MAGNO SANOL Kapseln Preisvergleich
- APONTIS PHARMA Deutschland GmbH & Co. KG
- PZN: 01834196
- Packungsgröße:
- Darreichung: Hartkapseln
- zum Merkzettel hinzufügen
Daten vom 07.09.2025 21:14, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 07.09.2025 21:14, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 07.09.2025 21:56, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 07.09.2025 20:14, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 07.09.2025 21:28, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 07.09.2025 14:14, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 07.09.2025 18:09, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 07.09.2025 20:07, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 07.09.2025 20:14, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 07.09.2025 05:42, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Pflichtangaben MAGNO SANOL Kapseln, 20 Stück
Produktmerkmale
PZN: | 01834196 |
Artikelnummer: | 3232 |
Name: | MAGNO SANOL KAPSELN |
Beschreibung: | MAGNO SANOL Kapseln |
Packungsgröße: | 20 St |
Darreichungsform: | Hartkapseln |
Arzneimittel: | Ja |
Apothekenpflichtig: | Ja |
Rezeptpflichtig: | Nein |
Zuzahlungsbefreit: | Nein |
Nahrungsergänzungmittel: | Nein |
Lebensmittel: | Nein |
Diätikum: | Nein |
Tierarzneimittel: | Nein |
Reimport: | Nein |
Herstellerinformationen
Anschrift: |
APONTIS PHARMA Deutschland GmbH & Co. KG
Rolf-Schwarz-Schütte-Platz 1 40789 Monheim am Rhein Deutschland |
Webseite: | www.apontis-pharma.de |
E-Mail: | info@apontis-pharma.de |
Telefon: | +49 2173 48-4949 |
Fax: | +49 1803 001371 |
Weitere Produkte von APONTIS PHARMA Deutschland GmbH & Co. KG anzeigen.
Verantwortliche Person
Pharmeo Versandapotheke | |
Anschrift: |
Frankfurter Allee 241 10365 Berlin Deutschland |
Webseite: | www.pharmeo.de |
E-Mail: | service@pharmeo.de |
Telefon: | 08 00 99 92 82 8 |
Fax: | 03 06 22 00 21 2 |
Meine OnlineApo | |
Anschrift: |
Frankfurter Allee 241 10365 Berlin Deutschland |
Webseite: | www.meine-onlineapo.de |
E-Mail: | service@meine-onlineapo.de |
Telefon: | 08 00 20 40 62 0 |
Fax: | 03 08 14 74 36 46 |
Petersberg Apotheke | |
Anschrift: |
Petersberg-Apotheke, Inhaber: Apotheker Nikolaos Tsilofitis e.K. Heinrichstraße 56 99817 Eisenach Deutschland |
Webseite: | www.petersberg-apotheke.de |
E-Mail: | info@petersberg-apotheke.de |
Telefon: | 08 00 88 41 23 7 |
Fax: | 03 69 41 60 92 99 |
Sparmed | |
Anschrift: |
Atida Plus B.V. Ampèrestraat 7 Unit 1 5928 PE Venlo Niederlande |
Webseite: | www.sparmed.de |
Telefon: | 08 00 99 11 07 0 |
Aponeo | |
Anschrift: |
Frankfurter Allee 241 10365 Berlin Deutschland |
Webseite: | www.aponeo.de |
E-Mail: | info@aponeo.de |
Telefon: | 08 00 44 00 20 0 |
Fax: | 08 00 44 00 21 0 |
my-forum-apotheke.de | |
Anschrift: |
Forum-Apotheke Auerbacherstraße 5 93057 Regensburg Deutschland |
Webseite: | www.my-forum-apotheke.de |
E-Mail: | shop@my-forum-apotheke.de |
Telefon: | 09 41 20 00 02 88 |
Fax: | 09 41 20 00 02 89 |
Paul Pille | |
Anschrift: |
Lüneburger Straße 14-16 21423 Winsen Deutschland |
Webseite: | www.paul-pille.de |
E-Mail: | info@paul-pille.de |
Telefon: | 04 17 17 68 88 90 |
Delmed | |
Anschrift: |
Atida Plus B.V. Ampèrestraat 7 Unit 1 5928 PE Venlo Niederlande |
Webseite: | www.delmed.de |
Telefon: | 08 00 99 11 01 0 |
apocompany | |
Anschrift: |
Apotheke zur alten Post Klara-Maria-Faßbinder-Straße 19 53121 Bonn Deutschland |
Webseite: | www.apocompany.de |
E-Mail: | service@apocompany.de |
Telefon: | 02 28 24 33 39 10 |
ipill.de | |
Anschrift: |
ipill.de Versandapotheke Berliner-Straße 25 06773 Gräfenhainichen Deutschland |
Webseite: | www.ipill.de |
E-Mail: | service@ipill.de |
Telefon: | 03 49 53 81 19 80 |
Fax: | 03 49 53 81 19 88 |
besamex | |
Anschrift: |
Im Hollandshagen 1-3 21436 Marschacht Deutschland |
Webseite: | www.besamex.de |
Telefon: | 04 17 17 83 98 40 |
mycare.de - Die Versand-Apotheke | |
Anschrift: |
Robert-Koch-Apotheke | myCARE e.K. Friedrichstraße 125b 06886 Lutherstadt Wittenberg Deutschland |
Webseite: | www.mycare.de |
E-Mail: | service@mycare.de |
Telefon: | 08 00 87 70 12 0 |
Fax: | 08 00 87 70 12 1 |
CareLine | |
Anschrift: |
Aufderhöher-Apotheke Löhdorfer Straße 319 42699 Solingen Deutschland |
Webseite: | www.care-line.biz |
E-Mail: | bestellung@doclinemail.de |
Telefon: | 02 12 62 74 0 |
Fax: | 02 12 62 35 9 |
pzn24.de | |
Anschrift: |
MediPark Apotheke OHG Parkstraße 42 49080 Osnabrück Deutschland |
Webseite: | www.pzn24.de |
E-Mail: | info@mediparkapotheke.de |
Telefon: | 05 41 20 19 39 0 |
Fax: | 05 41 20 19 39 99 |
Bio-Apo | |
Anschrift: |
Hauptstraße 29 79540 Lörrach Deutschland |
Webseite: | www.bio-apo.de |
E-Mail: | shop@bio-apo.de |
Telefon: | 07 62 19 19 89 0 |
Fax: | 07 62 19 19 89 9 |
Healthii | |
Anschrift: |
Healthii Pharmacy B.V. Pannenberg 16a 5951DM Belfeld Niederlande |
Webseite: | www.healthii.de |
E-Mail: | service@healthii.de |
Telefon: | 06 21 37 03 18 58 |
ventalis Shop | |
Anschrift: |
Forellen-Apotheke Zeithstraße 137 53819 Neunkirchen-Seelscheid Deutschland |
Webseite: | www.ventalis-shop.de |
E-Mail: | shop@ventalis.de |
Telefon: | 02 24 77 45 40 3 |
Fax: | 02 24 77 50 41 |
Berni24 | |
Anschrift: |
Alter Markt 11 24103 Kiel Deutschland |
Webseite: | www.berni24.de |
E-Mail: | kundenservice@berni24.de |
Telefon: | 04 31 97 45 72 7 |
Fax: | 04 31 97 45 74 0 |
Fliegende-Pillen | |
Anschrift: |
Birken-Apotheke Hohenstaufenring 59 50674 Köln Deutschland |
Webseite: | www.fliegende-pillen.de |
E-Mail: | info@fliegende-pillen.de |
Telefon: | 08 00 24 02 24 2 |
Fax: | 02 21 79 07 77 90 |
Bodfeld-Apotheke | |
Anschrift: |
Am Platenberg 13 38889 Blankenburg Deutschland |
Webseite: | www.bodfeld-apotheke.de |
E-Mail: | serviceteam@bodfeld-apotheke.de |
Telefon: | 03 94 54 86 98 2 |
Fax: | 03 94 43 61 95 22 2 |
Versandapotheke DocMorris | |
Anschrift: |
DocMorris N.V. Avantisallee 152 6422 RA Heerlen Niederlande |
Webseite: | www.docmorris.de |
E-Mail: | service@docmorris.de |
Telefon: | 08 00 48 08 00 0 |
Fax: | 01 80 34 84 04 0 |
Shop-Apotheke | |
Anschrift: |
Shop-Apotheke Service B.V. Erik de Rodeweg 11-13 5975 WD Sevenum Niederlande |
Webseite: | www.shop-apotheke.com |
E-Mail: | kontakt@shop-apotheke.com |
Telefon: | 31 77 85 06 80 6 |
Volksversand Versandapotheke | |
Anschrift: |
Volksversand Versandapotheke s.r.o. Tanvaldská 345 463 11 Liberec Tschechische Republik |
Webseite: | volksversand.de |
Telefon: | 08 00 58 88 52 5 |
Fax: | 08 00 13 83 38 4 |
medpex | |
Anschrift: |
medpex - Eine Marke von DocMorris Avantisallee 152 6422 RA Heerlen Niederlande |
Webseite: | www.medpex.de |
Telefon: | 08 00 66 33 73 9 |
Fax: | 01 80 36 33 73 9 |
apo.com | |
Anschrift: |
APO Pharmacy B.V. Express 2 6921 RB Duiven Niederlande |
Webseite: | www.apo.com |
E-Mail: | apotheker@apo.com |
Telefon: | 08 00 88 66 69 9 |
Fax: | 08 00 42 42 33 3 |
Apotheke.de | |
Anschrift: |
APO Pharmacy B.V. Express 2 6921 RB Duiven Niederlande |
Webseite: | www.apotheke.de |
E-Mail: | apotheker@apotheke.de |
Telefon: | 08 00 86 54 32 1 |
Fax: | 08 00 78 78 66 6 |
Apolux | |
Anschrift: |
APO Pharmacy B.V. Express 2 6921 RB Duiven Niederlande |
Webseite: | www.apolux.de |
E-Mail: | apotheker@apolux.de |
Telefon: | 08 00 83 21 32 1 |
Fax: | 08 00 35 35 22 2 |
Juvalis | |
Anschrift: |
APO Pharmacy B.V. Express 2 6921 RB Duiven Niederlande |
Webseite: | www.juvalis.de |
E-Mail: | apotheker@juvalis.de |
Telefon: | 08 00 44 33 90 0 |
Fax: | 08 00 87 77 55 5 |
Deutsche Internet Apotheke | |
Anschrift: |
APO Pharmacy B.V. Express 2 6921 RB Duiven Niederlande |
Webseite: | www.deutscheinternetapotheke.de |
E-Mail: | apotheker@deutscheinternetapotheke.de |
Telefon: | 08 00 30 40 01 0 |
Fax: | 08 00 34 34 45 6 |
apodiscounter | |
Anschrift: |
APO Pharmacy B.V. Express 2 6921 RB Duiven Niederlande |
Webseite: | www.apodiscounter.de |
E-Mail: | apotheker@apodiscounter.de |
Telefon: | 08 00 76 77 67 7 |
Fax: | 01 80 65 00 30 0 |
vitenda.de | |
Anschrift: |
Flora-Apotheke Messeplatz 7 61197 Florstadt Deutschland |
Webseite: | www.vitenda.de |
E-Mail: | info@vitenda.de |
Telefon: | 06 03 59 68 44 57 |
ABC Arznei | |
Anschrift: |
Versandhandel ABC Arznei Am Platenberg 13 38889 Blankenburg Deutschland |
Webseite: | www.abc-arznei.de |
E-Mail: | post@abc-arznei.de |
Telefon: | 03 94 54 86 98 2 |
Fax: | 03 94 43 61 95 22 2 |
Produktinformationen MAGNO SANOL Kapseln, 20 Stück
Produktbeschreibung
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
magno sanol Kapseln 150 mg Hartkapseln. Wirkstoff: Magnesiumoxid. Anwendungsgebiete: wird bei nachgewiesenem Magnesiummangel angewendet, wenn er Ursache für Störungen der Muskeltätigkeit (neuromuskuläre Störungen, Wadenkrämpfe) ist.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
magno sanol Kapseln 150 mg Hartkapseln
Wirkstoff: Magnesiumoxid
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
- WAS IST MAGNO SANOL UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
- WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON MAGNO SANOL BEACHTEN?
- WIE IST MAGNO SANOL EINZUNEHMEN?
- WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
- WIE IST MAGNO SANOL AUFZUBEWAHREN?
- INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN
1. WAS IST MAGNO SANOL UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
magno sanol ist ein orales Magnesiumsubstitutionspräparat gegen Magnesiummangel. magno sanol wird bei nachgewiesenem Magnesiummangel angewendet, wenn er Ursache für Störungen der Muskeltätigkeit (neuromuskuläre Störungen, Wadenkrämpfe) ist.
2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON MAGNO SANOL BEACHTEN
magno sanol darf nicht eingenommen werden:
- wenn Sie allergisch gegen Magnesiumoxid oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- bei schweren Nierenfunktionsstörungen.
- bei Myasthenia gravis (ausgeprägte Muskelschwäche).
- bei Unterbrechung des Reizleitungssystems im Herzen (AV–Block).
- wenn Sie eine Veranlagung haben, Nierensteine zu bilden.
- wenn Sie an einem Wassermangel Ihres Körpers leiden (Dehydratation).
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie magno sanol einnehmen. Die gleichzeitige Anwendung von magno sanol mit folgenden Arzneimitteln wird nicht empfohlen:
- Dicumarol (Arzneimittel zur Behandlung thrombotischer Erkrankungen)
- Glibenclamid (Arzneimittel zur Behandlung der Zuckerkrankheit)
- Glipizid (Arzneimittel zur Behandlung der Zuckerkrankheit)
- Mefenaminsäure (Arzneimittel zur Behandlung akuter oder chronischer Schmerzen)
- Tacrolimus (Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung von Transplantatabstoßungen), da deren Aufnahme in den Körper erhöht ist.
- Chinidin (Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen oder zur Vorbeugung einer Malariaerkrankung) Da eine erhöhte Wiederaufnahme von Chinidin durch die Nieren beobachtet wurde.
- Aminoglykoside (Arzneimittel zur Behandlung bakterieller Erkrankungen). Die gleichzeitige Anwendung mit Aminoglykosiden wurde mit einer verminderten Acetylcholin–Freisetzung und neuromuskulärer Blockade in Zusammenhang gebracht. Bei einer gleichzeitigen Behandlung mit Magnesium sollte Ihr Arzt Sie auf Störungen der Atemfunktion und auf Atemstillstand überwachen. Wenn eine neuromuskuläre Blockade auftritt, sollte das Aminoglykosid abgesetzt werden und Sie sollten Ihren Arzt aufsuchen, damit in Absprache mit Ihrem Arzt auf ein anderes Antibiotikum gewechselt werden kann.
- Natriumpolystyrolsulfonat (Arzneimittel zur Behandlung eines Kaliumüberschusses). Die gleichzeitige Anwendung mit Natriumpolystyrolsulfonat wurde in Zusammenhang mit systemischer Alkalose (Überlaugung des Blutes) beobachtet.
- Herzglykoside (Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen oder Herzschwäche), da die Wirkung von Herzglykosiden vermindert sein kann.
Wenn Sie an einer leichten oder mittelschweren Einschränkung der Nierenfunktion leiden, sollte Ihr Arzt Ihren Elektrolythaushalt engmaschig überwachen (Überprüfungen des Wasserhaushalts und der Nierenfunktion). Darüber hinaus sollte Ihr Arzt regelmäßig Ihren Elektrolythaushalt kontrollieren, vor allem sind Untersuchungen auf erhöhte Kalium- und Magnesiumwerte im Blut empfohlen.
Einnahme von magno sanol zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen. Aminoglykosid-Antibiotika, Cisplatin und Cyclosporin A beschleunigen die Ausscheidung von Magnesium über die Nieren. Magnesium reduziert die Aufnahme von Eisen, Fluoriden und Tetrazyklinen (Arzneimittel zur Behandlung bakterieller Erkrankungen). Zwischen der Einnahme von Magnesium und Eisen-, Fluorid- oder Tetrazyklin-Präparaten sollte ein Abstand von 2 bis 3 Stunden eingehalten werden. Die Verfügbarkeit von Gabapentin (Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie) kann herabgesetzt sein, wenn es gleichzeitig mit magnesiumoxidhaltigen Medikamenten verabreicht wird. Daher wird empfohlen, “ ^ Magnesiumoxid mindestens zwei Stunden vor der Verabreichung von Gabapentin einzunehmen. Es wurde berichtet, dass magnesiumhaltige Arzneimittel die Resorption von Biphosphonaten (Arzneimittel zur Diagnose oder Behandlung von Knochen- und Calciumerkrankungen) und Kortikosteroiden (Arzneimittel zur Behandlung von Immunerkrankungen) reduzieren, magno sanol sollte daher nicht zusammen mit anderen Arzneimitteln eingenommen werden, die diese Wirkstoffe enthalten. Auch Aminochinoline (Arzneimittelgruppe zur Vorbeugung oder Behandlung einer Malariaerkrankung), Chinidin und Chinidinderivate, Nitrofurantoin (Arzneimittel zur Behandlung bakterieller Harnwegsinfektionen) und Penicillamin (Arzneimittel zur Behandlung von Rheuma und Gegenmittel bei Schwermetallvergiftungen) sollten nicht gleichzeitig mit Magnesiumpräparaten angewendet werden, weil sich die Aufnahme gegenseitig beeinflusst. Magnesium sollte bei Patienten, die gleichzeitig magnesiumsalzhaltige Antazida (Arzneimittel zur Neutralisierung der Magensäure) oder Abführmittel benutzen, mit Vorsicht angewendet werden (dies gilt vor allem bei Vorliegen einer Nierenschwäche). Bei gleichzeitiger Anwendung aluminiumhaltiger Präparate (beispielsweise Antazida) kann die Aluminiumaufnahme erhöht sein. Die gleichzeitige Anwendung von Magnesium und Aminoglykosid-Antibiotika kann zu einer Verschlechterung der neuromuskulären Funktionen (z. B. einer Atemfrequenzverminderung) führen. Magnesiumsalze können die Aktivität neuromuskulärer Blocker (z.B. Pancuroniumbromid, Succinylcholinhalogenid) erhöhen. Die gleichzeitige intravenöse Gabe von Calcium schwächt die Wirkung von Magnesium ab. Bei gleichzeitiger Anwendung von Calcium und Phosphat muss mit einer verringerten Magnesiumaufnahme gerechnet werden. Die Wirkung von Herzglykosiden kann durch eine gleichzeitige Magnesiumeinnahme herabgesetzt sein. Niedrige Magnesiumspiegel können die Folge einer Langzeitanwendung von Protonenpumpenhemmern (Arzneimittel, die die Bildung von Magensäure unterdrücken) sein.
Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebärfähigkeit:
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Wird Magnesium kurz vor der Geburt verabreicht, sollte das Neugeborene auf Anzeichen von Toxizität (neurologische Depression mit Atemdepression, Muskelschwäche, Verlust von Reflexen) überwacht werden. Weitere Berichte über schädliche Auswirkungen während der Schwangerschaft/Stillzeit oder auf die Zeugungs-/Gebärfähigkeit beim Menschen sind bisher nicht bekannt geworden. Systematische Untersuchungen liegen jedoch nicht vor.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:
Es sind keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen bekannt.
Nach Anwendung hoher Dosen über einen längeren Zeitraum kann Müdigkeit auftreten und die Aufmerksamkeit kann dadurch beeinflusst werden (siehe Abschnitt 4).
3. WIE IST MAGNO SANOL EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt: Je 1 Hartkapsel morgens und 1 Hartkapsel abends einnehmen.
Art der Anwendung:
Die Hartkapseln werden unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (ca. 1 Glas Wasser) eingenommen. Eine zeitliche Begrenzung der Einnahme ist nicht vorgesehen. Eine Behandlungsdauer von mindestens 3 Monaten ist empfehlenswert. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von magno sanol zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge von magno sanol eingenommen haben, als Sie sollten:
Bei intakter Nierenfunktion sind keine besonderen Maßnahmen zu treffen. Informieren Sie jedoch in jedem Fall Ihren Arzt. Wenn Sie magno sanol in einer höheren Dosierung anwenden, als der Arzt es Ihnen verordnet hat oder als es in der Packungsbeilage aufgeführt ist, können Müdigkeitserscheinungen und Durchfall auftreten. ln Abhängigkeit vom Ausmaß der Überdosierung sind folgende Symptome möglich: Übelkeit, Erbrechen, zentral nervöse Störungen, verminderte Atmung (Atemdepression), Reflexabschwächung, Muskelschwäche und Herz-Kreislauf-Effekte wie Gefäßerweiterung, starker Blutdruckabfall und Herzstillstand.
Wenn Sie die Einnahme von magno sanol vergessen haben:
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie die Einnahme von magno sanol abbrechen:
Die Anwendung kann jederzeit beendet werden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben von Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen Werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: | |
Sehr häufig: | mehr als 1 Behandelter von 10 |
Häufig: | 1 bis 10 Behandelte von 100 |
Gelegentlich: | 1 bis 10 Behandelte von 1 000 |
Selten: | 1 bis 10 Behandelte von 10 000 |
Sehr selten: | weniger als 1 Behandelter von 10 000 |
Nicht bekannt: | Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. |
Während der Anwendung mit magno sanol können folgende Nebenwirkungen beobachtet werden:
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts:
Selten: Bei höherer Dosierung weicher Stuhl oder Durchfall.
Erkrankungen des Nervensystems:
Bei hochdosierter und längerer Anwendung des Präparates können Müdigkeitserscheinungen auftreten. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass bereits eine erhöhte Magnesiumkonzentration im Blut erreicht ist.
Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE IST MAGNO SANOL AUFZUBEWAHREN?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Blisterstreifen und der Faltschachtel angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. In der Originalverpackung aufbewahren. Nicht über 30°C lagern.
6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN
Was magno sanol enthält:
Der Wirkstoff ist schweres Magnesiumoxid. 1 Hartkapsel enthält 250 mg schweres Magnesiumoxid, entsprechend 150,8 mg (6,2 mmol) Magnesium. Die sonstigen Bestandteile sind mikrokristalline Cellulose, Macrogol 4000; Kapselhülle: Gelatine, Titandioxid (E 171), Eisen(II,III)-oxid (E 172).
Wie magno sanol aussieht und Inhalt der Packung:
magno sanol wird als Hartkapsel mit hellgrauem Oberteil und weißem Unterteil angeboten. Die Hartkapseln enthalten ein weißliches bis cremefarbenes Pulver. magno sanol ist in Packungen mit 10, 14, 20, 49, 50, 98 und 100 Hartkapseln erhältlich. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer:
UCB Pharma GmbH
Alfred-Nobel-Straße 10
40789 Monheim
Telefon: 02173/48-4848
Telefax: 02173/48-4841
Mitvertrieb:
SANOL GmbH
Alfred-Nobel-Straße 10
40789 Monheim
Telefon: 02173/48-4848
Telefax: 02173/48-4841
Hersteller:
Aesica Pharmaceuticals GmbH
Alfred-Nobel-Straße 10
40789 Monheim
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2014.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 10/2016
Pflichtangaben
Wirkstoff: Magnesiumoxid. Anwendungsgebiete: wird bei nachgewiesenem Magnesiummangel angewendet, wenn er Ursache für Störungen der Muskeltätigkeit (neuromuskuläre Störungen, Wadenkrämpfe) ist.
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise, die von Dritten bezogen und unter www.MediPreis.de dargestellt werden, wird trotz sorgfältigster Bearbeitung keine Haftung übernommen. Diese Informationen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Kundenbewertungen MAGNO SANOL Kapseln, 20 Stück
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Eigene Bewertung schreiben