LACTULOSE-ratiopharm Sirup Preisvergleich
- ratiopharm GmbH (Webseite)
- PZN: 04916871
- Packungsgröße:
- Darreichung: Sirup
- Packungsbeilage
- zum Merkzettel hinzufügen
Günstigster Preis:
Anbieter: Apothekenschnäppchen
Daten vom 18.04.2021 11:21, Preis kann jetzt höher sein






Daten vom 17.04.2021 23:56, Preis kann jetzt höher sein





Daten vom 17.04.2021 18:21, Preis kann jetzt höher sein






Daten vom 18.04.2021 10:56, Preis kann jetzt höher sein







Daten vom 18.04.2021 10:21, Preis kann jetzt höher sein








Daten vom 18.04.2021 06:07, Preis kann jetzt höher sein





Daten vom 18.04.2021 06:14, Preis kann jetzt höher sein








Daten vom 18.04.2021 11:35, Preis kann jetzt höher sein




Daten vom 18.04.2021 08:49, Preis kann jetzt höher sein






Daten vom 18.04.2021 11:35, Preis kann jetzt höher sein




Lactulose Ratiopharm Sirup - Bei Verstopfung und Darmträgheit.
Produktinformationen LACTULOSE-ratiopharm Sirup, 1000 Milliliter
Anwendungsgebiete
Lactulose wird eingenommen
- bei Verstopfung, die durch ballaststoffreiche Kost und andere allgemeine Maßnahmen nicht ausreichend beeinflusst werden kann.
- bei Erkrankungen, die einen erleichterten Stuhlgang erfordern.
- zur Vorbeugung und Behandlung bei portokavaler Encephalopathie (d. h. Störungen der Gehirnfunktion infolge chronischer Lebererkrankungen, besonders bei Leberzirrhose).
Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen
Lactulose darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Lactulose oder einen der sonstigen Bestandteile von Lactulose sind.
- wenn Sie Beschwerden wie Bauchschmerzen, Erbrechen und Fieber haben. Dies können Anzeichen einer ernsten Erkrankung, wie z.B. Darmverschluss (Ileus) oder Entzündungen im Magen-Darm-Bereich sein. Bei solchen Beschwerden sollten Sie unverzüglich ärztlichen Rat suchen.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Lactulose ist erforderlich
Bei Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes (Salzverluste) sollte Lactulose nicht eingenommen werden. Leiden Sie bereits längere Zeit unter Verstopfungsbeschwerden, so sollten Sie sich vor Beginn einer Therapie mit Lactulose von Ihrem Arzt beraten und untersuchen lassen, denn chronische Störungen bzw. Beeinträchtigungen des Stuhlganges können Anzeichen einer ernsteren Erkrankung sein!
Schwangerschaft
Schädliche Wirkungen von Lactulose bei Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit sind nicht bekannt. Lactulose kann auch während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.
Stillzeit
Schädliche Wirkungen von Lactulose bei Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit sind nicht bekannt. Lactulose kann auch während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann Lactulose Nebenwirkungen haben. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Stoffwechsel- und Ernährung Nicht bekannt: Bei langfristiger Einnahme in einer Dosierung, die zu anhaltend dünnen Stühlen führt, muss mit den üblichen, durch Abführmittel bedingten Störungen im Bereich des Wasser- und Elektrolythaushaltes (vermehrte Ausscheidung von Kalium, Natrium und Wasser) sowie deren Folgewirkungen gerechnet werden. Sehr selten: In der Behandlung von Störungen der Gehirnfunktion infolge chronischer Lebererkrankungen (portokavale Encephalopathie) ist über erhöhte Natriumspiegel im Blut (Hypernatriämie) berichtet worden. Magen-Darm-Kanal Sehr häufig: Bei mittlerer Dosierung kommt es zu Beginn der Behandlung zu leichten Bauchschmerzen, Blähsucht und Blähungen. Unter hoher Dosierung können auch Übelkeit, Erbrechen und Durchfall mit Störungen im Elektrolythaushalt auftreten.
Anwendung und Dosierung
Art und Dauer der Anwendung
Messen Sie bitte die für Sie erforderliche Dosis Lactulose ab. Anschließend wird diese Menge Lactulose mit Wasser oder mit warmen Getränken, z.B. Kaffee oder Tee, gemischt oder in Joghurt, Müsli oder Brei eingerührt und zusammen mit diesen Lebensmitteln eingenommen. Die Einnahme von Lactulose kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Ist zur erfolgreichen Behandlung einer Verstopfung eine 1-malige Dosis Lactulose ausreichend, so hat sich eine Einnahme morgens nach dem Frühstück als besonders verträglich erwiesen. Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Entwicklung des jeweiligen Krankheitsbildes.
Dosierung
Bei Verstopfung
Erwachsene 1- bis 2-mal täglich 5 bis 10 g Lactulose, z.B. 7,5 bis 15 ml Sirup entsprechend pro Dosis. Kinder 1- bis 2-mal täglich 3 bis 6 g Lactulose, z.B. 4,5-9 ml Sirup entsprechend pro Dosis. Gerade zu Beginn der Behandlung einer Verstopfung sind häufig größere Dosen Lactulose erforderlich. Im Allgemeinen kann diese etwas höhere Anfangs-Dosis nach 3 bis 4 Tagen vermindert werden.
Bei portokavaler Encephalopathie, d. h. bei Beeinträchtigung der Hirnfunktion im Rahmen einer Lebererkrankung
Erwachsene Zu Beginn der Behandlung einer portokavalen Encephalopathie sollten Erwachsene 3- bis 4-mal täglich 5 bis 10 g Lactulose einnehmen, z.B. 7,5 bis 15 ml Sirup entsprechend pro Dosis. Anschließend sollte die Dosis langsam und vorsichtig auf 3- bis 4-mal täglich 20 bis 30 g Lactulose gesteigert werden, z.B. 30 bis 45 ml Sirup entsprechend pro Dosis. Das Ziel sollte dabei die Entleerung von 2 bis 3 weichen Stühlen pro Tag sein. Kinder Für die Anwendung bei Kindern sind keine Angaben vorhanden. Dieses Arzneimittel enthält in 100 ml Sirup max. 17 g verdauliche Kohlenhydrate z.B. Fructose (Fruchtzucker), Galactose, Lactose (Milchzucker), das entspricht max. 1,4 BE (siehe 2. unter „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Lactulose ist erforderlich“). Bedenken Sie auch, dass es nach Einnahme der angegebenen Dosen von Lactulose einer geraumen, oft von Patient zu Patient unterschiedlichen Zeit bedarf, bis sich die erwünschte Wirkung zeigt. So kann die abführende Wirkung von Lactulose bereits nach 2 bis 10 Stunden eintreten, es können aber auch 1 bis 2 Tage bis zum ersten Stuhlgang vergehen, besonders bei noch ungenügender Dosierung. Lactulose muss je nach Anwendungsgebiet unterschiedlich dosiert werden. Die hier angegebenen Dosierungen können nur der Orientierung dienen und müssen ggf. verändert werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Sonstige Hinweise
Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen
Lactulose hat keine nachteiligen Auswirkungen auf die Wahrnehmung, die Urteilskraft sowie das Reaktionsvermögen.
LACTULOSE-ratiopharm Sirup (1000 ml) aktive Wirkstoffe
Bezeichnung | Menge |
---|---|
Lactulose | 667 mg / ml |
LACTULOSE-ratiopharm Sirup (1000 Milliliter) Packungsbeilage
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise, die von Dritten bezogen und unter www.MediPreis.de dargestellt werden, wird trotz sorgfältigster Bearbeitung keine Haftung übernommen. Diese Informationen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Zu Risiken und Nebenwirkungen beachten Sie bitte in jedem Fall die Packungsbeilage (sofern aus arzneimittelrechtlichen Gründen vorgeschrieben) und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Kundenbewertungen LACTULOSE-ratiopharm Sirup, 1000 Milliliter
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Eigene Bewertung schreiben