WICK Schleimlöser 30 mg Tabletten Preisvergleich
- WICK Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH
- PZN: 01617151
- Packungsgröße: 20 Stück
- Darreichung: Tabletten
- Lunge
- Packungsbeilage
- Lebensmittelinformationen
- zum Merkzettel hinzufügen
Keine Angebote verfügbar.
Aktuell liegen uns für dieses Produkt keine Preisangaben oder Angebote vor. Bitte wenden Sie sich an die Apotheke Ihrer Wahl.
WICK Schleimlöser 30 mg Tabletten, 20 Stück ist derzeit bei keinem unserer Partner erhältlich.
Bitte wenden Sie sich an eine Apotheke oder Shop, wenn Sie Fragen zum Produkt haben oder dieses bestellen möchten.
Pflichtangaben WICK Schleimlöser 30 mg Tabletten, 20 Stück
Produktmerkmale
PZN: | 01617151 |
GTIN: | 04015600628192 |
Name: | WICK SCHLEIMLOESER 30MG |
Beschreibung: | WICK Schleimlöser 30 mg Tabletten |
Packungsgröße: | 20 St |
Darreichungsform: | Tabletten |
Arzneimittel: | Ja |
Apothekenpflichtig: | Ja |
Rezeptpflichtig: | Nein |
Zuzahlungsbefreit: | Nein |
Nahrungsergänzungmittel: | Nein |
Lebensmittel: | Nein |
Diätikum: | Nein |
Tierarzneimittel: | Nein |
Reimport: | Nein |
Herstellerinformationen
Anschrift: |
WICK Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH
Sulzbacher Str. 40-50 65824 Schwalbach am Taunus Deutschland |
Webseite: | www.alliance-healthcare.de |
E-Mail: | cplhotline@alliance-healthcare.de |
Telefon: | +49 6196 895390 |
Fax: | +49 6196 894867 |
Weitere Produkte von WICK Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH anzeigen.
Downloads
Produktinformationen WICK Schleimlöser 30 mg Tabletten, 20 Stück
Anwendungsgebiete
Das Medikament wird angewendet
zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim.
Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen
Das Medikament darf nicht eingenommen werden,
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Ambroxolhydrochlorid, den Wirkstoff des Medikaments oder einen der sonstigen Bestandteile des Medikaments sind.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Medikaments ist erforderlich
Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von Ambroxol berichtet worden. Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Ambroxol beendet werden. Bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- und Leberfunktion: Wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion oder an einer schweren Lebererkrankung leiden, darf das Medikament nur mit besonderer Vorsicht (d. h. in größeren Einnahmeabständen oder in verminderter Dosis) angewendet werden. Bei einer schweren Niereninsuffizienz muss mit einer Anhäufung der in der Leber gebildeten Abbauprodukte von Ambroxol gerechnet werden. Bei einigen seltenen Erkrankungen der Bronchien, die mit übermäßiger Sekretansammlung einhergehen (z.B. malignes Zilien-Syndrom), sollte Das Medikament wegen eines möglichen Sekretstaus nur unter ärztlicher Kontrolle, angewendet werden. Bei Patienten mit Histaminintoleranz ist Vorsicht geboten. Eine längerfristige Therapie sollte bei diesen Patienten vermieden werden, da Das Medikament den Histaminstoffwechsel beeinflusst und zu Intoleranzerscheinungen (z.B. Kopfschmerzen, Fließschnupfen, Juckreiz) führen kann.
Schwangerschaft
Da bisher keine ausreichenden Erfahrungen am Menschen vorliegen, sollten Sie Das Medikament während der Schwangerschaft nur auf Anordnung Ihres Arztes einnehmen und nur nachdem dieser eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vorgenommen hat.
Stillzeit
Der Wirkstoff Ambroxol geht beim Tier in die Muttermilch über. Da bisher keine ausreichenden Erfahrungen am Menschen vorliegen, sollten Sie Das Medikament in der Stillzeit nur auf Anordnung Ihres Arztes einnehmen.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann das Medikament Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden
Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
Gelegentlich: Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Sehr selten: Schwere Hautreaktionen, wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom.
Erkrankungen des Immunsystems
Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschlag, Gesichtsödem, Atemnot, Juckreiz), Fieber. Sehr selten: Schwere allergische (anaphylaktische) Reaktionen bis hin zum Schock.
Anwendung und Dosierung
Art und Dauer der Anwendung
Die Tabletten werden am besten nach den Mahlzeiten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. Wasser, Tee oder Fruchtsaft) eingenommen. Wenn sich Ihr Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4 bis 5 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Dosierung
Kinder von 6 bis 12 Jahren
nehmen in der Regel 2- bis 3-mal täglich 1/2 Tablette (entsprechend 30 bis 45 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) ein.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre
nehmen in der Regel während der ersten 2 bis 3 Tage 3-mal täglich 1 Tablette (entsprechend 90 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) ein, danach werden 2-mal täglich 1 Tablette (entsprechend 60 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) eingenommen. Bei der Dosierung für Erwachsene ist eine Steigerung der Wirksamkeit gegebenenfalls durch die Gabe von 2-mal täglich je 2 Tabletten (entsprechend 120 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) möglich.
Sonstige Hinweise
Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen
Es sind keine Besonderheiten zu beachten.
Produktbeschreibung
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Wick Schleimlöser 30 mg Tabletten. Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid. Anwendungsgebiete: zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Wick Schleimlöser 30 mg Tabletten für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, müssen Sie Wick Schleimlöser 30 mg jedoch vorschriftsgemäß anwenden.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach 4–5 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
- Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
- WAS IST WICK SCHLEIMLÖSER 30 MG UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
- WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON WICK SCHLEIMLÖSER 30 MG BEACHTEN?
- WIE IST WICK SCHLEIMLÖSER 30 MG EINZUNEHMEN?
- WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
- WIE IST WICK SCHLEIMLÖSER 30 MG AUFZUBEWAHREN?
- WEITERE INFORMATIONEN
1. WAS IST WICK SCHLEIMLÖSER 30 MG UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Wick Schleimlöser 30 mg ist ein Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim (Expektorans). Wick Schleimlöser 30 mg wird angewendet zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim.
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON WICK SCHLEIMLÖSER 30 MG BEACHTEN?
Sie dürfen Wick Schleimlöser 30 mg nicht einnehmen, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Ambroxol oder einen der sonstigen Bestandteile von Wick Schleimlöser 30 mg sind.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Wick Schleimlöser 30 mg ist erforderlich:
- wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion oder einer schweren Lebererkrankung leiden. Sie dürfen Wick Schleimlöser 30 mg dann nur in größeren zeitlichen Abständen oder verminderter Dosis einnehmen.
- wenn Sie an einer seltenen Erkrankung der Bronchien, die mit übermäßiger Sekretansammlung einhergeht (z.B. malignes Zilien–Syndrom), leiden. Wegen eines möglichen Sekretstaus sollten Sie Wick Schleimlöser 30 mg in diesem Fall nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen.
- Wick Schleimlöser 30 mg ist aufgrund des hohen Wirkstoffgehaltes nicht geeignet für Kinder unter 6 Jahren. Hierfür stehen Arzneimittel in Form von Lösung mit geringerem Wirkstoffgehalt zur Verfügung.
- Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens–Johnson–Syndrom und Lyell–Syndrom in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von Ambroxol berichtet worden.
Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Wick Schleimlöser 30 mg beendet werden.
Bei Einnahme von Wick Schleimlöser 30 mg mit anderen Arzneimitteln:
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Wenn Sie Wick Schleimlöser 30 mg in Kombination mit hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) einnehmen, kann der verflüssigte Schleim eventuell nicht mehr ausreichend abgehustet werden. Fragen Sie daher vor einer kombinierten Anwendung unbedingt Ihren Arzt.
Schwangerschaft und Stillzeit:
Bisher liegen keine ausreichenden Erfahrungen am Menschen vor. Sie sollten Wick Schleimlöser 30 mg daher während der Schwangerschaft, insbesondere während des ersten Drittels, und während der Stillzeit nur nach Anordnung Ihres Arztes und nur nachdem dieser eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vorgenommen hat, einnehmen.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Wick Schleimlöser 30 mg:
Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Wick Schleimlöser 30 mg daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
3. WIE IST WICK SCHLEIMLÖSER 30 MG EINZUNEHMEN?
Wick Schleimlöser 30 mg wird nach der Mahlzeit unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) eingenommen. Hinweis: Die schleimlösende Wirkung von Wick Schleimlöser 30 mg wird durch Flüssigkeitszufuhr verbessert. Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt Wick Schleimlöser 30 mg nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Wick Schleimlöser 30 mg sonst nicht richtig wirken kann. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, fragen Sie bitte bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach. Kinder von 6 - 12 Jahren nehmen im Allgemeinen 2- bis 3-mal täglich je 1/2 Tablette ein (entsprechend 30 - 45 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag). Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren nehmen im Allgemeinen während der ersten 2-3 Tage 3-mal täglich je 1 Tablette ein (entsprechend 90 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag), danach 2-mal täglich je 1 Tablette (entsprechend 60 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag). Bei der Erwachsenendosierung ist eine Steigerung der Wirksamkeit gegebenenfalls durch die Gabe von 2-mal täglich 60 mg Ambroxolhydrochlorid (entspricht 120 mg Ambroxolhydrochlorid pro Tag) möglich.
Hinweis:
Wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion oder einer schweren Lebererkrankung leiden, müssen Sie die Einnahmeabstände von Wick Schleimlöser 30 mg vergrößern oder die Dosis vermindern.
Wie lange sollten Sie Wick Schleimlöser 30 mg einnehmen?
Nehmen Sie Wick Schleimlöser 30 mg ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 - 5 Tage ein. Wenn nach dieser Zeit keine Besserung eintritt oder sich Ihr Krankheitsbild verschlimmert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Wenn Sie eine größere Menge Wick Schleimlöser 30 mg eingenommen haben, als Sie sollten:
Schwerwiegende Vergiftungserscheinungen sind bei Überdosierung von Ambroxol nicht beobachtet worden. Es wurde über kurzzeitige Unruhe und Durchfall berichtet. Bei versehentlicher oder beabsichtigter extremer Überdosierung können vermehrte Speichelsekretion, Würgereiz, Erbrechen und Blutdruckabfall auftreten. Falls Sie Wick Schleimlöser 30 mg in zu großen Mengen eingenommen haben, setzen Sie sich bitte mit einem Arzt in Verbindung. Akutmaßnahmen, wie Auslösen von Erbrechen und Magenspülung, sind nicht generell angezeigt und nur bei extremer Überdosierung zu erwägen. Empfohlen wird eine Behandlung entsprechend den auftretenden Erscheinungen der Überdosierung.
Wenn Sie die Einnahme von Wick Schleimlöser 30 mg vergessen haben:
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein. Wenn Sie einmal vergessen haben, Wick Schleimlöser 30 mg einzunehmen, oder zu wenig eingenommen haben, setzen Sie bitte beim nächsten Mal die Einnahme von Wick Schleimlöser 30 mg wie in der Dosierungsanleitung beschrieben fort.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Wick Schleimlöser 30 mg Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zu Grunde gelegt: | |
Sehr häufig: | mehr als 1 Behandelter von 10 |
Häufig: | 1 bis 10 Behandelte von 100 |
Gelegentlich: | 1 bis 10 Behandelte von 1 000 |
Selten: | 1 bis 10 Behandelte von 10 000 |
Sehr selten: | weniger als 1 Behandelter von 10 000 |
Nicht bekannt: | Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. |
Störungen des Immunsystems:
- Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen), z.B. Hautausschlag, Gesichtsschwellungen, Atemnot, Juckreiz, Fieber Sehr selten: schwere allergische (anaphylaktische) Reaktionen bis hin zum Schock
Störungen des Magen-Darm-Trakts:
- Gelegentlich: Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen
Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf Wick Schleimlöser 30 mg nicht nochmals eingenommen werden. Informieren Sie Ihren Arzt, damit dieser über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden kann.
5. WIE IST WICK SCHLEIMLÖSER 30 MG AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.
6. WEITERE INFORMATIONEN
Was Wick Schleimlöser 30 mg enthält:
Der Wirkstoff ist Ambroxolhydrochlorid. Jede Tablette enthält 30 mg Ambroxolhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Maisstärke, Hochdisperses Siliciumdioxid.
Inhalt der Packung:
Packung mit 20 Tabletten
Pharmazeutischer Unternehmer:
Wick Pharma Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH
D-65823 Schwalbach
Hersteller:
Merckle GmbH
Ludwig-Merckle-Str. 3
89143 Blaubeuren
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im September 2012.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 02/2018
Pflichtangaben
Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid. Anwendungsgebiete: zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim.
Aktive Wirkstoffe
Bezeichnung | Menge |
---|---|
Ambroxol (Hydrochlorid) | 30 mg |
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise, die von Dritten bezogen und unter www.MediPreis.de dargestellt werden, wird trotz sorgfältigster Bearbeitung keine Haftung übernommen. Diese Informationen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Kundenbewertungen WICK Schleimlöser 30 mg Tabletten, 20 Stück
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Eigene Bewertung schreiben
Ähnliche Produkte, Generika WICK Schleimlöser 30 mg Tabletten, 20 Stück
20 St (0,08 € / 1 St)
20 Stück
- › Wick