ESOMEPRAZOL TAD 20 mg bei Sodbrennen msr.Hartkaps. Preisvergleich

ESOMEPRAZOL TAD 20 mg bei Sodbrennen msr.Hartkaps.
Abbildung nicht verbindlich.
Sie sparen2 53%
ESOMEPRAZOL TAD 20 mg bei Sodbrennen msr.Hartkaps. ESOMEPRAZOL TAD 20 mg bei Sodbrennen msr.Hartkaps. ESOMEPRAZOL TAD 20 mg bei Sodbrennen msr.Hartkaps. ESOMEPRAZOL TAD 20 mg bei Sodbrennen msr.Hartkaps. ESOMEPRAZOL TAD 20 mg bei Sodbrennen msr.Hartkaps.

Günstigster Preis:

ohne Versand /
3,24 €
statt UVP1 6,90 €, inkl. MwSt.
+ 3,99 € Versand = 7,23 €
Anbieter: apodiscounter
bei diesem Shop kaufen
ESOMEPRAZOL TAD 20 mg bei Sodbrennen msr.Hartkaps. (7 St) Preise im Vergleich - hier günstig kaufen:
Einzelpreis: 3,24 €
+ 3,99 € Versand / frei ab 18,99 €
Preis pro 1 Stück: 0,46 €
Daten vom 06.09.2025 07:00, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Amazon Pay Kreditkarte Lastschrift PayPal Rechnung Vorkasse
Mindestbestellwert: 5,00 €
Einzelpreis: 3,81 €
+ 4,99 € Versand / frei ab 22,90 €
Preis pro 1 Stück: 0,54 €
Daten vom 06.09.2025 06:49, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Kreditkarte Lastschrift PayPal Rechnung
Einzelpreis: 3,81 €
+ 3,99 € Versand / frei ab 19,90 €
Preis pro 1 Stück: 0,54 €
Daten vom 06.09.2025 04:42, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Klarna Kreditkarte Lastschrift Paydirekt PayPal Rechnung SOFORT Überweisung
DocMorris bietet viele Produkte auf MediPreis zu noch günstigeren Preisen an, die nur über die Auswahl und Verlinkung von MediPreis heraus gelten. Diese Sonderpreise sind nicht mit anderen Rabatt- oder Gutscheinaktionen kombinierbar.
Einzelpreis: 3,82 €
+ 4,95 € Versand / frei ab 75,00 €
Preis pro 1 Stück: 0,55 €
Daten vom 06.09.2025 06:21, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Lastschrift PayPal PayPal Express Rechnung SOFORT Überweisung Vorkasse
Einzelpreis: 3,98 €
+ 4,50 € Versand / frei ab 59,00 €
Preis pro 1 Stück: 0,57 €
Daten vom 06.09.2025 06:21, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Amazon Pay Kreditkarte Lastschrift PayPal Rechnung SOFORT Überweisung Vorkasse
Einzelpreis: 4,00 €
+ 3,90 € Versand / frei ab 75,00 €
Preis pro 1 Stück: 0,57 €
Daten vom 06.09.2025 06:21, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Kreditkarte Nachnahme PayPal PayPal Express Vorkasse
Einzelpreis: 4,05 €
+ 3,50 € Versand / frei ab 15,00 €
Preis pro 1 Stück: 0,58 €
Daten vom 06.09.2025 07:00, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Kreditkarte Lastschrift Nachnahme PayPal PayPal Express Rechnung Vorkasse
Einzelpreis: 4,06 €
+ 3,99 € Versand
Preis pro 1 Stück: 0,58 €
Daten vom 06.09.2025 04:12, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Finanz-/Ratenkauf Klarna Lastschrift PayPal SOFORT Überweisung Vorkasse
Einzelpreis: 4,10 €
+ 3,99 € Versand / frei ab 24,99 €
Preis pro 1 Stück: 0,59 €
Daten vom 06.09.2025 07:00, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Amazon Pay Kreditkarte Lastschrift PayPal Rechnung Vorkasse
Mindestbestellwert: 10,00 €
Einzelpreis: 4,10 €
+ 3,95 € Versand / frei ab 29,00 €
Preis pro 1 Stück: 0,59 €
Daten vom 06.09.2025 06:35, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Amazon Pay Kreditkarte Lastschrift Nachnahme PayPal Rechnung SOFORT Überweisung Vorkasse

Pflichtangaben ESOMEPRAZOL TAD 20 mg bei Sodbrennen msr.Hartkaps., 7 Stück

Produktmerkmale

PZN:10963372
Name:ESOMEPRAZOL TAD 20MG SODBR
Beschreibung:ESOMEPRAZOL TAD 20 mg bei Sodbrennen msr.Hartkaps.
Packungsgröße:7 St
Darreichungsform:Magensaftresistente Hartkapseln
Arzneimittel:Ja
Apothekenpflichtig:Ja
Rezeptpflichtig:Nein
Zuzahlungsbefreit:Nein
Nahrungsergänzungmittel:Nein
Lebensmittel:Nein
Diätikum:Nein
Tierarzneimittel:Nein
Reimport:Nein

Herstellerinformationen

Anschrift: TAD Pharma GmbH
Heinz-Lohmann-Str. 5
27472 Cuxhaven
Deutschland
Webseite:www.tad.de
E-Mail:info@tad.de
Telefon:+49 4721 606-0
Fax:+49 4721 606-299

Weitere Produkte von TAD Pharma GmbH anzeigen.

Verantwortliche Person

apodiscounter
Anschrift: APO Pharmacy B.V.
Express 2
6921 RB Duiven
Niederlande
Webseite:www.apodiscounter.de
E-Mail:apotheker@apodiscounter.de
Telefon:08 00 76 77 67 7
Fax:01 80 65 00 30 0
medpex
Anschrift: medpex - Eine Marke von DocMorris
Avantisallee 152
6422 RA Heerlen
Niederlande
Webseite:www.medpex.de
Telefon:08 00 66 33 73 9
Fax:01 80 36 33 73 9
Versandapotheke DocMorris
Anschrift: DocMorris N.V.
Avantisallee 152
6422 RA Heerlen
Niederlande
Webseite:www.docmorris.de
E-Mail:service@docmorris.de
Telefon:08 00 48 08 00 0
Fax:01 80 34 84 04 0
Meine OnlineApo
Anschrift: Frankfurter Allee 241
10365 Berlin
Deutschland
Webseite:www.meine-onlineapo.de
E-Mail:service@meine-onlineapo.de
Telefon:08 00 20 40 62 0
Fax:03 08 14 74 36 46
Pharmeo Versandapotheke
Anschrift: Frankfurter Allee 241
10365 Berlin
Deutschland
Webseite:www.pharmeo.de
E-Mail:service@pharmeo.de
Telefon:08 00 99 92 82 8
Fax:03 06 22 00 21 2
Frauenapotheke
Anschrift: Reinhard-Mannesmann-Weg 3
39116 Magdeburg
Deutschland
Webseite:www.frauenapotheke.de
E-Mail:info@frauenapotheke.de
Telefon:03 91 72 76 67 30 3
Fax:03 91 72 76 67 29
medikamente-per-klick.de
Anschrift: Luitpold-Str. 2
95138 Bad Steben
Deutschland
Webseite:www.medikamente-per-klick.de
E-Mail:info@medikamente-per-klick.de
Telefon:09 28 09 84 44 4
Fax:09 28 09 84 44 79
Sparmed
Anschrift: Atida Plus B.V.
Ampèrestraat 7 Unit 1
5928 PE Venlo
Niederlande
Webseite:www.sparmed.de
Telefon:08 00 99 11 07 0
Apolux
Anschrift: APO Pharmacy B.V.
Express 2
6921 RB Duiven
Niederlande
Webseite:www.apolux.de
E-Mail:apotheker@apolux.de
Telefon:08 00 83 21 32 1
Fax:08 00 35 35 22 2
Aponeo
Anschrift: Frankfurter Allee 241
10365 Berlin
Deutschland
Webseite:www.aponeo.de
E-Mail:info@aponeo.de
Telefon:08 00 44 00 20 0
Fax:08 00 44 00 21 0
Juvalis
Anschrift: APO Pharmacy B.V.
Express 2
6921 RB Duiven
Niederlande
Webseite:www.juvalis.de
E-Mail:apotheker@juvalis.de
Telefon:08 00 44 33 90 0
Fax:08 00 87 77 55 5
Petersberg Apotheke
Anschrift: Petersberg-Apotheke, Inhaber: Apotheker Nikolaos Tsilofitis e.K.
Heinrichstraße 56
99817 Eisenach
Deutschland
Webseite:www.petersberg-apotheke.de
E-Mail:info@petersberg-apotheke.de
Telefon:08 00 88 41 23 7
Fax:03 69 41 60 92 99
Preisapo
Anschrift: Luitpold-Apotheke
Burgstraße 16
95152 Selbitz
Deutschland
Webseite:www.preisapo.de
Telefon:08 00 20 33 30 0
Fax:09 28 09 84 42 60
Delmed
Anschrift: Atida Plus B.V.
Ampèrestraat 7 Unit 1
5928 PE Venlo
Niederlande
Webseite:www.delmed.de
Telefon:08 00 99 11 01 0
my-forum-apotheke.de
Anschrift: Forum-Apotheke
Auerbacherstraße 5
93057 Regensburg
Deutschland
Webseite:www.my-forum-apotheke.de
E-Mail:shop@my-forum-apotheke.de
Telefon:09 41 20 00 02 88
Fax:09 41 20 00 02 89
mediherz.de
Anschrift: Burgstrasse 16
95152 Selbitz
Deutschland
Webseite:www.mediherz-shop.de
Telefon:09 72 17 30 80
Fax:09 72 17 30 82 99
Paul Pille
Anschrift: Lüneburger Straße 14-16
21423 Winsen
Deutschland
Webseite:www.paul-pille.de
E-Mail:info@paul-pille.de
Telefon:04 17 17 68 88 90
Claras Apotheke
Anschrift: Robert-Koch-Apotheke | myCARE e.K.
Friedrichstraße 125b
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland
Webseite:www.claras-apotheke.de
Telefon:03 49 18 77 01 92
apo.com
Anschrift: APO Pharmacy B.V.
Express 2
6921 RB Duiven
Niederlande
Webseite:www.apo.com
E-Mail:apotheker@apo.com
Telefon:08 00 88 66 69 9
Fax:08 00 42 42 33 3
tablettenbote
Anschrift: Clara Zetkin Straße 7
02625 Bautzen
Deutschland
Webseite:www.tablettenbote.de
Telefon:03 59 13 07 25 5
Fax:03 59 13 03 23 5
cleverapo.de
Anschrift: cleverapo.de
Clara Zetkin Straße 7
02625 Bautzen
Deutschland
Webseite:www.cleverapo.de
E-Mail:info@cleverapo.de
Telefon:03 59 13 04 82 2
Fax:03 59 13 03 23 5
apocompany
Anschrift: Apotheke zur alten Post
Klara-Maria-Faßbinder-Straße 19
53121 Bonn
Deutschland
Webseite:www.apocompany.de
E-Mail:service@apocompany.de
Telefon:02 28 24 33 39 10
Deutsche Internet Apotheke
Anschrift: APO Pharmacy B.V.
Express 2
6921 RB Duiven
Niederlande
Webseite:www.deutscheinternetapotheke.de
E-Mail:apotheker@deutscheinternetapotheke.de
Telefon:08 00 30 40 01 0
Fax:08 00 34 34 45 6
Shop-Apotheke
Anschrift: Shop-Apotheke Service B.V.
Erik de Rodeweg 11-13
5975 WD Sevenum
Niederlande
Webseite:www.shop-apotheke.com
E-Mail:kontakt@shop-apotheke.com
Telefon:31 77 85 06 80 6
Fliegende-Pillen
Anschrift: Birken-Apotheke
Hohenstaufenring 59
50674 Köln
Deutschland
Webseite:www.fliegende-pillen.de
E-Mail:info@fliegende-pillen.de
Telefon:08 00 24 02 24 2
Fax:02 21 79 07 77 90
besamex
Anschrift: Im Hollandshagen 1-3
21436 Marschacht
Deutschland
Webseite:www.besamex.de
Telefon:04 17 17 83 98 40
Healthii
Anschrift: Healthii Pharmacy B.V.
Pannenberg 16a
5951DM Belfeld
Niederlande
Webseite:www.healthii.de
E-Mail:service@healthii.de
Telefon:06 21 37 03 18 58
Bodfeld-Apotheke
Anschrift: Am Platenberg 13
38889 Blankenburg
Deutschland
Webseite:www.bodfeld-apotheke.de
E-Mail:serviceteam@bodfeld-apotheke.de
Telefon:03 94 54 86 98 2
Fax:03 94 43 61 95 22 2
Bio-Apo
Anschrift: Hauptstraße 29
79540 Lörrach
Deutschland
Webseite:www.bio-apo.de
E-Mail:shop@bio-apo.de
Telefon:07 62 19 19 89 0
Fax:07 62 19 19 89 9
mycare.de - Die Versand-Apotheke
Anschrift: Robert-Koch-Apotheke | myCARE e.K.
Friedrichstraße 125b
06886 Lutherstadt Wittenberg
Deutschland
Webseite:www.mycare.de
E-Mail:service@mycare.de
Telefon:08 00 87 70 12 0
Fax:08 00 87 70 12 1
ventalis Shop
Anschrift: Forellen-Apotheke
Zeithstraße 137
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Deutschland
Webseite:www.ventalis-shop.de
E-Mail:shop@ventalis.de
Telefon:02 24 77 45 40 3
Fax:02 24 77 50 41
Berni24
Anschrift: Alter Markt 11
24103 Kiel
Deutschland
Webseite:www.berni24.de
E-Mail:kundenservice@berni24.de
Telefon:04 31 97 45 72 7
Fax:04 31 97 45 74 0
pzn24.de
Anschrift: MediPark Apotheke OHG
Parkstraße 42
49080 Osnabrück
Deutschland
Webseite:www.pzn24.de
E-Mail:info@mediparkapotheke.de
Telefon:05 41 20 19 39 0
Fax:05 41 20 19 39 99
vitenda.de
Anschrift: Flora-Apotheke
Messeplatz 7
61197 Florstadt
Deutschland
Webseite:www.vitenda.de
E-Mail:info@vitenda.de
Telefon:06 03 59 68 44 57
Volksversand Versandapotheke
Anschrift: Volksversand Versandapotheke s.r.o.
Tanvaldská 345
463 11 Liberec
Tschechische Republik
Webseite:volksversand.de
Telefon:08 00 58 88 52 5
Fax:08 00 13 83 38 4
Apotheke.de
Anschrift: APO Pharmacy B.V.
Express 2
6921 RB Duiven
Niederlande
Webseite:www.apotheke.de
E-Mail:apotheker@apotheke.de
Telefon:08 00 86 54 32 1
Fax:08 00 78 78 66 6
ABC Arznei
Anschrift: Versandhandel ABC Arznei
Am Platenberg 13
38889 Blankenburg
Deutschland
Webseite:www.abc-arznei.de
E-Mail:post@abc-arznei.de
Telefon:03 94 54 86 98 2
Fax:03 94 43 61 95 22 2

Downloads

Produktinformationen ESOMEPRAZOL TAD 20 mg bei Sodbrennen msr.Hartkaps., 7 Stück

Anwendungsgebiete

Das Medikament wird angewendet
Erwachsene und junge Leute ab 12 Jahren

- Bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD): Bei dieser Erkrankung gelangt Säure aus dem Magen in die Speiseröhre (die Verbindung zwischen Rachen und Magen). Dadurch kommt es zu Schmerzen, Entzündungen und Sodbrennen.
- Bei Geschwüren im Bereich des Magens und des oberen Teils des Darms, die mit dem „Helicobacter pylori“ genannten Bakterium infiziert sind. Wenn Sie an dieser Erkrankung leiden, verordnet Ihnen Ihr Arzt möglicherweise zusätzlich Antibiotika zur Behandlung der Infektion und um ein Abheilen des Geschwürs zu ermöglichen.

Erwachsene

- Magengeschwüre, die durch Arzneimittel hervorgerufen werden, die man als NSARs (nicht-steroidale Antirheumatika) bezeichnet. Das Medikament kann auch verwendet werden, um das Entstehen von Magengeschwüren zu verhindern, wenn Sie NSARs einnehmen.
- Magensäureüberschuss, der durch eine Geschwulst im Pankreas (Zollinger-Ellison-Syndrom) verursacht wird.
- Zur Langzeitbehandlung nach Vorbeugung von erneuten Blutungen von Geschwüren durch intravenös verabreichtes Esomeprazol.
- rezeptfrei: zur Kurzzeitbehandlung (Anwendungsdauer von max. 14 Tagen) von Refluxsymptomen (Sodbrennen und saurem Aufstoßen).

Kinder über 1 Jahr

- Bei gastroösophagealer Refluxkrankheit; Krankheitsanzeichen bei Kindern können Rückfluss von Mageninhalt in den Mund, Erbrechen und zu langsame Gewichtszunahme sein.

Kinder über 4 Jahren

- Geschwüre im Bereich des Magens und des oberen Teils des Darms, die mit dem „Helicobacter pylori“ genannten Bakterium infiziert sind. Wenn Ihr Kind an dieser Erkrankung leidet, verordnet Ihnen Ihr Arzt möglicherweise zusätzlich

Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen

Das Medikament darf nicht eingenommen werden,

- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Esomeprazol oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind,
- wenn Sie gleichzeitig Arzneimittel mit dem Wirkstoff Atazanavir (zur Behandlung einer HIV-Infektion) einnehmen.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Medikaments ist erforderlich,

- wenn Sie unter Leberfunktionsstörungen leiden. Sprechen Sie in diesem Fall bitte mit Ihrem Arzt. Gegebenenfalls wird er Ihnen eine niedrigere Dosis verschreiben.
- wenn Sie unter Nierenfunktionsstörungen leiden. Bitte sprechen Sie darüber mit Ihrem Arzt. Das Medikament kann die Symptome anderer Erkrankungen verschleiern. Deshalb suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf, wenn Sie folgende Symptome bemerken:
- unbeabsichtigter deutlicher Gewichtsverlust,
- Bauchschmerzen oder Verdauungsstörungen,
- wiederholtes Erbrechen,
- Schluckbeschwerden,
- Erbrechen von Blut oder Blut im Stuhl ("schwarzer Stuhl"). Wenn Ihnen das Medikament für eine Behandlung nach Bedarf verschrieben wurde, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn Ihre Krankheitssymptome weiterbestehen oder sich verändern. Eine Behandlung nach Bedarf wurde bei Kindern nicht untersucht und wird daher für diese Patientengruppe nicht empfohlen. Andere Warnhinweise: Die Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren wie Esomeprazol kann Ihr Risiko für Hüft-, Handgelenks- und Wirbelsäulenfrakturen leicht erhöhen, besonders wenn diese über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr eingenommen werden. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Osteoporose haben oder wenn Sie Kortikosteroide (diese können das Risiko einer Osteoporose erhöhen) einnehmen. Wenn Sie Esomeprazol mehr als drei Monate verwenden, ist es möglich, dass der Magnesiumgehalt in Ihrem Blut sinkt. Niedrige Magnesiumwerte können sich als Erschöpfung, unfreiwillige Muskelkontraktionen, Verwirrtheit, Krämpfe, Schwindelgefühl und erhöhter Herzfrequenz äußern. Wenn eines dieser Symptome bei Ihnen auftritt, informieren Sie umgehend Ihren Arzt. Niedrige Magnesiumwerte können außerdem zu einer Absenkung der Kalium- und Kalziumwerte im Blut führen. Ihr Arzt wird möglicherweise regelmässige Blutuntersuchungen zur Kontrolle Ihrer Magnesiumwerte durchführen. Ein verringerter Säuregehalt im Magen, wie er auch durch Esomeprazol hervorgerufen wird, erhöht die Anzahl der Bakterien im Magen-Darm-Trakt. Die Behandlung mit Arzneimitteln, die die Abgabe von Säure im Magen hemmen, führt zu einem geringgradig erhöhten Risiko an einer Infektion des Magen-Darm-Traktes, wie Salmonellen- und Campylobakter-Enteritis, zu erkranken. Bei schwerkranken Patienten/Patientinnen sollte die Seh- und Hörfunktion regelmäßig überwacht werden, da Einzelfälle von Blindheit und Taubheit bei der Anwendung von Omeprazol (als Spritze (Injektion) bekannt geworden sind. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Granulat: Dieses Arzneimittel enthält Sucrose (Zucker) und Glucose (Zucker). Sorgfältige Mundhygiene und gründliches Zähneputzen sind deshalb wichtig. Bitte nehmen Sie es erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie an einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Schwangerschaft

Bevor Sie das Medikament in der Schwangerschaft einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt befragen. Dieser muss eine sorgfältige Abwägung des Nutzens und der Risiken vornehmen. Bisherige - nur begrenzte - Erfahrungen mit der Anwendung bei Schwangeren haben keine Hinweise für unerwünschte Wirkungen auf das ungeborene Kind oder auf die Schwangerschaft selbst ergeben.

Stillzeit

Da bisher nur unzureichende Erfahrungen in der Stillzeit vorliegen, muss Ihr Arzt entscheiden, ob Sie das Medikament einnehmen können, wenn Sie Ihr Kind stillen möchten.

Nebenwirkungen

Wie alle Arzneimittel kann das Medikament Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden

Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Allergische Reaktionen

Eine schwerwiegende allergische Reaktion (anaphylaktischer Schock) tritt selten auf. Erste Symptome sind keuchende Atmung, Schwellungen an Gesicht und Körper, Ausschlag, Ohnmacht oder Schwierigkeiten beim Schlucken. Wenn Sie eines dieser Symptome bei sich bemerken, nehmen Sie das Medikament nicht länger ein und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.

Andere mögliche Nebenwirkungen Häufig

- Kopfschmerzen
- Auswirkungen auf Magen oder Darm: Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen
- Übelkeit oder Erbrechen

Gelegentlich

- Schwellungen am Fuß und Fußgelenk
- Schlafstörungen
- Schwindel, Kribbeln („Ameisenlaufen“), Müdigkeit
- Drehschwindel
- Mundtrockenheit
- Veränderungen des Blutbildes, die über die Leberfunktion Aufschluss geben
- Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz
- Knochenbrüche der Hüfte, des Handgelenks oder der Wirbelsäule (wenn Das Medikament in hohen Dosierungen und über eine längere Zeit eingenommen wird)

Selten

- Störungen des blutbildenden Systems wie Verminderung der Zahl an weißen Blutkörperchen und Blutplättchen
- verminderte Natriumkonzentration im Blut
- Erregung, Verwirrtheit, Depression
- Geschmacksveränderungen
- Sehstörungen wie verschwommenes Sehen
- plötzliches keuchendes Atmen oder Atemnot (Bronchospasmen)
- Mundschleimhautentzündungen
- Pilzinfektion im Verdauungstrakt (Soor)
- Leberentzündung mit oder ohne Gelbsucht
- Haarausfall
- Hautausschlag, der durch eine gesteigerte Lichtempfindlichkeit der Haut bedingt ist
- Gelenk- oder Muskelschmerzen
- allgemeines Unwohlsein und Energiemangel
- vermehrtes Schwitzen

Sehr selten

- Blutbildveränderungen, einschließlich Agranulozytose (Fehlen bestimmter weißer Blutkörperchen)
- Aggressivität
- Sehen, Hören und Fühlen von Dingen, die es nicht gibt (Halluzinationen)
- schwere Leberfunktionsstörungen, die zu Leberversagen und Hirnschädigung führen können
- plötzlich auftretende, schwere Hautreaktionen wie Blasenbildung und Abschälen der Haut. Gleichzeitig können hohes Fieber und Gelenkschmerzen auftreten (Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxisch-epidermale Nekrolyse).
- Muskelschwäche
- schwere Nierenfunktionsstörungen
- Vergrößerung der Brustdrüse beim Mann

Nicht bekannt (Häufigkeit aufgrundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Wenn Sie das Medikament mehr als drei Monate verwenden, ist es möglich, dass der Magnesiumgehalt in Ihrem Blut sinkt. Niedrige Magnesiumwerte können sich als Erschöpfung, unfreiwillige Muskelkontraktionen, Verwirrtheit, Krämpfe, Schwindelgefühl und erhöhte Herzfrequenz äußern. Wenn eines dieser Symptome bei Ihnen auftritt, informieren Sie umgehend Ihren Arzt. Niedrige Magnesiumwerte können außerdem zu einer Absenkung der Kalium- und Kalziumwerte im Blut führen. Ihr Arzt wird möglicherweise regelmäßige Blutuntersuchungen zur Kontrolle Ihrer Magnesiumwerte durchführen. Darmentzündung (führt zu Durchfall): das Medikament kann in sehr seltenen Fällen einen Einfluss auf die weißen Blutkörperchen haben, was zu einer Immunschwäche führen kann. Wenn Sie eine Infektion mit Symptomen wie Fieber und einem stark reduzierten allgemeinen Gesundheitszustand haben oder Fieber mit Symptomen einer lokalen Infektion, wie z.B. Nackenschmerzen, Halsschmerzen bzw. Schmerzen im Mundbereich oder Probleme beim Wasserlassen, müssen Sie Ihren Arzt so schnell wie möglich aufsuchen. Er wird dann schnellstmöglich ein Fehlen an weißen Blutkörperchen (Agranulozytose) durch einen Bluttest ausschließen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt über die von Ihnen zurzeit eingenommenen Medikamente informieren.

Anwendung und Dosierung

Art und Dauer der Anwendung
Wirkstärke 20 mg/40 mg (Tabletten/Kapseln)

Sie können Ihre Tabletten/Kapseln zu jeder Tageszeit einnehmen; mit Nahrung oder auf nüchternen Magen. Schlucken Sie Tabletten/Kapseln im Ganzen mit einem Glas Wasser. Die Tabletten/Kapseln dürfen nicht zerkaut oder zerdrückt werden. Wenn Sie dieses Arzneimittel über einen langen Zeitraum einnehmen, wird Ihr Arzt Kontrolluntersuchungen durchführen (insbesondere, wenn Sie Das Medikament änger als ein Jahr einnehmen). Falls Ihr Arzt Ihnen gesagt hat, dass Sie dieses Arzneimittel nach Bedarf einnehmen sollen, informieren Sie ihn, wenn sich Ihre Beschwerden verändern. Ihr Arzt sagt Ihnen, wie viele Tabletten/Kapseln und wie lange Sie diese einnehmen sollen. Dies ist abhängig von der Art Ihrer Erkrankung, Ihrem Alter und davon, wie gut Ihre Leber arbeitet. Ohne ärztliche Verschreibung zur Kurzzeitbehandlung von Sodbrennen und saurem Aufstossen: maximal 14 Tage!

Wirkstärke 10 mg (Granulat)

Sie können das Granulat zu einer Mahlzeit oder unabhängig von den Mahlzeiten einnehmen. Sollten Sie über eine Sonde ernährt werden, kann Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal Ihnen as Granulat auch über die Sonde verabreichen. Einnahme von Granulat in Beuteln:
- Leeren Sie den Inhalt eines oder mehrerer Beutel in ein Glas mit etwas Wasser. Nehmen Sie kein kohlensäurehaltiges Wasser. Die Wassermenge hängt von der Anzahl der Beutel ab, die Sie gleichzeitig einnehmen sollen.
- Verwenden Sie 15 ml (3 Teelöffel) Wasser für jeden einzelnen Beutel. Das bedeutet, dass Sie 15 ml für einen und 30 ml für zwei Beutel benötigen.
- Rühren Sie das Granulat im Wasser um.
- Lassen Sie die Zubereitung einige Minuten ruhen, bis diese sich etwas verdickt hat.
- Rühren Sie die Zubereitung anschließend nochmals um und trinken Sie diese. Das Granulat darf weder zerkaut noch zerstoßen werden. Die entstehende Zubereitung sollte innerhalb von 30 Minuten getrunken werden.
- Sollten Rückstände im Glas verbleiben, füllen Sie dieses erneut mit Wasser, rühren Sie die Zubereitung um und trinken Sie diese umgehend.

Dosierung

Diese Wirkstärke wird für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen.

Zur Behandlung von Sodbrennen aufgrund von gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren

Wenn Ihr Arzt festgestellt hat, dass Ihre Speiseröhre leicht geschädigt ist, ist die übliche Dosis 1-mal 40 mg Esomeprazol pro Tag über einen Zeitraum von 4 Wochen. Ihr Arzt verordnet Ihnen möglicherweise die gleiche Dosis für 4 weitere Wochen, wenn Ihre Speiseröhre noch nicht wieder verheilt ist. Sobald die Speiseröhre verheilt ist, ist die übliche Dosis 1-mal 20 mg täglich. Wenn Ihre Speiseröhre nicht angegriffen ist, ist die übliche Dosis 1-mal 20 mg pro Tag. Sobald die Erkrankung unter Kontrolle ist, sagt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise, dass Sie Ihr Medikament nach Bedarf einnehmen sollen, bis zu 1-mal 20 mg täglich. Wenn Sie schwerwiegende Leberstörungen haben, verordnet Ihnen Ihr Arzt möglicherweise eine niedrigere Dosis.

Zur Behandlung von Geschwüren bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren, die durch eine Infektion mit Helicobacter pylori verursacht werden und zur Vorbeugung eines Rückfalls

2-mal täglich 20 mg Esomeprazol für 1 Woche. Ihr Arzt wird Ihnen ebenfalls Antibiotika wie beispielsweise Amoxicillin und Clarithromycin verschreiben.

Zur Behandlung von Magengeschwüren bei Erwachsenen, die durch NSARs (nicht-steroidale Antirheumatika) verursacht werden

1-mal täglich 20 mg für 4 bis 8 Wochen.

Zur Vorbeugung von Magengeschwüren bei Erwachsenen, wenn Sie NSARs (nicht-steroidale Antirheumatika) einnehmen

1-mal täglich 20 mg.

Zur Behandlung von Magensäureüberschuss, verursacht durch eine Geschwulst im Pankreas (Zollinger-Ellison-Syndrom) bei Erwachsenen

2-mal täglich 40 mg. Ihr Arzt passt die Dosis entsprechend Ihrem Bedarf an und entscheidet ebenfalls, wie lange Sie das Medikament einnehmen müssen. Die Maximal-Dosis sind 80 mg 2-mal täglich.

Zur Langzeitbehandlung nach Vorbeugung von erneuten Blutungen von Geschwüren durch intravenös verabreichtes Esomeprazol

1-mal täglich 40 mg für 4 Wochen.

Zur Kurzzeitbehandlung von Refluxsymptomen bei Erwachsenen (rezeptfrei)

1-mal täglich 20 mg für maximal 14 Tage.

Kinder von 1 bis 11 Jahren zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit

1 Beutel (10 mg) oder 2 Beutel (20 mg) 1-mal täglich. Die Dosis ist abhängig vom Gewicht des Kindes. Der Arzt wird über die korrekte Dosierung entscheiden.

Kinder im Alter von 4 Jahren oder älter, zur Behandlung von Geschwüren, die durch eine Infektion mit Helicobacter pylori verursacht wurden, und zur

Die Dosierung für Kinder ist vom Körpergewicht des Kindes abhängig, Ihr Arzt wird über die korrekte Dosierung entscheiden. Der Arzt wird Ihrem Kind auch zwei Antibiotika verschreiben.

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

2 Beutel (20 mg) oder 4 Beutel (40 mg) 1-mal täglich.

Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen

Bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung ist die tägliche Maximal-Dosis 20 mg Esomeprazol. Bei Kindern im Alter von 1 bis 11 Jahren mit schwerer Leberfunktionsstörung sollte eine Maximal-Dosis von 10 mg nicht überschritten werden. Es gibt keine speziellen Dosiseinschränkungen für Patienten mit Nierenfunktionsstörungen. Sollten Sie jedoch eine schwere Nierenfunktionsstörung haben, wird Ihr Arzt gegebenenfalls regelmäßige Untersuchungen vornehmen.

Sonstige Hinweise

Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen

Normalerweise sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, da von der Einnahme von Esomprazol keinerlei Effekte auf die Verkehrstüchtigkeit erwartet werden. Durch die Einnahme von Esomeprazol können jedoch gelegentlich Nebenwirkungen auftreten, die das Nervensystem oder die Sehfähigkeit betreffen (siehe 4.) und durch die die Fähigkeit, Kraftfahrzeuge zu führen oder Maschinen zu bedienen, eingeschränkt wird.

Produktbeschreibung

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen, magensaftresistente Hartkapseln. Anwendungsgebiete: Zur Kurzzeitbehandlung von Refluxsymptomen (z.B. Sodbrennen und saurem Aufstoßen) bei Erwachsenen. Warnhinweis: Enthält Sucrose.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen, magensaftresistente Hartkapseln
Wirkstoff: Esomeprazol

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Apothekers ein.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
  • Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  1. WAS IST ESOMEPRAZOL TAD 20 MG BEI SODBRENNEN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
  2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON ESOMEPRAZOL TAD 20 MG BEI SODBRENNEN BEACHTEN?
  3. WIE IST ESOMEPRAZOL TAD 20 MG BEI SODBRENNEN EINZUNEHMEN?
  4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
  5. WIE IST ESOMEPRAZOL TAD 20 MG BEI SODBRENNEN AUFZUBEWAHREN?
  6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN

1. WAS IST ESOMEPRAZOL TAD 20 MG BEI SODBRENNEN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen enthält den Wirkstoff Esomeprazol. Es gehört zur Gruppe der sogenannten "Protonenpumpenhemmer". Diese wirken, indem sie die Säuremenge, die Ihr Magen produziert, verringern. Dieses Arzneimittel wird zur Kurzzeitbehandlung von Refluxsymptomen (z.B. Sodbrennen und saurem Aufstoßen) bei Erwachsenen angewendet. Reflux ist der Rückfluss von Säure aus dem Magen in die Speiseröhre (die Verbindung zwischen Rachen und Magen), wodurch es zu Entzündungen und Schmerzen kommen kann. Dies kann Symptome, wie z.B. ein schmerzhaftes Gefühl im Brustkorb, welches in die Kehle aufsteigt (Sodbrennen) und einen sauren Geschmack im Mund (saures Aufstoßen), verursachen. Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen ist nicht zur sofortigen Linderung bestimmt. Es kann erforderlich sein, die Tabletten an 2 bis 3 aufeinander folgenden Tagen einzunehmen, bevor Sie sich besser fühlen. Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON ESOMEPRAZOL TAD 20 MG BEI SODBRENNEN BEACHTEN?

Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen darf nicht eingenommen werden:

  • wenn Sie allergisch gegen Esomeprazol oder einem der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • wenn Sie allergisch gegenüber Arzneimitteln sind, die andere Protonenpumpenhemmern enthalten (z.B. Pantoprazol, Lansoprazol, Rabeprazol oder Omeprazol).
  • wenn Sie ein Arzneimittel einnehmen, das Nelfinavir enthält (zur Behandlung einer HIV-Infektion).

Nehmen Sie Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen nicht ein, wenn einer der oben aufgeführten Punkte auf Sie zutrifft. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie vor der Einnahme von Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen einnehmen, wenn:

  • Sie in der Vergangenheit ein Magengeschwür oder eine Magenoperation hatten.
  • Sie sich seit 4 oder mehr Wochen in fortlaufender Behandlung von Reflux oder Sodbrennen befinden.
  • Sie eine Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut oder Augen) oder schwerwiegende Leberprobleme haben.
  • Sie schwerwiegende Nierenprobleme haben.
  • Sie älter als 55 Jahre sind und neue oder kürzlich veränderte Refluxsymptome bei Ihnen aufgetreten sind oder Sie jeden Tag nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel zur Behandlung von Verdauungsstörungen oder Sodbrennen einnehmen müssen.
  • Sie jemals infolge einer Behandlung mit einem mit Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen vergleichbaren Arzneimittel, das ebenfalls die Magensäure reduziert, Hautreaktionen festgestellt haben.
  • bei Ihnen ein bestimmter Bluttest (Chromogranin A) geplant ist.

Falls bei Ihnen ein Hautausschlag auftritt, insbesondere in den der Sonne ausgesetzten Hautbereichen, informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt, da Sie die Behandlung mit Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen eventuell abbrechen sollten. Vergessen Sie nicht, auch andere gesundheitsschädliche Auswirkungen wie Gelenkschmerzen zu erwähnen.

Informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt vor oder nach Einnahme dieses Arzneimittels, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, die Anzeichen für andere, ernstere Erkrankungen sein können:

  • Sie verlieren ohne ersichtlichen Grund viel Gewicht.
  • Sie haben Probleme oder Schmerzen beim Schlucken.
  • Sie bekommen Bauchschmerzen oder Anzeichen von Verdauungsstörungen wie Übelkeit, Völlegefühl, Blähungen, insbesondere nach dem Essen.
  • Sie beginnen Nahrung oder Blut zu erbrechen, welches wie dunkler Kaffeesatz im Erbrochenen aussehen kann.
  • Sie scheiden schwarzen Stuhl aus (blutige Fäzes).
  • Sie haben schweren oder anhaltenden Durchfall, Esomeprazol wird mit einem leicht erhöhten Risiko für infektiösen Durchfall in Verbindung gebracht.

Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn bei Ihnen Schmerzen in der Brust mit Benommenheit, Schwitzen, Schwindel oder Schulterschmerzen mit Kurzatmigkeit auftreten. Dies könnte ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankung des Herzen sein.

Informieren Sie Ihren Arzt vor Einnahme dieses Arzneimittels, wenn:

  • bei Ihnen eine Endoskopie oder ein Harnstoffatemtest geplant ist.
  • bei Ihnen ein bestimmter Bluttest (Chromogranin A) geplant ist.

Wenn einer der oben aufgeführten Punkte auf Sie zutrifft (oder Sie sich nicht sicher sind), wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt.

Kinder und Jugendliche:
Dieses Arzneimittel sollte nicht von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren angewendet werden.

Einnahme von Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Dies ist wichtig, weil dieses Arzneimittel die Wirkweise einiger Arzneimittel beeinflussen kann und weil einige Arzneimittel Einfluss auf die Wirkung von diesem Arzneimittel haben können.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht ein, wenn Sie auch ein Arzneimittel einnehmen, das Nelfinavir enthält (zur Behandlung einer HIV-Infektion). Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker insbesondere dann, wenn Sie Clopidogrel (zur Vorbeugung von Blutgerinnseln) einnehmen. Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht zusammen mit anderen Arzneimitteln ein, die die Produktion Ihrer Magensäure verringern, wie
Protonenpumpenhemmer (z.B. Pantoprazol, Lansoprazol, Rabeprazol oder Omeprazol) oder H2-Antagonisten (z.B. Ranitidin oder Famotidin). Sie können dieses Arzneimittel zusammen mit Antazida (z.B. Magaldrat, Alginsäure, Natriumbikarbonat, Aluminiumhydroxid, Magnesiumkarbonat, oder Kombinationen von diesen) einnehmen, falls Sie dies benötigen.

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:

  • Ketoconazol und Itraconazol (angewendet zur Behandlung von Infektionen, die durch einen Pilz hervorgerufen werden).
  • Voriconazol (angewendet zur Behandlung von Infektionen, die durch einen Pilz hervorgerufen werden) und Clarithromycin (angewendet zur Behandlung von Infektionen). Wenn Sie schwerwiegende Leberprobleme haben oder über einen längeren Zeitraum behandelt werden, wird Ihr Arzt Ihre Dosis gegebenenfalls anpassen.
  • Erlotinib (angewendet zur Behandlung von Krebs).
  • Methotrexat (zur Behandlung von Krebs und rheumatoider Erkrankungen).
  • Digoxin (angewendet bei Herzproblemen).
  • Atazanavir, Saquinavir (angewendet zur Behandlung einer HIV-Infektion).
  • Citalopram, Imipramin oder Clomipramin (angewendet zur Behandlung von Depressionen).
  • Diazepam (angewendet zur Behandlung von Angst, zur Entspannung von Muskeln oder bei Epilepsie).
  • Phenytoin (angewendet zur Behandlung von Epilepsie).
  • Arzneimittel, die zur Blutverdünnung angewendet werden, wie Warfarin. Ihr Arzt muss möglicherweise Kontrolluntersuchungen zu Beginn und am Ende der Einnahme von Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen durchführen.
  • Cilostazol (angewendet zur Behandlung von intermittierendem Hinken, der so genannten Schaufensterkrankheit, bei der eine schlechte Durchblutung der Beinmuskeln Schmerz und Schwierigkeiten beim Gehen verursacht).
  • Cisaprid (angewendet bei Verdauungsstörungen und Sodbrennen).
  • Rifampicin (angewendet zur Behandlung von Tuberkulose).
  • Tacrolimus (in Fällen von Organtransplantationen).
  • Johanniskraut (Hypericum perforatum) (angewendet zur Behandlung von Depressionen).

Schwangerschaft und Stillzeit:
Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie die Einnahme von Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen in der Schwangerschaft möglichst vermeiden. Sie sollten dieses Arzneimittel nicht in der Stillzeit einnehmen. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:
Die Wahrscheinlichkeit, dass Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen Ihre Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt, ist gering. Jedoch können gelegentlich Nebenwirkungen wie Schwindel und Sehstörungen auftreten (siehe Abschnitt 4). Falls Sie betroffen sind, sollten Sie nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen.

Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen enthält Sucrose und Natrium:
Bitte nehmen Sie Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro magensaftresistente Hartkapsel, d.h., es ist nahezu "natriumfrei".

3. WIE IST ESOMEPRAZOL TAD 20 MG BEI SODBRENNEN EINZUNEHMEN?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

  • Die empfohlene Dosis ist eine Hartkapsel pro Tag.
  • Nehmen Sie nicht mehr als die empfohlene Dosis von einer Hartkapsel (20 mg) pro Tag, auch dann nicht, wenn Sie keine sofortige Besserung bemerken.
  • Sie müssen möglicherweise die Hartkapseln an 2-3 aufeinander folgenden Tagen einnehmen, bevor sich Ihre Refluxsymptome (z.B. Sodbrennen und saures Aufstoßen) bessern.
  • Die Behandlungsdauer beträgt bis zu 14 Tage.
  • Beenden Sie die Einnahme dieses Arzneimittels, wenn Sie vollständig beschwerdefrei sind.

Wenn sich Ihre Refluxsymptome verschlimmern oder nicht verbessern, nachdem Sie dieses Arzneimittel an 14 aufeinander folgenden Tagen eingenommen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Falls Sie durchgehende oder lang anhaltende, regelmäßig wiederkehrende Symptome sogar nach Behandlung mit diesem Arzneimittel haben, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.

Art der Anwendung:

  • Sie können Ihre Hartkapsel zu jeder Tageszeit entweder mit Nahrung oder auf nüchternen Magen einnehmen.
  • Schlucken Sie Ihre Hartkapsel im Ganzen mit einem Glas Wasser. Die Hartkapsel darf nicht zerkaut oder zerdrückt werden. Dies ist wichtig, weil die Hartkapsel überzogene Pellets enthält, die verhindern, dass das Arzneimittel im Magen durch die Säure zersetzt wird. Es ist wichtig, dass die Pellets nicht beschädigt werden.

Alternative Art der Anwendung:

  • Öffnen Sie die Hartkapsel und entleeren diese in ein Glas stilles (kohlensäurefreies) Wasser. Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten.
  • Trinken Sie die Flüssigkeit sofort oder innerhalb von 30 Minuten. Rühren Sie die Mischung unmittelbar vor dem Trinken immer um.
  • Um sicherzustellen, dass Sie die gesamte Mischung getrunken haben, spülen Sie das Glas indem Sie es halbvoll mit Wasser füllen und trinken Sie es aus. Die festen Bestandteile enthalten das Arzneimittel, zerkauen oder zerstoßen Sie diese nicht.

Wenn Sie eine größere Menge von Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen eingenommen haben, als Sie sollten:
Wenn Sie eine größere Menge Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen eingenommen haben als empfohlen, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt oder Apotheker. Es können bei Ihnen Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen und Schwäche auftreten.

Wenn Sie die Einnahme von Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen vergessen haben:
Wenn Sie die Einnahme einer Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese am selben Tag ein, sobald Sie daran denken. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Wenn Sie eine der folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen bei sich bemerken, beenden Sie die Einnahme von Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt:

  • Plötzlich auftretende pfeifende Atmung, Schwellung der Lippen, der Zunge und des Halses, Hautausschlag, Ohnmacht oder Schluckbeschwerden (schwere allergische Reaktion, diese wurde selten beobachtet).
  • Hautrötung mit Blasenbildung oder Ablösen der Haut. Es können auch schwerwiegende Blasenbildung und Blutungen an den Lippen, den Augen, dem Mund, der Nase und den Genitalien auftreten. Dies könnte auf ein "Stevens-Johnson-Syndrom" oder eine "toxische epidermale Nekrolyse" hinweisen. Diese wurden sehr selten beobachtet.
  • Gelbe Haut, dunkel gefärbter Urin und Müdigkeit können Anzeichen sein, die auf Leberfunktionsstörungen hindeuten. Diese wurden selten beobachtet.

Sprechen Sie schnellstmöglich mit Ihrem Arzt, wenn Sie eines der folgenden Zeichen einer Infektion bemerken: Dieses Arzneimittel kann in sehr seltenen Fällen die weißen Blutkörperchen beeinflussen und zu einer Immunschwäche führen. Falls Sie eine Infektion mit Beschwerden, wie Fieber mit einem stark reduzierten allgemeinem Gesundheitszustand oder Fieber mit Symptomen einer lokalen Infektion, wie Schmerzen im Nacken, Rachen oder Mund oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen haben, müssen Sie Ihren Arzt so schnell wie möglich aufsuchen, so dass ein Fehlen weißer Blutkörperchen (Agranulozytose) durch eine Blutuntersuchung ausgeschlossen werden kann. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt über die von Ihnen zurzeit eingenommenen Arzneimittel informieren.

Weitere Nebenwirkungen sind:
Häufig (betrifft weniger als 1 von 10 Behandelten):

  • Kopfschmerzen
  • Auswirkungen auf den Magen oder Darm: Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung, Blähungen (Flatulenz)
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Gutartige Magenpolypen

Gelegentlich (betrifft weniger als 1 von 100 Behandelten):

  • Schwellung der Füße und Fußknöchel
  • Schlafstörungen (Schlaflosigkeit), Müdigkeit
  • Schwindel, Kribbeln wie "Ameisenlaufen"
  • Drehschwindel (Vertigo)
  • Mundtrockenheit
  • Veränderte Ergebnisse der Bluttests, mit denen die Leberfunktion geprüft wird
  • Hautausschlag, quaddelartiger Ausschlag (Nesselsucht) und Juckreiz

Selten (betrifft weniger als 1 von 1.000 Behandelten):

  • Störungen im Blut, wie z.B. Verminderung der Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen oder der Blutplättchen. Dies kann zu Schwäche und blauen Flecken führen oder das Auftreten von Infekten erhöhen.
  • Niedrige Natriumkonzentrationen im Blut. Dies kann zu Schwäche, Übelkeit (Erbrechen) und Muskelkrämpfen führen.
  • Erregung, Verwirrtheitszustände, Depressionen
  • Geschmacksveränderungen
  • Sehstörungen wie unscharfes Sehen
  • Plötzlich auftretende pfeifende Atmung oder Kurzatmigkeit (Bronchialkrämpfe)
  • Entzündung des Mundinnenraums
  • Eine als "Soor" bezeichnete Infektion, die den Magen-Darm-Trakt betreffen kann und von einem Pilz hervorgerufen wird
  • Haarausfall (Alopezie)
  • Hautausschlag durch Sonneneinstrahlung
  • Gelenkschmerzen (Arthralgie) oder Muskelschmerzen (Myalgie)
  • Generelles Unwohlsein und verminderter Antrieb
  • Vermehrtes Schwitzen

Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10.000 Behandelten):

  • Geringe Zahl von roten und weißen Blutkörperchen sowie Blutplättchen (eine als Panzytopenie bezeichnete Krankheit)
  • Aggressivität
  • Sehen, Fühlen und Hören von Dingen, die nicht vorhanden sind (Halluzinationen)
  • Schwere Leberfunktionsstörungen, die zu Leberversagen und Gehirnentzündung führen
  • Muskelschwäche
  • Schwere Nierenfunktionsstörungen
  • Vergrößerung der männlichen Brust

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):

  • Geringer Magnesiumgehalt im Blut. Dies kann sich durch Erschöpfung, Übelkeit (Erbrechen), Krämpfe, Zittern und Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) äußern. Wenn Ihr Magnesiumgehalt im Blut sehr niedrig ist, kann Ihr Kalzium- und/oder Kaliumgehalt im Blut ebenfalls niedrig sein.
  • Entzündung des Darms (führt zu Durchfall).
  • Ausschlag, eventuell verbunden mit Schmerzen in den Gelenken.

Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. WIE IST ESOMEPRAZOL TAD 20 MG BEI SODBRENNEN AUFZUBEWAHREN?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfalldatum nach "verwendbar bis" nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Blisterpackung aus OFA/AliPE + DES Film/Al-Folie:
Für die Lagerung dieses Arzneimittels sind keine besonderen Temperaturbedingungen erforderlich. In der Originalverpackung (Blisterpackung) aufbewahren, um das Arzneimittel vor Feuchtigkeit zu schützen.

Blisterpackung aus OFA/AI/PVC/AI-Folie:
Nicht über 30°C lagern.

In der Originalverpackung (Blister) aufbewahren, um das Arzneimittel vor Feuchtigkeit zu schützen.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.

6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN

Was Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen enthält:
Der Wirkstoff ist Esomeprazol. Jede magensaftresistente Hartkapsel enthält 20 mg Esomeprazol (als Esomeprazol-Hemimagnesium 1 H2O). Die sonstigen Bestandteile sind: Zucker-Stärke-Pellets (Sucrose und Maisstärke), Povidon K30, Natriumdodecylsulfat, Poly(vinylalkohol), Titandioxid (E 171), Macrogol 6000, Macrogol 3000, Talkum (E553b), schweres basisches Magnesiumcarbonat, Polysorbat 80 (E433), Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1 )-Dispersion 30% (Ph.Eur.) in den Pellets im Kapselinhalt und Gelatine, Titandioxid (E 171), Eisen(III)-oxid (E 172) in der Kapselhülle. Siehe Abschnitt 2 "Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen enthält Sucrose und Natrium".

Wie Esomeprazol TAD 20 mg bei Sodbrennen aussieht und Inhalt der Packung:
Der Kapselboden und die Kapselkappe der 20 mg-Kapseln sind hellrosa gefärbt, und die Kapseln enthalten weiße bis cremeweiße Pellets. Kapselgröße: Nr. 3. Die Kapseln sind erhältlich in Blisterpackungen mit 7 und 14 Kapseln in Faltschachteln.

Pharmazeutischer Unternehmer:
TAD Pharma GmbH
Heinz-Lohmann-Straße 5
27472 Cuxhaven
Telefon: 04721/606-0
Telefax: 04721/606-333
E-Mail: info@tad.de

Hersteller:
KRKA tovarna zdravil
d. d., Novo mesto
Smarjeska cesta 6
8501 Novo mesto
Slowenien

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im September 2020.

Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 04/2023

Pflichtangaben

Anwendungsgebiete: Zur Kurzzeitbehandlung von Refluxsymptomen (z.B. Sodbrennen und saurem Aufstoßen) bei Erwachsenen. Warnhinweis: Enthält Sucrose.

Aktive Wirkstoffe

BezeichnungMenge
Esomeprazol20 mg
Diese hier aufgeführten Hinweise zu Arzneimitteln beruhen auf den vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte anerkannten Fachinformationen der Pharma-Hersteller. Diese Daten werden jedoch nicht vollständig, sondern nur hinsichtlich besonders wichtiger Informationen wiedergegeben. Die Hinweise stellen lediglich eine allgemeine Information und keine Empfehlung oder Bewerbung eines Arzneimittels dar.

Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise, die von Dritten bezogen und unter www.MediPreis.de dargestellt werden, wird trotz sorgfältigster Bearbeitung keine Haftung übernommen. Diese Informationen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.

Kundenbewertungen ESOMEPRAZOL TAD 20 mg bei Sodbrennen msr.Hartkaps., 7 Stück

Es sind noch keine Bewertungen vorhanden.
Schreiben Sie die erste Bewertung!

Eigene Bewertung schreiben
Weitere Produkte aus den Bereichen
Markenshops:
Zuletzt angesehene Produkte
ab 3,24 € -53%2
0,46 € / 1 St
WEPA 1x7 Wochenbox farbig sortiert/pastell, 1 Stück
PZN: 18877867, WEPA Apothekenbedarf GmbH & Co KG
ab 3,29 € -23%2
3,29 € / 1 St
MANGANUM METALLICUM LM 29 Dilution, 10 Milliliter
PZN: 12943451, ARCANA Dr. Sewerin GmbH & Co.KG
ab 16,91 € -4%4
1.691,00 € / 1 l
ab 22,06 € -8%4
0,22 € / 1 St
Informationen zu Preisangaben:
1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)
2 Preisvorteil bezogen auf die UVP des Herstellers
4 Preisvorteil bezogen auf den MediPreis-Referenzpreis (MRP)
Datenschutz-Einstellungen
MediPreis.de verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service beim Preisvergleich zu bieten. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen sowie unsere Datenschutzerklärung. Durch Bestätigen des Buttons "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit einsehen und ändern.