NICOTINELL Lutschtabletten 1 mg Mint Preisvergleich
- Cooper Consumer Health Deutschland GmbH
- PZN: 03062013
- Packungsgröße:
- Darreichung: Lutschtabletten
- Raucherentwöhnung, Symptom
- Packungsbeilage
- Lebensmittelinformationen
- zum Merkzettel hinzufügen
Daten vom 06.09.2025 00:14, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 05.09.2025 20:22, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 06.09.2025 00:14, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 06.09.2025 00:08, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 05.09.2025 23:21, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 05.09.2025 14:20, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 05.09.2025 23:35, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 05.09.2025 23:21, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 05.09.2025 18:08, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Daten vom 05.09.2025 23:21, Preis kann jetzt höher sein, inkl. MwSt.
Pflichtangaben NICOTINELL Lutschtabletten 1 mg Mint, 96 Stück
Produktmerkmale
PZN: | 03062013 |
Artikelnummer: | 520315 |
Name: | NICOTINELL LU TA 1MG MINT |
Beschreibung: | NICOTINELL Lutschtabletten 1 mg Mint |
Packungsgröße: | 96 St |
Darreichungsform: | Lutschtabletten |
Arzneimittel: | Ja |
Apothekenpflichtig: | Ja |
Rezeptpflichtig: | Nein |
Zuzahlungsbefreit: | Nein |
Nahrungsergänzungmittel: | Nein |
Lebensmittel: | Nein |
Diätikum: | Nein |
Tierarzneimittel: | Nein |
Reimport: | Nein |
Herstellerinformationen
Anschrift: |
Cooper Consumer Health Deutschland GmbH
Gottlieb-Daimler-Str. 2 68165 Mannheim Deutschland |
Webseite: | www.cooperconsumerhealth.eu |
E-Mail: | info-dach@cooperconsumerhealth.com |
Weitere Produkte von Cooper Consumer Health Deutschland GmbH anzeigen.
Verantwortliche Person
besamex | |
Anschrift: |
Im Hollandshagen 1-3 21436 Marschacht Deutschland |
Webseite: | www.besamex.de |
Telefon: | 04 17 17 83 98 40 |
Sparmed | |
Anschrift: |
Atida Plus B.V. Ampèrestraat 7 Unit 1 5928 PE Venlo Niederlande |
Webseite: | www.sparmed.de |
Telefon: | 08 00 99 11 07 0 |
tablettenbote | |
Anschrift: |
Clara Zetkin Straße 7 02625 Bautzen Deutschland |
Webseite: | www.tablettenbote.de |
Telefon: | 03 59 13 07 25 5 |
Fax: | 03 59 13 03 23 5 |
cleverapo.de | |
Anschrift: |
cleverapo.de Clara Zetkin Straße 7 02625 Bautzen Deutschland |
Webseite: | www.cleverapo.de |
E-Mail: | info@cleverapo.de |
Telefon: | 03 59 13 04 82 2 |
Fax: | 03 59 13 03 23 5 |
Meine OnlineApo | |
Anschrift: |
Frankfurter Allee 241 10365 Berlin Deutschland |
Webseite: | www.meine-onlineapo.de |
E-Mail: | service@meine-onlineapo.de |
Telefon: | 08 00 20 40 62 0 |
Fax: | 03 08 14 74 36 46 |
my-forum-apotheke.de | |
Anschrift: |
Forum-Apotheke Auerbacherstraße 5 93057 Regensburg Deutschland |
Webseite: | www.my-forum-apotheke.de |
E-Mail: | shop@my-forum-apotheke.de |
Telefon: | 09 41 20 00 02 88 |
Fax: | 09 41 20 00 02 89 |
Versandapotheke DocMorris | |
Anschrift: |
DocMorris N.V. Avantisallee 152 6422 RA Heerlen Niederlande |
Webseite: | www.docmorris.de |
E-Mail: | service@docmorris.de |
Telefon: | 08 00 48 08 00 0 |
Fax: | 01 80 34 84 04 0 |
medpex | |
Anschrift: |
medpex - Eine Marke von DocMorris Avantisallee 152 6422 RA Heerlen Niederlande |
Webseite: | www.medpex.de |
Telefon: | 08 00 66 33 73 9 |
Fax: | 01 80 36 33 73 9 |
Paul Pille | |
Anschrift: |
Lüneburger Straße 14-16 21423 Winsen Deutschland |
Webseite: | www.paul-pille.de |
E-Mail: | info@paul-pille.de |
Telefon: | 04 17 17 68 88 90 |
Pharmeo Versandapotheke | |
Anschrift: |
Frankfurter Allee 241 10365 Berlin Deutschland |
Webseite: | www.pharmeo.de |
E-Mail: | service@pharmeo.de |
Telefon: | 08 00 99 92 82 8 |
Fax: | 03 06 22 00 21 2 |
Bodfeld-Apotheke | |
Anschrift: |
Am Platenberg 13 38889 Blankenburg Deutschland |
Webseite: | www.bodfeld-apotheke.de |
E-Mail: | serviceteam@bodfeld-apotheke.de |
Telefon: | 03 94 54 86 98 2 |
Fax: | 03 94 43 61 95 22 2 |
Shop-Apotheke | |
Anschrift: |
Shop-Apotheke Service B.V. Erik de Rodeweg 11-13 5975 WD Sevenum Niederlande |
Webseite: | www.shop-apotheke.com |
E-Mail: | kontakt@shop-apotheke.com |
Telefon: | 31 77 85 06 80 6 |
Aponeo | |
Anschrift: |
Frankfurter Allee 241 10365 Berlin Deutschland |
Webseite: | www.aponeo.de |
E-Mail: | info@aponeo.de |
Telefon: | 08 00 44 00 20 0 |
Fax: | 08 00 44 00 21 0 |
Delmed | |
Anschrift: |
Atida Plus B.V. Ampèrestraat 7 Unit 1 5928 PE Venlo Niederlande |
Webseite: | www.delmed.de |
Telefon: | 08 00 99 11 01 0 |
medikamente-per-klick.de | |
Anschrift: |
Luitpold-Str. 2 95138 Bad Steben Deutschland |
Webseite: | www.medikamente-per-klick.de |
E-Mail: | info@medikamente-per-klick.de |
Telefon: | 09 28 09 84 44 4 |
Fax: | 09 28 09 84 44 79 |
Preisapo | |
Anschrift: |
Luitpold-Apotheke Burgstraße 16 95152 Selbitz Deutschland |
Webseite: | www.preisapo.de |
Telefon: | 08 00 20 33 30 0 |
Fax: | 09 28 09 84 42 60 |
Frauenapotheke | |
Anschrift: |
Reinhard-Mannesmann-Weg 3 39116 Magdeburg Deutschland |
Webseite: | www.frauenapotheke.de |
E-Mail: | info@frauenapotheke.de |
Telefon: | 03 91 72 76 67 30 3 |
Fax: | 03 91 72 76 67 29 |
Apolux | |
Anschrift: |
APO Pharmacy B.V. Express 2 6921 RB Duiven Niederlande |
Webseite: | www.apolux.de |
E-Mail: | apotheker@apolux.de |
Telefon: | 08 00 83 21 32 1 |
Fax: | 08 00 35 35 22 2 |
Deutsche Internet Apotheke | |
Anschrift: |
APO Pharmacy B.V. Express 2 6921 RB Duiven Niederlande |
Webseite: | www.deutscheinternetapotheke.de |
E-Mail: | apotheker@deutscheinternetapotheke.de |
Telefon: | 08 00 30 40 01 0 |
Fax: | 08 00 34 34 45 6 |
apo.com | |
Anschrift: |
APO Pharmacy B.V. Express 2 6921 RB Duiven Niederlande |
Webseite: | www.apo.com |
E-Mail: | apotheker@apo.com |
Telefon: | 08 00 88 66 69 9 |
Fax: | 08 00 42 42 33 3 |
Healthii | |
Anschrift: |
Healthii Pharmacy B.V. Pannenberg 16a 5951DM Belfeld Niederlande |
Webseite: | www.healthii.de |
E-Mail: | service@healthii.de |
Telefon: | 06 21 37 03 18 58 |
Petersberg Apotheke | |
Anschrift: |
Petersberg-Apotheke, Inhaber: Apotheker Nikolaos Tsilofitis e.K. Heinrichstraße 56 99817 Eisenach Deutschland |
Webseite: | www.petersberg-apotheke.de |
E-Mail: | info@petersberg-apotheke.de |
Telefon: | 08 00 88 41 23 7 |
Fax: | 03 69 41 60 92 99 |
mediherz.de | |
Anschrift: |
Burgstrasse 16 95152 Selbitz Deutschland |
Webseite: | www.mediherz-shop.de |
Telefon: | 09 72 17 30 80 |
Fax: | 09 72 17 30 82 99 |
apoin | Die Versandapotheke | |
Anschrift: |
apoin | Die Versandapotheke Kronenstraße 30 73760 Ostfildern Deutschland |
Webseite: | www.apo-in.de |
E-Mail: | service@apo-in.de |
Telefon: | 07 11 24 88 89 88 |
Fax: | 07 11 24 88 89 85 |
Juvalis | |
Anschrift: |
APO Pharmacy B.V. Express 2 6921 RB Duiven Niederlande |
Webseite: | www.juvalis.de |
E-Mail: | apotheker@juvalis.de |
Telefon: | 08 00 44 33 90 0 |
Fax: | 08 00 87 77 55 5 |
Volksversand Versandapotheke | |
Anschrift: |
Volksversand Versandapotheke s.r.o. Tanvaldská 345 463 11 Liberec Tschechische Republik |
Webseite: | volksversand.de |
Telefon: | 08 00 58 88 52 5 |
Fax: | 08 00 13 83 38 4 |
Claras Apotheke | |
Anschrift: |
Robert-Koch-Apotheke | myCARE e.K. Friedrichstraße 125b 06886 Lutherstadt Wittenberg Deutschland |
Webseite: | www.claras-apotheke.de |
Telefon: | 03 49 18 77 01 92 |
Sternapo | |
Anschrift: |
Stern-Apotheke am Hasselbachplatz e.K. Bördestr. 3 39167 Irxleben Deutschland |
Webseite: | www.sternapo.de |
E-Mail: | versand@sternapo.de |
Telefon: | 03 92 04 91 63 00 |
Fax: | 03 92 04 91 61 13 00 |
Fliegende-Pillen | |
Anschrift: |
Birken-Apotheke Hohenstaufenring 59 50674 Köln Deutschland |
Webseite: | www.fliegende-pillen.de |
E-Mail: | info@fliegende-pillen.de |
Telefon: | 08 00 24 02 24 2 |
Fax: | 02 21 79 07 77 90 |
Apotheke.de | |
Anschrift: |
APO Pharmacy B.V. Express 2 6921 RB Duiven Niederlande |
Webseite: | www.apotheke.de |
E-Mail: | apotheker@apotheke.de |
Telefon: | 08 00 86 54 32 1 |
Fax: | 08 00 78 78 66 6 |
apocompany | |
Anschrift: |
Apotheke zur alten Post Klara-Maria-Faßbinder-Straße 19 53121 Bonn Deutschland |
Webseite: | www.apocompany.de |
E-Mail: | service@apocompany.de |
Telefon: | 02 28 24 33 39 10 |
ipill.de | |
Anschrift: |
ipill.de Versandapotheke Berliner-Straße 25 06773 Gräfenhainichen Deutschland |
Webseite: | www.ipill.de |
E-Mail: | service@ipill.de |
Telefon: | 03 49 53 81 19 80 |
Fax: | 03 49 53 81 19 88 |
vitenda.de | |
Anschrift: |
Flora-Apotheke Messeplatz 7 61197 Florstadt Deutschland |
Webseite: | www.vitenda.de |
E-Mail: | info@vitenda.de |
Telefon: | 06 03 59 68 44 57 |
CareLine | |
Anschrift: |
Aufderhöher-Apotheke Löhdorfer Straße 319 42699 Solingen Deutschland |
Webseite: | www.care-line.biz |
E-Mail: | bestellung@doclinemail.de |
Telefon: | 02 12 62 74 0 |
Fax: | 02 12 62 35 9 |
mycare.de - Die Versand-Apotheke | |
Anschrift: |
Robert-Koch-Apotheke | myCARE e.K. Friedrichstraße 125b 06886 Lutherstadt Wittenberg Deutschland |
Webseite: | www.mycare.de |
E-Mail: | service@mycare.de |
Telefon: | 08 00 87 70 12 0 |
Fax: | 08 00 87 70 12 1 |
ventalis Shop | |
Anschrift: |
Forellen-Apotheke Zeithstraße 137 53819 Neunkirchen-Seelscheid Deutschland |
Webseite: | www.ventalis-shop.de |
E-Mail: | shop@ventalis.de |
Telefon: | 02 24 77 45 40 3 |
Fax: | 02 24 77 50 41 |
Berni24 | |
Anschrift: |
Alter Markt 11 24103 Kiel Deutschland |
Webseite: | www.berni24.de |
E-Mail: | kundenservice@berni24.de |
Telefon: | 04 31 97 45 72 7 |
Fax: | 04 31 97 45 74 0 |
Bio-Apo | |
Anschrift: |
Hauptstraße 29 79540 Lörrach Deutschland |
Webseite: | www.bio-apo.de |
E-Mail: | shop@bio-apo.de |
Telefon: | 07 62 19 19 89 0 |
Fax: | 07 62 19 19 89 9 |
apodiscounter | |
Anschrift: |
APO Pharmacy B.V. Express 2 6921 RB Duiven Niederlande |
Webseite: | www.apodiscounter.de |
E-Mail: | apotheker@apodiscounter.de |
Telefon: | 08 00 76 77 67 7 |
Fax: | 01 80 65 00 30 0 |
Sander Apotheke Bremerhaven | |
Anschrift: |
Bürgermeister-Smidt-Straße 34 27568 Bremerhaven Deutschland |
Webseite: | www.apotheke34.de |
E-Mail: | service@sander-apotheken.de |
Telefon: | 04 71 94 47 71 3 |
Fax: | 04 71 94 47 74 4 |
ABC Arznei | |
Anschrift: |
Versandhandel ABC Arznei Am Platenberg 13 38889 Blankenburg Deutschland |
Webseite: | www.abc-arznei.de |
E-Mail: | post@abc-arznei.de |
Telefon: | 03 94 54 86 98 2 |
Fax: | 03 94 43 61 95 22 2 |
pzn24.de | |
Anschrift: |
MediPark Apotheke OHG Parkstraße 42 49080 Osnabrück Deutschland |
Webseite: | www.pzn24.de |
E-Mail: | info@mediparkapotheke.de |
Telefon: | 05 41 20 19 39 0 |
Fax: | 05 41 20 19 39 99 |
Downloads
Produktinformationen NICOTINELL Lutschtabletten 1 mg Mint, 96 Stück
Anwendungsgebiete
Das Medikament wird angewendet zur
Linderung von Nicotinentzugssymptomen, zur Unterstützung der Raucherentwöhnung bei Nicotinabhängigkeit. Eine Beratung und unterstützende Maßnahmen erhöhen in der Regel die Erfolgsraten.
Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen
Das Medikament darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber einem der sonstigen Bestandteile des Medikaments sind;
- wenn Sie Nichtraucher sind.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung des Medikaments ist erforderlich
Falls Sie an den nachfolgend genannten Erkrankungen leiden, sollten Sie das Rauchen wenn möglich ohne medikamentöse Unterstützung beenden (z.B. mithilfe einer Beratung):
- wenn Sie sich in der unmittelbaren Erholungsphase nach einem Myokardinfarkt (Herzinfarkt) befinden;
- wenn Sie an einer schweren Herzkrankheit leiden, z.B. bei instabiler oder sich verschlechternder Angina Pectoris (einschließlich Prinzmetal-Angina-Syndrom);
- wenn Sie schwere Herzrhythmusstörungen haben;
- wenn Sie an unkontrollierten Herzrhythmusstörungen leiden;
- wenn Sie vor Kurzem einen Schlaganfall erlitten haben. Falls es Ihnen nicht gelingt das Rauchen ohne Nicotinersatztherapie aufzugeben, kann die Anwendung des Medikaments jedoch nur unter strenger ärztlicher Überwachung erwogen werden. Das Medikament ist mit Vorsicht anzuwenden:
- wenn Sie einen unkontrollierten hohen Blutdruck (Hypertonie) haben;
- an einer stabilen Angina Pectoris erkrankt sind;
- an Hirngefäßerkrankungen leiden;
- wenn Sie an Durchblutungsstörungen an Armen und Beinen (z.B. "Raucherbein") leiden (periphere arterielle Verschlusskrankheit);
- bei unzureichender Herzfunktion (Herzinsuffizienz);
- bei Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus);
- wenn Sie an einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) leiden;
- wenn Sie an einem Tumor des Nebennierenmarks (Phäochromozytom) erkrankt sind;
- wenn Sie schwere Leber- und/oder Nierenfunktionsstörungen haben. Auch bei den vorgenannten Erkrankungen sollten Sie zuerst versuchen, das Rauchen ohne Nicotinersatzpräparate zu beenden. Wenn Sie an einer aktiven Speiseröhrenentzündung (Oesophagitis), einer Entzündung im Mund- oder Rachenbereich, einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis) oder an einem Magen-Darm-Geschwür (Ulcus pepticum) leiden, kann geschlucktes Nicotin die Symptome verschlimmern. Wichtige Warnhinweise zu bestimmten Bestandteilen des Medikaments Das Medikament enthalten Aspartam als Quelle für Phenylalanin (entsprechend 5 mg Phenylalanin pro Lutschtablette) und kann schädlich sein, wenn Sie eine Phenylketonurie haben. Dieses Arzneimittel enthält Maltitol (E 965). Bitte nehmen Sie das Medikament erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. 1 Lutschtablette enthält 0,88 g Maltitol entsprechend ca. 0,073 Broteinheiten (BE). Dies ist bei Patienten mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen. Der Kalorienwert beträgt 2,3 kcal/g Maltitol. Maltitol kann eine leicht abführende Wirkung haben. Eine Lutschtablette enthält 0,43 mmol (9,8 mg) Natrium.
Schwangerschaft
Grundsätzlich ist es für schwangere Frauen empfehlenswert, vollständig auf das Rauchen zu verzichten, ohne eine Nicotinersatztherapie in Anspruch zu nehmen. Falls dies sehr stark abhängigen Schwangeren nicht gelingt, kann eine Raucherentwöhnung mithilfe von Nicotinersatzpräparaten dennoch ermpfehlenswert sein. Das Risiko für den Fetus ist hierbei wahrscheinlich niedriger als beim Zigaretten bzw. Tabakrauchen. Rauchen im letzten Schwangerschaftsdrittel kann zu Wachstumsstörungen des Kindes oder, abhängig von der täglichen Zigarettenzahl bzw. Tabakmenge, zu Frühgeburt oder sogar Totgeburt führen. Eine Raucherentwöhnung mit oder ohne Nicotinersatzpräparate sollte nicht alleine, sondern mithilfe eines medizinisch betreuten Entwöhnungsprogramms durchgeführt werden. Im letzten Schwangerschaftsdrittel kann Nicotin hämodynamische Wirkungen haben (wie z.B. Veränderungen der Herzfrequenz des Fetus), die den Fetus kurz vor der Geburt beeinträchtigen können. Deshalb sollten das Medikament ab dem 6. Schwangerschaftsmonat nur unter ärztlicher Überwachung von solchen Raucherinnen angewendet werden, denen ein Rauchstopp bis zum 3. Schwangerschaftsdrittel nicht gelungen ist. Nicotin in jeder Form kann das ungeborene Kind schädigen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach der genauen Dosiermöglichkeit und der Anwendungsdauer, bevor Sie das Medikament anwenden.
Stillzeit
Das Medikament sollten, wie das Rauchen selbst, in der Stillzeit vermieden werden, da Nicotin in solchen Mengen in die Muttermilch übergeht, dass auch bei Einhaltung der empfohlenen Dosis das Kind beeinträchtigt werden kann. Falls Sie nicht in der Lage waren, mit dem Rauchen aufzuhören, dürfen Sie Das Medikament in der Stillzeit nur auf Anraten Ihres Arztes anwenden. Im Falle einer Nicotinersatztherapie während der Stillzeit dürfen Sie die Lutschtabletten nur nach dem Stillen anwenden, keinesfalls jedoch innerhalb von 2 Stunden vor dem Stillen.
Nebenwirkungen
Wie alle Medikamente kann auch dieses Nebenwirkungen haben. Nebenwirkungen ist allerdings nicht jeder Anwender betroffen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Im Allgemeinen können das Medikament ähnliche Nebenwirkungen hervorrufen wie durch Rauchen verabreichtes Nicotin. Diese sind auf die -Dosisabhängigen pharmakologischen Wirkungen des Nicotins zurückzuführen. Die meisten der von den Patienten berichteten Nebenwirkungen treten im Allgemeinen während der ersten 3 bis 4 Wochen nach Behandlungsbeginn auf. Zu Beginn der Behandlung kann das Nicotin aus der Lutschtablette gelegentlich eine leichte Rachenreizung sowie vermehrten Speichelfluss hervorrufen. Übermäßiges Schlucken von nicotinhaltigem Speichel kann anfangs Schluckauf verursachen. Personen mit einer Neigung zu Verdauungsstörungen können zu Behandlungsbeginn an leichten Verdauungsstörungen (Dyspepsie) oder Sodbrennen leiden. Langsameres Lutschen wird in der Regel dieses Problem beseitigen. Wenn Sie das Inhalieren von Tabakrauch nicht gewöhnt sind, kann übermäßiger Konsum der Lutschtabletten möglicherweise zu Übelkeit, Schwächegefühl und Kopfschmerzen führen.
Häufig
Nervensystemstörungen: Schwindel, Kopfschmerzen. Störungen des Magen-Darm-Trakts: Übelkeit, Blähungen, Schluckauf, Magenschleimhautentzündung, Mundtrockenheit und Reizung von Mundhöhle und Speiseröhre.
Gelegentlich
Herz-Kreislauf-Störungen: Herzklopfen.
Selten
Herz-Kreislauf-Störungen: Herzrhythmusstörungen. Einige der berichteten Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit können der verminderten Nicotinzufuhr während der Raucherentwöhnung zugeschrieben werden. Im Zusammenhang mit der Raucherentwöhnung kann auch ein Herpes labialis auftreten, jedoch ist ein Zusammenhang mit der Nicotinbehandlung unklar. Auch nach der Raucherentwöhnung kann der Patient noch immer eine Nicotinabhängigkeit verspüren.
Anwendung und Dosierung
Art und Dauer der Anwendung
Zur Anwendung in der Mundhöhle. Hinweise für die Anwendung: 1. Eine Lutschtablette sollte so lange gelutscht werden, bis ein kräftiger Geschmack entsteht. 2. Danach soll die Lutschtablette zwischen Zahnfleisch und Wange gehalten werden. 3. Wenn der Geschmack nachlässt, soll mit dem Lutschen wieder begonnen 4. Dieser Lutschvorgang wird individuell angepasst und soll bis zur vollständigen Auflösung der Lutschtablette wiederholt werden (ungefähr 30 Minuten). Die Anwendungsdauer ist individuell und sollte normalerweise mindestens 3 Monate dauern. Nach 3 Monaten sollten Sie die Anzahl der Lutschtabletten allmählich verringern. Die Anwendung sollte beendet werden, wenn Sie die Dosis auf 1 bis 2 Lutschtabletten pro Tag reduzieren konnten. Im Allgemeinen wird die Anwendung von Nicotinersatzprodukten wie „Nicotin“ über 6 Monate hinaus nicht empfohlen. Um einen Rückfall zu vermeiden, ist es jedoch möglich, dass einige ehemalige Raucher eine längere Anwendung benötigen. Eine spezielle Beratung kann Rauchern dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören.
Dosierung
Erwachsene und ältere Menschen Mit Beginn und während der Behandlung mit dem Medikament ist das Rauchen vollständig einzustellen. Das Medikament wird für Raucher mit mittlerer Nicotinabhängigkeit empfohlen. Das Medikament wird für starke Raucher (z.B. Personen, die mehr als 30 Zigaretten pro Tag rauchen) nicht empfohlen. Die Anfangs-Dosis hängt von Ihren früheren Rauchgewohnheiten ab. Lutschen Sie jeweils eine Lutschtablette, wenn Sie den Wunsch verspüren zu rauchen. Zu Beginn sollte alle 1 bis 2 Stunden 1 Lutschtablette (entsprechend 1 mg Nicotin) angewendet werden. In den meisten Fällen sind 8 bis 12 Lutschtabletten (entsprechend 8 bis 12 mg Nicotin) pro Tag ausreichend. Wenden Sie innerhalb von 24 Stunden nicht mehr als 30 Lutschtabletten (entsprechend 30 mg Nicotin) an. Die optimale Darreichungsform wird anhand folgender Angaben ausgewählt:
Leichte bis mittlere Abhängigkeit
Weniger als 20 Zigaretten/Tag, eine niedrig dosierte Darreichungsform ist vorzuziehen.
Mittlere bis starke Abhängigkeit
20 bis 30 Zigaretten/Tag, ein niedrig dosierte oder hoch dosierte Darreichungsform ist anwenden.
Starke bis sehr starke Abhängigkeit
Mehr als 30 Zigaretten/Tag, eine hoch dosierte Darreichungsform ist Sollten Sie während der Behandlung mit der hoch dosierten Darreichungsform unerwünschte Wirkungen bei sich feststellen, sollte die Behandlung durch die niedrig dosierte Darreichungsform ersetzt werden.
Sonstige Hinweise
Teilnahme am Straßenverkehr und Bedienen von Maschinen
Es liegen keine Hinweise für Risiken im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen vor, so lange die empfohlene Dosierung eingehalten wird. Beachten Sie jedoch, dass beim Aufgeben des Rauchens Verhaltensveränderungen hervorgerufen werden können.
Produktbeschreibung
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Nicotinell Lutschtabletten 1 mg Mint. Wirkstoff: Nikotin als Nicotinbis[(R,R)-tartrat] 2 H2O. Anwendungsgebiete: Zur Linderung von Nikotinentzugssymptomen und zur Unterstützung der Raucherentwöhnung bei Nikotinabhängigkeit. Warnhinweis: Enthält Aspartam, Maltitol u. Natrium.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Nicotinell Lutschtabletten 1 mg Mint
Lutschtablette gepresst, zur Anwendung bei Erwachsenen
Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie nach 9 Monaten immer noch Nicotinell Lutschtabletten anwenden müssen, müssen Sie sich an Ihren Arzt wenden.
Was in dieser Packungsbeilage steht
- WAS SIND NICOTINELL LUTSCHTABLETTEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?
- WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON NICOTINELL LUTSCHTABLETTEN BEACHTEN?
- WIE SIND NICOTINELL LUTSCHTABLETTEN ANZUWENDEN?
- WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
- WIE SIND NICOTINELL LUTSCHTABLETTEN AUFZUBEWAHREN?
- INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN
1. WAS SIND NICOTINELL LUTSCHTABLETTEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?
Nicotinell Lutschtabletten enthalten Nikotin, eine der Substanzen, die in Tabak enthalten ist. Dieses Arzneimittel gehört zu einer Gruppe von Medikamenten, die angewendet werden, um Ihnen beim Aufgeben des Rauchens zu helfen. Beim Lutschen wird das Nikotin langsam freigesetzt und über die Mundschleimhaut aufgenommen. Dieses Arzneimittel wird angewendet, um Patienten zu helfen mit dem Rauchen aufzuhören. Das Nikotin der Nicotinell Lutschtabletten lindert die Nikotinentzugserscheinungen und das Rauchverlangen, wenn mit dem Rauchen aufgehört oder das Rauchen vorrübergehend reduziert wird, um die Raucherentwöhnung zu erleichtern. Bei Rauchern, die motiviert sind das Rauchen zu beenden, wirken Nicotinell Lutschtabletten durch die Linderung der Entzugserscheinungen und des Rauchverlangens einem Rückfall entgegen. Eine Beratung und Betreuung des Patienten erhöhen in der Regel die Erfolgsraten. Nicotinell ist für Raucher, die 18 Jahre und älter sind, angezeigt.
2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON NICOTINELL LUTSCHTABLETTEN BEACHTEN?
Nicotinell Lutschtabletten dürfen nicht angewendet werden:
- wenn Sie allergisch gegen Nikotin oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
- wenn Sie Nichtraucher sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Nicotinell Lutschtabletten anwenden, wenn bei Ihnen folgende Erkrankungen bestehen:
- Herzerkrankungen, z. B. Herzinfarkt, Herzversagen, Angina pectoris, Prinzmetal–Angina–Syndrom oder Herzrhythmusstörungen,
- wenn Sie einen Schlaganfall (Hirndurchblutungstörungen) hatten,
- Bluthochdruck (unkontrollierte Hypertonie),
- Kreislaufstörungen,
- Diabetes mellitus,
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose),
- Tumor der Nebenniere (Phäochromozytom),
- Nieren– oder Lebererkrankungen,
- Speiseröhrenentzündung (Oesophagitis), Entzündungen im Mund oder Rachen, Magenschleimhautentzündung (Gastritis) oder Magen–Darm–Geschwür (Ulcus pepticum).
Selbst geringe Mengen an Nikotin sind für Kinder gefährlich und können schwere Vergiftungssymptome hervorrufen und tödliche Folgen haben. Daher ist es unbedingt notwendig, dass Sie Nicotinell Lutschtabletten jederzeit außerhalb der Reich- und Sichtweite von Kindern aufbewahren.
Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre):
Nicotinell darf von Personen unter 18 Jahren nicht ohne ärztliche Empfehlung angewendet werden.
Anwendung von Nicotinell Lutschtabletten zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben, oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Falls Sie das Rauchen aufgeben und gleichzeitig andere Arzneimittel einnehmen, muss ggf. die Dosis durch Ihren Arzt angepasst werden. Es liegen keine Informationen zu Wechselwirkungen zwischen Nicotinell Lutschtabletten und anderen Medikamenten vor. Abgesehen von Nikotin können auch andere in Zigaretten enthaltene Substanzen einen Effekt auf bestimmte Arzneimittel haben.
Die Beendigung des Rauchens kann die Wirkung von bestimmten Arzneimitteln beeinflussen, z. B.:
- Theophyllin (Arzneimittel zur Behandlung von Bronchialasthma)
- Tacrin (Arzneimittel zur Behandlung der Alzheimer–Krankheit)
- Olanzapin und Clozapin (zur Behandlung von Schizophrenie)
- Insulindosis muss ggf. angepasst werden (Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes mellitus)
Anwendung von Nicotinell Lutschtabletten zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken:
Kaffee, säurehaltige Getränke oder Limonade können die Aufnahme des Nikotins vermindern und sollten daher 15 Minuten vor dem Lutschen der Lutschtablette vermieden werden.
Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebärfähigkeit:
Es ist sehr wichtig das Rauchen während der Schwangerschaft einzustellen, da es ansonsten bei Ihrem Baby zu Wachstumsstörungen kommen kann. Rauchen kann auch zu Frühgeburt oder sogar Totgeburt führen. Idealerweise sollten Sie versuchen das Rauchen ohne Medikamente aufzugeben. Falls Ihnen das nicht gelingt, können Nicotinell Lutschtabletten zur Unterstützung empfohlen werden, da hierdurch das Risiko für die Entwicklung des Kindes geringer ist, als es beim fortgesetzten Rauchen zu erwarten ist. Nikotin in jeglicher Form kann das ungeborene Kind schädigen. Nicotinell Lutschtabletten sollten nur dann angewendet werden, wenn Sie vorher die medizinische Fachkraft, die Sie während der Schwangerschaft begleitet oder einen Arzt, der auf Raucherentwöhnung spezialisiert ist, befragt haben. Nicotinell Lutschtabletten sollten, wie das Rauchen selbst, während der Stillzeit vermieden werden, da Nikotin in die Muttermilch übergeht. Falls Ihnen Ihr Arzt die Anwendung von Nicotinell Lutschtabletten während der Stillzeit empfohlen hat, dürfen Sie die Lutschtabletten nur nach dem Stillen anwenden, und nicht innerhalb von 2 Stunden vor dem Stillen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:
Es liegen keine Hinweise für Risiken im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen vor, solange die Lutschtabletten in der empfohlenen Dosierung angewendet werden. Beachten Sie jedoch, dass beim Aufgeben des Rauchens Verhaltensveränderungen hervorgerufen werden können.
Nicotinell Lutschtabletten enthalten Zuckeraustauschstoffe, einschließlich Aspartam und Maltitol sowie Natrium.
Jede Nicotinell Lutschtablette enthält Aspartam (E 951) als Quelle für Phenylalanin, entsprechend 5 mg pro Lutschtablette, und kann für Personen mit Phenylketonurie schädlich sein. Nicotinell Lutschtabletten enthalten Maltitol (E 965), als Quelle für Fructose:
- Wenn Ihnen Ihr Arzt mitgeteilt hat, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden, fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden.
- Sie können eine leicht abführende Wirkung verspüren.
Der Kalorienwert beträgt 2,3 kcal/g Maltitol. Die Inhaltsstoffe von Nicotinell Lutschtabletten sind für Diabetiker geeignet. Nicotinell Lutschtabletten enthalten 9,8 mg Natrium pro Lutschtablette. Wenn Sie eine kochsalzarme Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.
3. WIE SIND NICOTINELL LUTSCHTABLETTEN ANZUWENDEN?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Nicotinell Lutschtabletten sind in zwei Stärken verfügbar: 1 mg und 2 mg. Nicotinell Lutschtabletten 1 mg werden für Raucher mit leichter bis mittlerer Nicotinabhängigkeit empfohlen. Sie werden nicht für Raucher mit einer starken oder sehr starken Nikotinabhängigkeit empfohlen. Die Lutschtabletten können alleine oder in Kombination mit einem Nicotinell 24-Stunden-Pflaster angewendet werden.
Erwachsene über 18 Jahren:
Alleinige Anwendung der Nicotinell Lutschtabletten
Wählen Sie Ihre optimale Dosierung anhand folgender Tabelle aus:
Leichte bis mittlere Abhängigkeit | Mittlere bis starke Abhängigkeit | Starke bis sehr starke Abhängigkeit |
Niedirg dosierte Darreichungsform geeignet | ||
Hoch dosierte Darreichungsform geeignet | ||
Weniger als 20 Zigaretten / Tag | 20 bis 30 Zigaretten / Tag | Mehr als 30 Zigaretten / Tag |
1 mg Lutschtablette ist vorzuziehen | Niedrige (1 mg Lutschtablette) oder hohe (2 mg Lutschtablette). Dosierung abhängig von den Eigenarten und Vorlieben des Patienten | 2 mg Lutschtablette ist vorzuziehen |
Falls während der Anwendung der hohen Dosis (2 mg Lutschtablette) eine unerwünschte Wirkung auftritt, sollte die Anwendung der niedrigen Dosis (1 mg Lutschtablette) erwogen werden.
Hinweise für die Anwendung:
Lutschtablette nicht schlucken.
- Lutschen Sie eine Lutschtablette so lange, bis Sie einen kräftigen Geschmack wahrnehmen.
- Dann die Lutschtablette zwischen Zahnfleisch und Wange liegen lassen.
- Wenn der Geschmack nachlässt, soll mit dem Lutschen wieder begonnen werden.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis sich die Lutschtablette aufgelöst hat (ungefähr 30 Minuten).
Dosierung für Erwachsene über 18 Jahren:
Lutschen Sie jeweils eine Lutschtablette, wenn Sie den Wunsch verspüren zu rauchen. Im Allgemeinen sollte alle 1-2 Stunden 1 Lutschtablette angewendet werden. Normalerweise sind 8-12 Lutschtabletten pro Tag ausreichend. Falls Sie immer noch den Drang zum Rauchen verspüren, können Sie weitere Lutschtabletten anwenden. Überschreiten Sie jedoch nicht eine Anzahl von 30 Lutschtabletten pro Tag der 1 mg Stärke (dies gilt sowohl bei Raucherentwöhnung als auch Rauchreduktion). Nicotinell Lutschtabletten sollten in erster Linie für die Raucherentwöhnung angewendet werden.
Raucherentwöhnung:
Um Ihre Chancen beim Aufgeben des Rauchens zu erhöhen, sollten Sie zu Beginn der Anwendung der Lutschtabletten sowie während der gesamten Behandlungsdauer das Rauchen vollständig einstellen. Die Anwendungsdauer ist individuell. Normalerweise sollte die Behandlung mindestens 3 Monate dauern. Nach 3 Monaten sollten Sie die tägliche Anzahl der Lutschtabletten nach und nach verringern. Die Anwendung sollte beendet werden, wenn Sie die Dosis auf 1-2 Lutschtabletten pro Tag reduzieren konnten. Im Allgemeinen wird die Anwendung von Nicotinell Lutschtabletten über 6 Monate hinaus nicht empfohlen. Um einen Rückfall zu vermeiden, ist es jedoch möglich, dass einige ehemalige Raucher eine längere Anwendung benötigen. Sollten Sie Nicotinell Lutschtabletten nach 9 Monaten immer noch anwenden, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Eine spezielle Beratung kann Ihnen dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören.
Rauchreduktion:
Durch die Verwendung von Nicotinell Lutschtabletten in den Rauchpausen sollte das Rauchverlangen verringert und so die rauchfreie Phase verlängert werden. Ziel sollte es sein, dadurch das Rauchen so weit wie möglich einzuschränken. Die Zigaretten sollten Schritt für Schritt durch Nicotinell Lutschtabletten ersetzt werden. Wenn nach 6 Wochen die tägliche Zigarettenanzahl nicht mindestens halbiert werden konnte, sollte professionelle Hilfe zu Rate gezogen werden. Sobald man sich dazu in der Lage fühlt, sollte ein vollständiger Rauchstopp erfolgen, allerdings nicht später als 4 Monate nach Beginn der Anwendung von Nicotinell Lutschtabletten. Anschließend sollte die Anzahl der Lutschtabletten Schritt für Schritt reduziert werden, z. B. in dem man auf eine Lutschtablette alle 2-5 Tage verzichtet. Wenn innerhalb von 6 Monaten kein vollständiger Rauchstopp versucht wurde, sollte professionelle Hilfe zu Rate gezogen werden. Die regelmäßige Anwendung von Nicotinell Lutschtabletten über 6 Monate hinaus wird im Allgemeinen nicht empfohlen. Es ist jedoch möglich, dass einige ehemalige Raucher eine längere Behandlung benötigen, um einen Rückfall zu vermeiden. Eine Beratung kann die Wahrscheinlichkeit des Rauchstopps erhöhen.
Anwendung der Nicotinell Lutschtabletten in Kombination mit Nicotinell 24-Stunden-Pflaster:
Raucherentwöhnung:
Falls bei Ihnen die Behandlung mit Nicotinell Lutschtabletten allein fehlgeschlagen ist, können Sie Nicotinell 24-Stunden-Pflaster zusammen mit Nicotinell Lutschtabletten anwenden.
HINWEIS: Lesen Sie die Packungsbeilage des Nicotinell 24-Stunden-Pflasters vor der Anwendung durch. Um Ihre Chancen beim Aufgeben des Rauchens zu erhöhen, sollten Sie das Rauchen zu Beginn und während der Behandlung -- mit den Lutschtabletten in Kombination mit Nicotinell 24-Stunden-Pflaster vollständig einstellen. Die Anwendung von Nicotinell 24-Stunden-Pflaster zusammen mit Nicotinell Lutschtabletten wird für Raucher mit mittlerer bis sehr starker Abhängigkeit empfohlen, d. h. über 20 Zigaretten pro Tag. Es wird ausdrücklich empfohlen, die Kombinationstherapie in Verbindung mit einer Beratung und Unterstützung durch medizinisches Fachpersonal durchzuführen. Die Kombinationstherapie sollte nur zur Raucherentwöhnung angewendet werden.
Kombinationstherapie zu Beginn:
Beginnen Sie die Behandlung mit einem Pflaster mit einer Wirkstoff-Freigabe von 21 mg/24-Stunden in Kombination mit Nicotinell Lutschtabletten. Wenden Sie mindestens 4 Lutschtabletten (1 mg) pro Tag an. In den meisten Fällen sind 5-6 Lutschtabletten ausreichend. Wenden Sie nicht mehr als 15 Lutschtabletten an einem Tag an. Normalerweise sollte die Behandlung 6-12 Wochen dauern. Danach können Sie die Nikotindosis nach und nach reduzieren. Kleben Sie das transdermale Pflaster auf eine gesunde, unbehaarte, trockene und saubere Hautstelle auf dem Rumpf, den Armen oder der Hüfte auf und drücken Sie es 10-20 Sekunden mit der Handfläche an. Um das Risiko lokaler Reizung zu mindern, tragen Sie die Nicotinell 24-Stunden-Pflaster auf wechselnden Hautstellen auf. Waschen Sie nach dem Aufträgen des Pflasters gründlich die Hände, um Augenreizungen durch Nikotin bei Kontakt mit den Händen zu vermeiden.
Reduzierung der Nikotindosis nach den ersten 6-12 Wochen:
Dies kann auf zwei Arten geschehen.
1. Möglichkeit:
Wenden Sie Pflaster geringerer Stärke, d. h. mit einer Wirkstoff-Freigabe von 14 mg /24-Stunden für 3-6 Wochen an, gefolgt von einem mit 7 mg/24-Stunden-Pflaster für weitere 3-6 Wochen, zusammen mit der Anfangsdosis von Nicotinell Lutschtabletten. Danach reduzieren Sie nach und nach die Anzahl der Lutschtabletten. Im Allgemeinen wird die Anwendung von Nicotinell Lutschtabletten über 6 Monate hinaus nicht empfohlen. Um einen Rückfall zu vermeiden, ist es jedoch möglich, dass einige ehemalige Raucher eine längere Anwendung benötigen; dies sollte jedoch nicht über 9 Monate hinausgehen.
2. Möglichkeit:
Beenden Sie die Pflasterbehandlung und reduzieren Sie nach und nach die Anzahl der Lutschtabletten. Im Allgemeinen wird die Anwendung von Nicotinell Lutschtabletten über 6 Monate hinaus nicht empfohlen. Um einen Rückfall zu vermeiden, ist es jedoch möglich, dass einige ehemalige Raucher eine längere Anwendung benötigen; diese sollte jedoch nicht über 9 Monate hinausgehen.
Empfohlene Dosierung:
Zeitraum | Pflaster mit folgender Wirkstoff–Freigabe | Lutschtabletten 1 mg |
Behandlunqsbeginn (gefolgt von Möglichkeit 1 oder 2 s. u.) | ||
In den ersten 6–12 Wochen | 1 Pflaster 21 mg/24–Stunden | Wenn nötig, werden 5–6 Lutschtabletten pro Tag empfohlen |
Reduzierung der Nicotindosis – Möglichkeit 1 | ||
In den nächsten 3–6 Wochen | 1 Pflaster 14 mg/24–Stunden | Wenden Sie weiterhin Lutschtabletten an, wenn nötig |
In den folgenden 3–6 Wochen | 1 Pflaster 7 mg/24–Stunden | Wenden Sie weiterhin Lutschtabletten an, wenn nötig |
Bis zu 9 Monate insgesamt | Reduzieren Sie nach und nach die Anzahl der Lutschtabletten | |
Reduzierung der Nicotindosis – Möglichkeit 2 | ||
Bis zu 9 Monate insgesamt | Reduzieren Sie weiterhin nach und nach die Anzahl der Lutschtabletten |
Sollten Sie die Lutschtabletten nach 9 Monaten immer noch anwenden, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie eine größere Menge Nicotinell Lutschtabletten angewendet haben als Sie sollten:
Beim Lutschen von zu vielen Lutschtabletten können die gleichen Symptome auftreten, wie sie bei übermäßigem Rauchen zu beobachten sind. Zu den allgemeinen Symptomen einer Nikotinvergiftung zählen: Schwäche, Schwitzen, übermäßiger Speichelfluss, Brennen im Rachen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Hör- und Sehstörungen, Kopfschmerzen, Herzrasen (Tachykardie) und Herzrhythmusstörungen, Atemnot (Dyspnoe) und Kreislaufkollaps. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, falls Sie solche Symptome bei sich beobachten. Wenn bei einem Kind der Verdacht auf eine Vergiftung besteht, muss sofort ein Arzt hinzugezogen werden. Bei Kindern sind sogar schon kleine Mengen Nikotin gefährlich und können schwere Vergiftungssymptome hervorrufen, möglicherweise mit tödlichen Folgen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Einige der Symptome, die in den ersten Tagen auftreten können, sind Schwindel, Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Dies können Entzugssymptome sein und der verminderten Nikotinzufuhr während der Raucherentwöhnung zugeschrieben werden.
Häufige Nebenwirkungen (1 bis 10 Behandelte von 100):
- Schwindel und Kopfschmerzen.
- Mundtrockenheit, Schluckauf, Magen–Darm–Störungen wie Übelkeit, Blähungen, Sodbrennen, übermäßiger Speichelfluss, Reizung von Mundhöhle und Speiseröhre können ebenfalls auftreten, insbesondere aufgrund von intensivem Lutschen. Langsameres Lutschen wird in der Regel dieses Problem beseitigen.
Gelegentliche Nebenwirkungen (1 bis 10 Behandelte von 1.000):
- Herzklopfen.
Seltene Nebenwirkungen (1 bis 10 Behandelte von 10.000):
- Herzrhythmusstörungen und allergische Reaktionen. Diese Reaktionen können in Einzelfällen schwerwiegend sein. Sie sollten unverzüglich Ihren Arzt aufsuchen, falls bei Ihnen Symptome auftreten wie z. B. Schwellung von Gesicht, Zunge und/oder Rachen und/oder Schwierigkeiten beim Schlucken oder Nesselsucht zusammen mit Atembeschwerden (Angioödem).
Im Zusammenhang mit der Raucherentwöhnung können auch Mundgeschwüre auftreten, jedoch ist ein Zusammenhang mit der Nikotinbehandlung unklar.
Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE SIND NICOTINELL LUTSCHTABLETTEN AUFZUBEWAHREN?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis und der äußeren Umhüllung nach »Verwendbar bis:« angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Nicht über 25 °C lagern. Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen
6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN
Was Nicotinell Lutschtabletten enthalten:
Der Wirkstoff ist Nikotin.
Jede Nicotinell Lutschtablette Mint enthält 1 mg Nikotin (als 3,072 mg Nicotin bis[(R,R)-tartrat] 2 H20).
Die sonstigen Bestandteile sind:
Maltitol (E 965); Natriumcarbonat, wasserfrei; Natriumhydrogencarbonat; Polyacrylat; Xanthangummi; hochdisperses Siliciumdioxid; Levomenthol; Pfefferminzöl; Aspartam (E 951); Magnesiumstearat.
Wie Nicotinell Lutschtabletten aussehen und Inhalt der Packung:
Nicotinell Lutschtabletten sind weiße, runde, bikonvexe, gepresste Lutschtabletten mit Mint-Geschmack. Nicotinell Lutschtabletten sind in 2 Stärken erhältlich (1 und 2 mg). Diese Gebrauchsinformation gilt für Nicotinell Lutschtabletten 1 mg Mint. Die Blisterstreifen sind in Faltschachteln zu 36 oder 96 Lutschtabletten verpackt.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller_
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG
80258 München
Barthstraße 4
80339 München
Telefon (089)78 77-209
Telefax (089)78 77-304
E-Mail: medical.contactcenter@gsk.com
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Österreich Nicotinell Mint 1 mg Lutschtabletten
Dänemark Nicotinell Mint 1 mg Sugetablet
Finnland Nicotinell Mint 1 mg Imeskelytabletti
Frankreich Nicotinell Menthe 1 mg, comprimé à sucer
Deutschland Nicotinell Lutschtabletten 1 mg Mint
Ungarn Nicotinell Mint 1 mg Szopogatö tabletta
Island Nicotinell mint 1 mg Munnsogstafla
Irland Nicotinell Mint 1 mg compressed Lozenge
Luxemburg Nicotinell Mint 1 mg, comprimé à sucer
Niederlande Nicotinell Mint 1 mg Zuigtablet
Norwegen Nicotinell Mint 1 mg sugetablett, komprimert
Portugal Nicotinell Mint 1 mg Pastilhas
Spanien Nicotinell Mint 1 mg comprimidos para chupar
Schweden Nicotinell Mint 1 mg sugtablett
Vereinigtes Königreich Nicotinell Mint 1 mg Lozenge
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2016.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 04/2017
Pflichtangaben
Wirkstoff: Nikotin als Nicotinbis[(R,R)-tartrat] 2 H2O. Anwendungsgebiete: Zur Linderung von Nikotinentzugssymptomen und zur Unterstützung der Raucherentwöhnung bei Nikotinabhängigkeit. Warnhinweis: Enthält Aspartam, Maltitol u. Natrium.
Aktive Wirkstoffe
Bezeichnung | Menge |
---|---|
Nicotin | 1 mg |
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise, die von Dritten bezogen und unter www.MediPreis.de dargestellt werden, wird trotz sorgfältigster Bearbeitung keine Haftung übernommen. Diese Informationen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Kundenbewertungen NICOTINELL Lutschtabletten 1 mg Mint, 96 Stück
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Eigene Bewertung schreiben