkeit führen können. Bei Patienten, die zu Arzneimittelmissbrauch oder Medikamentenabhängigkeit neigen, ist daher eine Behandlung mit dem Medikament kurzfristig und unter strengster ärztlicher Kontrolle durchzuführen. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Das Medikament Dieses Arzneimittel enthält Sucrose, Glucose und Fructose. Bitte wenden Sie Das Medikament erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt an, wenn Ihnen bekannt ist. Das s Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. 1 Lutschpastille enthält 2,2 g Sucrose (Zucker) und 1,1 g Glucose, entsprechend ca. 0,3 Broteinheiten (BE), Wenn Sie eine DiabeleS-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.

Schwangerschaft

Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Eine Anwendung während der Schwangerschaft sollte nur nach strenger ärztlicher Abwägung von Nutzen und möglichen Nebenwirkungen auf Mutter und Kind erfolgen.

Stillzeit

Dextromethorphan darf in der Stillzeit nur auf ärztlichen Rat angewendet werden.

Nebenwirkungen

Wie alle Arzneimittel kann das Medikament Nebenwirkungen haben. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle

Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Immunsystem

Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich anaphylaktischer Reaktion/Schock, Atemnot, Schwellungen im Mund- und Rachenraum. Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf das Arzneimittel nicht nochmals angewendet werden. Informieren Sie Ihren Arzt.

Nervensystem

Gelegentlich: leichte Müdigkeit, Schwindelgefühl. Sehr selten: Benommenheit, Halluzinationen, bei Missbrauch Entwicklung einer Abhängigkeit.

Gastrointestinaltrakt

Gelegentlich: Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Erbrechen.

Erkrankungen der Haut

Selten wurde über Hautausschlag durch Dextromethorphan berichtet.

Anwendung und Dosierung

Art und Dauer der Anwendung

Pastillen intensiv lutschen. Nicht hinunterschlucken! Wenden Sie das Medikament ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 bis 5 Tage an. Auch unter ärztlicher Verordnung sollten das Medikament nicht länger als 2 bis 3 Wochen angewendet werden.

Dosierung

Bei Bedarf zwei Lutschpastillen (entsprechend 14,66 mg Dextromethorphan) alle 4 bis 6 Stunden; die maximale Tagesgesamt-Dosis beträgt 12 Lutschpastillen (entsprechend 88 mg Dextromethorphan).

Sonstige Hinweise

Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen

Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch gelegentlich zu leichter Müdigkeit führen und dadurch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol oder Medikamenten, die ihrerseits das Reaktionsvermögen beeinträchtigen können.

Produktbeschreibung

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

Wick Husten-Pastillen gegen Reizhusten mit Honig. Wirkstoff: Dextromethorphan. Anwendungsgebiete: zur Behandlung des Hustenreizes bei unproduktivem Husten.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Wick Husten-Pastillen gegen Reizhusten mit Honig 7,33 mg/Lutschpastille
Wirkstoff: Dextromethorphan

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Wick Husten-Pastillen gegen Reizhusten mit Honig jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder nach 3-5 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
  • Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Diese Packungsbeilage beinhaltet:

  1. WAS IST WICK HUSTEN-PASTILLEN GEGEN REIZHUSTEN MIT HONIG UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
  2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON WICK HUSTEN-PASTILLEN GEGEN REIZHUSTEN MIT HONIG BEACHTEN?
  3. WIE IST WICK HUSTEN-PASTILLEN GEGEN REIZHUSTEN MIT HONIG ANZUWENDEN?
  4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
  5. WIE IST WICK HUSTEN-PASTILLEN GEGEN REIZHUSTEN MIT HONIG AUFZUBEWAHREN?
  6. WEITERE INFORMATIONEN

1. WAS IST WICK HUSTEN-PASTILLEN GEGEN REIZHUSTEN MIT HONIG UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Wick Husten-Pastillen ist ein Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten, der bei Erkältungen und grippalen Infekten auftreten kann. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung des Hustenreizes bei unproduktivem Husten.

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON WICK HUSTEN-PASTILLEN GEGEN REIZHUSTEN MIT HONIG BEACHTEN?

Wick Husten-Pastillen dürfen nicht angewendet werden:

  • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Dextromethorphan oder einen der sonstigen Bestandteile von Wick Husten-Pastillen sind.
  • bei Asthma bronchiale, chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung (chronische Bronchitis und Emphysem), Lungenentzündung (Pneumonie), Atemhemmung (Atemdepression), unzureichender Atemtätigkeit (Ateminsuffizienz).
  • von Kindern unter 12 Jahren.
  • bei gleichzeitiger Anwendung von bestimmten stimmungsaufhellenden Arzneimitteln (MAO-Hemmer) oder innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung einer Therapie mit MAO-Hemmern.
  • bei eingeschränkter Leberfunktion.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Wick Husten-Pastillen ist erforderlich:
Bei Husten mit erheblicher Schleimbildung nur in Absprache und auf Anweisung des Arztes unter besonderer Vorsicht anwenden, weil unter diesen Umständen eine Unterdrückung des Hustens unerwünscht ist. Chronischer Husten kann ein Frühsymptom eines Asthma bronchiale sein, daher sind Wick Husten-Pastillen zur Dämpfung dieses Hustens - insbesondere bei Kindern - nicht indiziert. Bitte beachten Sie, dass Wick Husten-Pastillen zu einer seelischen und körperlichen Abhängigkeit führen können. Bei Patienten, die zu Arzneimittelmissbrauch oder Medikamentenabhängigkeit neigen, ist daher eine Behandlung mit Wick Husten-Pastillen kurzfristig und unter strengster ärztlicher Kontrolle durchzuführen.

Kinder:
Wick Husten-Pastillen sind für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet. Hierfür stehen Arzneimittel in anderen Zubereitungsformen zur Verfügung.

Bei Anwendung von Wick Husten-Pastillen mit anderen Arzneimitteln:

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bei gleichzeitiger Anwendung oder Vorbehandlung mit bestimmten stimmungsaufhellenden Arzneimitteln (Antidepressiva vom Typ der MAO-Hemmer) sind Wirkungen auf das Zentralnervensystem wie Erregungszustände und Verwirrtheit, hohes Fieber sowie Veränderungen von Atmungs- und Kreislauffunktionen möglich (sogenanntes Serotoninsyndrom). Auch bei gemeinsamer Anwendung mit dem Antibiotikum Linezolid sind ähnliche Symptome beobachtet worden. Bei gleichzeitiger Einnahme anderer Arzneimittel mit dämpfender Wirkung auf das Zentralnervensystem kann es zu einer gegenseitigen Wirkungsverstärkung kommen. Bei kombinierter Anwendung von Wick Husten-Pastillen mit schleimlösenden Hustenmitteln kann aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes ein gefährlicher Sekretstau entstehen. Bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, die das Cytochrom P450-2D6-Enzymsystem der Leber und damit den Abbau von Dextromethorphan hemmen - insbesondere Amiodaron, Chinidin, Fluoxetin, Haloperidol, Paroxetin, Propafenon, Thioridazin, Cimetidin und Ritonavir - kann es zu einem Anstieg der Konzentration von Dextromethorphan kommen. Manche Arzneimittel (z.B. bestimmte blutdrucksenkende Medikamente, sog. ACE-Hemmer) können Husten auslösen. Falls Sie solche Arzneimittel einnehmen, fragen Sie vor Anwendung eines Hustenstillers erst Ihren Arzt.

Schwangerschaft und Stillzeit:
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Eine Anwendung während der Schwangerschaft sollte nur nach strenger ärztlicher Abwägung von Nutzen und möglichen Nebenwirkungen (siehe auch Abschnitt 4. »Nebenwirkungen") auf Mutter und Kind erfolgen. Dextromethorphan darf in der Stillzeit nur auf ärztlichen Rat angewendet werden.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch gelegentlich zu leichter Müdigkeit führen und dadurch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol oder Medikamenten, die ihrerseits das Reaktionsvermögen beeinträchtigen können.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Wick Husten-Pastillen:
Dieses Arzneimittel enthält Sucrose, Glucose und Fructose. Bitte wenden Sie Wick Husten-Pastillen erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt an, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. 1 Lutschpastille enthält 2,2g Sucrose (Zucker) und 1,1 g Glucose entsprechend ca. 0,3 Broteinheiten (BE). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.

3. WIE IST WICK HUSTEN-PASTILLEN GEGEN REIZHUSTEN MIT HONIG ANZUWENDEN?

Wenden Sie Wick Husten-Pastillen immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: bei Bedarf zwei Lutschpastillen (entsprechend 14,66 mg Dextromethorphan) alle 4 - 6 Stunden; die maximale Tagesgesamtdosis beträgt 12 Lutschpastillen (entsprechend 88 mg Dextromethorphan).

Art der Anwendung:
Intensiv lutschen. Nicht hinunterschlucken!

Dauer der Anwendung:
Wenden Sie Wick Husten-Pastillen ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 - 5 Tage an. Wenden Sie Wick Husten-Pastillen immer genau nach Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Wick Husten-Pastillen zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge Wick Husten-Pastillen angewendet haben, als Sie sollten:
Bei Überdosierung können Erregungszustände, Schwindelgefühl, Atemdepression (Atemhemmung), Halluzinationen, Bewusstseinsstörungen, Blutdruckabfall, Tachykardie (beschleunigte Herzschlagfolge), erhöhter Muskeltonus (Anspannung der Muskeln) und Ataxie (Störung der Bewegungen) auftreten. Bei Verdacht auf eine Überdosierung ist sofort ein Arzt zu benachrichtigen.

Wenn Sie die Anwendung von Wick Husten-Pastillen vergessen haben:
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann Wick Husten-Pastillen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen Werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig:mehr als 1 Behandelter von 10
Häufig:1 bis 10 Behandelte von 100
Gelegentlich:1 bis 10 Behandelte von 1 000
Selten:1 bis 10 Behandelte von 10 000
Sehr selten:weniger als 1 Behandelter von 10 000
Nicht bekannt:Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.

Mögliche Nebenwirkungen:
Erkrankungen des Immunsystems:
Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich anaphylaktischer Reaktion/Schock, Atemnot, Schwellungen im Mund- und Rachenraum. Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf das Arzneimittel nicht nochmals angewendet werden. Informieren Sie Ihren Arzt.

Erkrankungen des Nervensystems:
Gelegentlich: leichte Müdigkeit, Schwindelgefühl.
Sehr selten: Benommenheit, Halluzinationen, bei Missbrauch EntWicklung einer Abhängigkeit.

Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes:
Gelegentlich: Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Erbrechen.

Erkrankungen der Haut:
Selten wurde über Hautausschlag durch Dextromethorphan berichtet.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.

5. WIE IST WICK HUSTEN-PASTILLEN GEGEN REIZHUSTEN MIT HONIG AUFZUBEWAHREN?

Nicht über 25°C lagern. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Blisterstreifen und der Faltschachtel nach »Verwendbar bis" angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.

6. WEITERE INFORMATIONEN

Was Wick Husten-Pastillen enthält:
Der Wirkstoff ist Dextromethorphan. 1 Lutschpastille enthält 7,33 mg Dextromethorphan. Die sonstigen Bestandteile sind: Sucrose, Glucose-Sirup, Levomenthol, Honig, Honig-Aroma, maskierender Aromastoff, Trennwachs (gehärtetes pflanzliches Öl, Calciumcarbonat, Lecithin, Carnaubawachs), Talkum, Simeticon-Emulsion 30%.

Wie Wick Husten-Pastillen aussehen und Inhalt der Packung:
Gelbe, runde Lutschpastillen. Packung mit 12 oder 18 Lutschpastillen. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer:
Wick Pharma
Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH
D-65823 Schwalbach
Tel.: 0800/9425847

Hersteller:
Procter & Gamble Manufacturing GmbH
Sulzbacher Str. 40 - 50
D-65824 Schwalbach am Taunus

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im September 2012.

Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 12/2017

Pflichtangaben

Wirkstoff: Dextromethorphan. Anwendungsgebiete: zur Behandlung des Hustenreizes bei unproduktivem Husten.

Aktive Wirkstoffe

BezeichnungMenge
Dextromethorphan7.33 mg
Diese hier aufgeführten Hinweise zu Arzneimitteln beruhen auf den vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte anerkannten Fachinformationen der Pharma-Hersteller. Diese Daten werden jedoch nicht vollständig, sondern nur hinsichtlich besonders wichtiger Informationen wiedergegeben. Die Hinweise stellen lediglich eine allgemeine Information und keine Empfehlung oder Bewerbung eines Arzneimittels dar.

Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise, die von Dritten bezogen und unter www.MediPreis.de dargestellt werden, wird trotz sorgfältigster Bearbeitung keine Haftung übernommen. Diese Informationen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.

Kundenbewertungen WICK Husten Pastillen gg.Reizhusten m.Honig, 12 Stück

Es sind noch keine Bewertungen vorhanden.
Schreiben Sie die erste Bewertung!

Eigene Bewertung schreiben
Weitere Produkte aus den Bereichen
Markenshops:
Zuletzt angesehene Produkte
FREKA CLYSS Klistiere, 10x120 Milliliter
PZN: 06987361, Fresenius Kabi Deutschland GmbH
ab 22,78 € -37%2
18,98 € / 1 l
WICK Husten Pastillen gg.Reizhusten m.Honig, 12 Stück
PZN: 00811595, WICK Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH
 
BLEND A MED ProExpert professionell.Schutz, 75 Milliliter
PZN: 11229220, WICK Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH
 
BATTERIEN Baby LR14C MN1400 Duracell Plus, 2 Stück
PZN: 08411777, Vielstedter Elektronik
ab 3,47 € -30%2
1,74 € / 1 St
Informationen zu Preisangaben:
2 Preisvorteil bezogen auf die UVP des Herstellers
Datenschutz-Einstellungen
MediPreis.de verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service beim Preisvergleich zu bieten. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen sowie unsere Datenschutzerklärung. Durch Bestätigen des Buttons "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit einsehen und ändern.