XYLOCAIN GEL 2% Preisvergleich
- Aspen Germany GmbH (Webseite)
- PZN: 01138060
- Packungsgröße: 30 Gramm
- Darreichung: Gel
- zum Merkzettel hinzufügen
Günstigster Preis:
Anbieter: Meine OnlineApo
Daten vom 26.06.2022 00:21, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.






Daten vom 26.06.2022 01:07, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.






Daten vom 26.06.2022 01:08, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.







Daten vom 26.06.2022 01:07, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.





Daten vom 25.06.2022 17:28, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.







Daten vom 26.06.2022 01:07, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.








Daten vom 26.06.2022 00:14, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.






Daten vom 26.06.2022 00:14, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.







Daten vom 25.06.2022 20:56, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.






Daten vom 26.06.2022 00:35, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.








Produktinformationen XYLOCAIN GEL 2%, 30 Gramm
Anwendungsgebiete
Das Medikament wird angewendet zur
Schleimhautanästhesie und als Gleitmittel für
- die männliche und weibliche Harnröhre bei Blasenspiegelung, Einführen eines Katheters, Sondierung und andere Verfahren in dieser Körperregion
- den Nasen- und Rachenraum bei Endoskopien, z.B. im Magen-Darmbereich und der Lunge
- das Einführen eines Beatmungsschlauches in die Luftröhre
- Zur Schmerzlinderung nach Zirkumzision (Eingriff an der männlichen Vorhaut) bei Kindern.
Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen
Das Medikament darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Lidocain und andere Lokalanästhetika vom Amidtyp (z.B. Bupivacain oder Mepivacain) oder einen der sonstigen Bestandteile des Medikaments sind.
- bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat (Parabene) oder deren Metabolit Paraaminobenzoesäure (PABA).
- wenn Sie unter stark unregelmäßigem Herzschlag leiden.
- bei plötzlicher massiver Herzmuskelschwäche.
- wenn Sie unter Schock durch Blutverlust oder Herzversagen stehen.
- bei bestimmten Veränderungen des Beckenbodens (bulbocavernöse Verbindung).
Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Medikaments ist erforderlich
Bevor mit der Behandlung mit dem Medikament begonnen wird, informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie:
- an weiteren Erkrankungen oder einer Allergie leiden,
- andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte) einnehmen,
- schwanger sind oder stillen. Wie bei anderen Lokalanästhetika sind für die sichere und effektive Anwendung die richtige Dosis, die korrekte Anwendung und bestimmte Vorsichtsmaßnahmen unabdingbar. Beachten Sie daher unbedingt die Anweisungen Ihres Arztes! Wird das Medikament in größeren Mengen oder häufiger als verordnet angewendet, können gefährliche Blutspiegel erreicht werden. Um dies zu vermeiden, muss die empfohlene Lidocain-Dosierung genau eingehalten werden. Dies ist besonders bei Kindern wichtig, wobei die Dosierung an das Körpergewicht angepasst werden soll. Bei Auftreten von toxischen Effekten können notfallmedizinische Maßnahmen und Beatmung notwendig werden. Wenn aufgrund hoher Dosis oder häufiger Anwendung auf größere Haut- und Schleimhautbereiche hohe Blutspiegel zu erwarten sind, achten Sie bitte besonders auf Missempfindungen Ihres Körpers und halten Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Arzt Rücksprache. Wegen der Gefahr, dass größere Mengen des Wirkstoffs vom Körper aufgenommen werden, sollte Xylocain 2 % - Gel auf wunden Haut- und Schleimhautflächen nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Wird das Medikament im Mund- und Rachenraum angewendet, kann das Schlucken erschwert und die Gefahr von Verschlucken erhöht sein. Bei tauber Zunge und Mundschleimhaut besteht die Gefahr von Bissverletzungen. Augenkontakt ist zu vermeiden. Seien Sie bitte besonders achtsam bei der Anwendung, wenn Sie
- an Herz-/Kreislauferkrankungen und Herzversagen oder Herzrhythmusstörungen leiden oder diesbezüglich mit Medikamenten (z.B. Amiodaron) behandelt werden,
- fortgeschrittenen Alters sind,
- sich in einem schlechten Allgemeinzustand befinden oder
- an fortgeschrittenen Lebererkrankungen und schwerer Nierenfunktionsstörung leiden. In einigen Fällen wird Ihr Arzt zur Überwachung ein EKG in Erwägung ziehen. Das Medikament darf an Patienten mit einer bestimmten erblichen Stoffwechselerkrankung, die mit einer verminderten Produktion des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin einhergeht (akute Porphyrie) nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden, da der Wirkstoff diese Erkrankung fördert. Wichtige Informationen über sonstige Bestandteile: Dieses Arzneimittel enthält Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat (Parabene), welche allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen hervorrufen können.
Schwangerschaft
Es wurden keine kontrollierten Studien an Schwangeren durchgeführt. Lidocain wurde jedoch schon bei einer großen Anzahl von schwangeren Frauen und Frauen im gebärfähigen Alter verwendet. Es kam zu keinem erhöhten Auftreten von Missbildungen. Fragen sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Stillzeit
Wie andere Lokalanästhetika kann Lidocain in die Muttermilch übergehen, jedoch in so geringen Mengen, dass bei Anwendung therapeutischer Dosen eine Gefahr für das Kind unwahrscheinlich ist. Fragen sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Nebenwirkungen
Wie alle Medikamente kann auch dieses Nebenwirkungen haben. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Unerwünschte Wirkungen, die den Organismus betreffen können, aufgrund der Anwendung des Medikaments sind selten und üblicherweise auf eine mäßige bis stärkere Überdosierung zurückzuführen. Eine genaue Einschätzung der Nebenwirkungshäufigkeit ist aufgrund fehlender Daten nicht möglich. Im Allgemeinen können bei der Anwendung von Lokalanästhetika und den enthaltenen Konservierungsmitteln Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat (Parabene) selten allergische Reaktionen (Verkrampfung der Atemwege, Atemnot-Syndrom, Hautschädigung, Nesselausschlag und Schwellungen, in den schlimmsten Fällen anaphylaktischer Schock) auftreten. An der Anwendungsstelle kann lokale Reizung auftreten. Bei starker Überdosierung kann es zu folgenden Nebenwirkungen kommen: Auswirkungen auf das Zentralnervensystem: Unruhe, Sprachstörung, Desorientiertheit, Schwindel, Muskel-zuckungen, Krämpfen, Erbrechen, Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und Pupillenerweiterung Auswirkungen auf das Herz/Kreislauf-System: Blutdruck- und Pulsanstieg, Rhythmusstörungen, Blutdruckabfall, langsamem Herzschlagfolge, Herzstillstand
Anwendung und Dosierung
Art und Dauer der Anwendung
Zur Anwendung auf der Haut und Schleimhaut. Die Anwendung erfolgt in der Regel ausschließlich durch Ihren Arzt. Die Dosierung des Medikaments wird von Ihrem Arzt sorgfältig bestimmt und ist abhängig von der Art der bei Ihnen durchzuführenden Untersuchung, der zu betäubenden Körperstelle, der Dauer der geplanten Untersuchung oder der Art der erforderlichen Schmerzverhinderung. Beachten Sie daher bitte genau seine Anweisungen. Wenden Sie das Medikament immer nur nach Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Dosierung
Erwachsene Harnröhren-Anästhesie bei Männern
etwa 2-mal 8 ml.
Harnröhren-Anästhesie bei Frauen
etwa 1-mal 5 bis 8 ml.
Anästhesiologie allgemein
ca. 5 ml. Die Höchst-Dosis beträgt 16 g für Erwachsene mit normalem Körpergewicht (70 kg).
Dosierungsempfehlung für Kinder unter 12 Jahren
Bei Kindern unter 12 Jahren sollen die Dosen 6 mg Lidocain (= 0,3 ml Gel)/kg Körpergewicht Gel nicht überschreiten. Innerhalb von 24 Stunden sollen nicht mehr als vier Dosen verabreicht werden.
Dosierungsempfehlung für Jugendliche (12-18 Jahre)
Die Dosierung sollte entsprechend ihrem Alter, Gewicht und ihrer physischen Verfassung angepasst werden.
Dosierungsempfehlungen für Risiko-Patienten
Bei Patienten in schlechtem Allgemeinzustand, bei älteren Patienten >65 Jahren , bei akut kranken Patienten, bei Patienten mit Sepsis Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion oder schwerer Nierenfunktionsstörung sollte die Dosierung entsprechend ihrem Alter, Gewicht und ihrer physischer Verfassung angepasst werden. Die Maximal-Dosis muss in mg Lidocainhydrochlorid/kg Körpergewicht errechnet werden (2,9 mg Lidocainhydrochlorid/kg Körpergewicht).
Sonstige Hinweise
Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen
Achtung: dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen. Bei operativer, zahnärztlicher oder großflächiger Anwendung dieses Arzneimittels muss vom Arzt im Einzelfall entschieden werden, ob der Patient aktiv am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen darf. Bis zum Abklingen der Wirkung sollen keine Fahrzeuge gelenkt und keine Maschinen bedient werden.
XYLOCAIN GEL 2% (30 g) aktive Wirkstoffe
Bezeichnung | Menge |
---|---|
Lidocain (HCl) | 20 mg / g |
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise, die von Dritten bezogen und unter www.MediPreis.de dargestellt werden, wird trotz sorgfältigster Bearbeitung keine Haftung übernommen. Diese Informationen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Zu Risiken und Nebenwirkungen beachten Sie bitte in jedem Fall die Packungsbeilage (sofern aus arzneimittelrechtlichen Gründen vorgeschrieben) und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kundenbewertungen XYLOCAIN GEL 2%, 30 Gramm
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Eigene Bewertung schreiben