ACC akut 600 Brausetabletten Preisvergleich
- Hexal AG (Webseite)
- PZN: 00010808
- Packungsgröße:
- Darreichung: Brausetabletten
- Atemwegserkrankung, Husten
- zum Merkzettel hinzufügen
Günstigster Preis:
Anbieter: Versandapotheke DocMorris































































ACC akut 600 Hustenlöser - Mittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen
Produktinformationen ACC akut 600 Brausetabletten, 20 Stück
Anwendungsgebiete
Das Medikament wird angewendet
zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim.
Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen
Das Medikament darf nicht eingenommen werden,
- bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Acetylcystein, dem Wirkstoff von dem Medikament oder einen der sonstigen Bestandteile.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Medikaments ist erforderlich
Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Acetylcystein berichtet worden. Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Acetylcystein beendet werden. Vorsicht ist geboten, wenn Sie an Bronchialasthma (Asthma bronchiale) leiden oder ein Magen- oder Darmgeschwür in der Vergangenheit hatten oder haben. Bei Patienten mit Histaminintoleranz ist Vorsicht geboten. Eine längerfristige Therapie sollte bei diesen Patienten vermieden werden, da das Medikament den Histaminstoffwechsel beeinflusst und zu Intoleranzerscheinungen (z.B. Kopfschmerzen, Fließschnupfen, Juckreiz) führen kann.
Schwangerschaft
Da keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung von Acetylcystein bei Schwangeren vorliegen, sollten Sie das Medikament während der Schwangerschaft nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für absolut notwendig erachtet.
Stillzeit
Es liegen keine Informationen zur Ausscheidung von Acetylcystein in die Muttermilch vor. Daher sollten Sie das Medikament während der Stillzeit nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für absolut notwendig erachtet.
Nebenwirkungen
Wie alle Medikamente kann auch dieses Nebenwirkungen haben. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Gelegentlich
Kopfschmerzen, Fieber, allergische Reaktionen (Juckreiz, Quaddelbildung, Hautausschlag, Atemnot, Herzschlagbeschleunigung und Blutdrucksenkung).
Sehr selten
anaphylaktische Reaktionen bis hin zum Schock.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Selten: Atemnot, Bronchospasmen - überwiegend bei Patienten mit hyperreaktivem Bronchialsystem bei Asthma bronchiale.
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts Gelegentlich
Mundschleimhautentzündungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Sehr selten
wurde über das Auftreten von Blutungen im Zusammenhang mit der Gabe von Acetylcystein berichtet, zum Teil im Rahmen von Überempfindlichkeitsreaktionen. Bei Auftreten der ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (s. o.) darf das Medikament nicht nochmals eingenommen werden. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an einen Arzt.
Anwendung und Dosierung
Art und Dauer der Anwendung
Die Brausetabletten werden nach den Mahlzeiten, in 1 Glas Wasser aufgelöst, eingenommen. Die schleimlösende Wirkung des Medikaments wird durch Flüssigkeitszufuhr unterstützt. Nehmen Sie das Medikament ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 bis 5 Tage ein. Bei chronischer Bronchitis und Mukoviszidose sollte die Behandlung über einen längeren Zeitraum erfolgen, um eine Infektprophylaxe zu erreichen. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach Art und Schwere der Erkrankung und sollte vom behandelnden Arzt bestimmt werden.
Dosierung
Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre nehmen 2-mal täglich 1/2 oder 1-mal täglich 1 Brausetablette (entsprechend 600 mg Acetylcystein pro Tag) ein.
Sonstige Hinweise
Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen
Es sind keine Besonderheiten zu beachten.
ACC akut 600 Brausetabletten (20 St) aktive Wirkstoffe
Bezeichnung | Menge |
---|---|
Acetylcystein | 600 mg |
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise, die von Dritten bezogen und unter www.MediPreis.de dargestellt werden, wird trotz sorgfältigster Bearbeitung keine Haftung übernommen. Diese Informationen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Zu Risiken und Nebenwirkungen beachten Sie bitte in jedem Fall die Packungsbeilage (sofern aus arzneimittelrechtlichen Gründen vorgeschrieben) und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kundenbewertungen ACC akut 600 Brausetabletten, 20 Stück
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Eigene Bewertung schreiben